
Auto
Inhalt
Welche Infrarotheizung kaufen?
Die Einsatzbereiche von Infrarotheizungen
Kosten einer Infrarotheizung: Wie teuer ist es mit Infrarot zu heizen?
Wie viel Strom verbrauchen Infrarotheizungen?
Qualitätskriterien: Das sollten Sie beim Kauf einer Infrarotheizung beachten
Infrarot: Die Heizung der Zukunft?
Infrarotheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn die Vorteile aus finanzieller, gesundheitlicher und praktischer Sicht haben sich - bei einer angemessenen Berechnung - mehr als bestätigt.
Nur wie findet man in der Fülle an Produkten das richtige Heizpaneel für die eigenen Bedürfnisse?
Der Markt wird mit billigen Angeboten, ob bei Obi, Hofer, Amazon und Co regelrecht überschwemmt. Gleich vorweg, lieber Hände weg. Oft sind die Grundinformationen zum Produkt dürftig, keine bis fragwürdige Beratung, ungewisse Materialqualität und schlechte Verarbeitung können das Schnäppchen schnell zur gesundheitsgefährdenden Kostenfalle machen. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.
Was ist denn nun das beste Infrarotheizgerät für die eigenen Bedürfnisse und Raumgegebenheiten? Welches Material ist optimal, wie groß, wo montieren, auf was sollte man achten und wo kann man verlässlich einkaufen?
Der erfahrene Infrarot-Heizungen Händler in Wien, Elektro Bostelmann warnt vor Billig-Infrarotheizungen am Markt:
Die Heizsysteme haben meist eine wesentlich geringere Lebensdauer, sie verschlechtern die Atemluft durch Kunststoffe und Weichmacher und es kann zur Schlierenbildung führen. Nachteile von billigen Produkten sind; hoher Energieverbrauch und damit einhergehende hohe Kosten, da die Strahlung und Wärme nicht effizient im Raum verteilt wird. In den meisten Fällen steht dann auch kein Experte zur Beratung oder Verbesserung des Heizsystems zur Verfügung bzw. gibt es keine Garantie.
Infrarotheizungen sind kein Lifestyleprodukt sondern eine Investition! Wir raten zur Beratung, Kauf und Montage von einem zertifizierten Infrarot-Fachhändler. Ihrer Gesundheit und Sicherheit zuliebe.
Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Infrarotheizung für jeden Anspruch eine mögliche und günstige Art der Heizung darstellt, jedoch mit einer grundlegenden Voraussetzung: Das Gebäude, bzw. die Gebäudehülle muss ordentlich gedämmt sein!
Eine Begutachtung und Heizlastberechnung kann hier schnell Gewissheit für die jeweilige Eignung schaffen. Auch eine Überprüfung Ihrer Stromleitungen bzw. Elektroinstallation sollten aus Sicherheitsgründen durchgeführt werden. All dies bekommen Sie im Infrarotheizung-Fachgeschäft Wien, am besten gleich vor Ort!
Egal für welchen Einsatzbereich, es ist ratsam, sich vor dem Kauf von einem Fachmann beraten zu lassen.
Die Preise für Heizpaneele mit Infrarot (Infrarotheizkörper) hängen von der Qualität der Produkte und der Watt-Leistung ab. Die Wattanzahl richtet sich nach Gebäude, der Raumgröße, Raumhöhe und dem Dämmwert der Außenwände.
Grundsätzlich gilt, dass pro Quadratmeter Raum etwa 20 Watt im Neubau und etwa 150 Watt im Altbau Heizleistung benötigt werden.
Die Angaben in folgender Tabelle beziehen sich auf zertifizierte und qualitativ vertretbare Heizungen. Für schlecht gebaute, billige Produkte können keine seriösen Angaben gemacht werden.
Raum- größe | Stromverbrauch | Kosten | ||
von* | bis** | von* | bis** | |
20 m² | 500 W | 2200 W | 800 € | 2.000 € |
15 m² | 375 W | 1650 W | 700 € | 1.500 € |
10 m² | 250 W | 1100 W | 500 € | 1.200 € |
7 m² | 175 W | 770 W | 400 € | 1.000 € |
5 m² | 125 W | 550 W | 350 € | 900 € |
4 m² | 100 W | 440 W | 300 € | 800 € |
von*...sehr gut gedämmt
bis**...schlecht gedämmt
Für eine 70 m2 Wohnung mit gedämmten Außenwänden geht man von einem durchschnittlichen Heizenergiebedarf von 2.000 bis 3.000 kWh im Jahr aus. Somit liegt der Anschaffungspreis zwischen 4.000 bis 9.000 €. Die Anschaffungskosten bei Neuinstallation mit Infrarot liegen damit im Vergleich zur herkömmlichen Heizung gleich bis günstiger.
Je hochqualitativer die Paneele ausgeführt sind, desto nachhaltiger und energieeffizienter sind diese im laufenden Betrieb und das über viele Jahre.
Die derzeit besten Infrarotheizungen im Test erzielen jene mit möglichst effizienter Abstrahlung, wie z.B. Keramikoberflächen.
Der österreichische Infrarotheizungshersteller easyTherm aus Unterwart im Burgenland gehört zu den Technologieführern und stellt Infrarotheizpaneele mit Keramikoberfläche mit höchster Energie- und damit Kosteneffizienz her.
Neben den Anschaffungskosten sind die Verbrauchskosten, sprich Stromkosten der zweite relevante Preisfaktor und das war es dann auch schon mit den Kosten, denn:
Eine der größten Vorteile: Infrarotheizungen sind komplett service- und wartungsfrei!
Hohe Servicekosten, Thermenwartung und weitere Gebühren für Abgasmessung vom Rauchfangkehrer, Anliefern und Einlagern von Brennmaterial etc., die bei herkömmlichen Heizungen zusätzlich anfallen, fallen beim Betrieb einer Infrarotheizung komplett weg!
Infrarotheizung haben als Energiequelle Strom und gehören somit zu den Elektroheizungen. Diese werden teils mit Skepsis betrachtet, denn Heizen mit Strom gilt als „Verschwendung“ der elektrischen Energie.
Tatsächlich stellt die Nutzung des Stroms via Infrarotheizung eine Heizvariante dar, die einen besonders hohen Wirkungsgrad erzielt. Da physikalisch betrachtet, die Wandlung von Strom in Wärme ohne Energieverlust vonstatten geht.
Man heizt das Geld damit nicht sprichwörtlich beim Lüften „zum Fenster raus“, sondern erwärmt vordergründig die Gegenstände und Wände im Raum (das Gebäude an sich), die wiederum die Wärmeenergie absorbiert.
Strom wird nur dann verbraucht, wenn die Infrarotheizung aktiv als Heizung genutzt wird. Zudem werden laut Experten die Preise für 1 kWh Strom in 10 Jahren günstiger sein, als der Preis für 1 kWh Öl.
Die derzeitigen Stromkosten in Österreich, laut E-Control, liegen zwischen 13 und 23 Cent für 1 kWh (Kilowatt-Stunde = 1000 Watt pro Stunde). Beim Landesversorger in Wien, der Wien Energie werden 18 – 22 Cent pro kWh berechnet. (Stand 2019)
Wenn wir also das Beispiel der 70 m2 Wohnung mit einem durchschnittlichen Heizwärmebedarf (Stromverbrauch) von 2.000 - 3.000 kWh im Jahr fertig rechnen und den Stromverbrauch mit einem Strompreis von durchschnittlich 20 Cent ausgehen, ergibt sich im Durchschnitt:
2.500 kWh * 0,20 €/kWh = 500 € Stromkosten im Jahr, oder knapp 42 € im Monat Heizkosten für eine 70 m2 Wohnung
Bei 2.000 kWh gerechnet mit dem günstigsten Stromtraif Österreichs von 13 Cent, ergeben sich Heizkosten in Jahr von 260 € oder rund 22 € pro Monat.
Also, mit einem optimierten Stromtarif oder der Koppelung mit Photovoltaik lassen sich die Heizkosten nochmals spürbar reduzieren!
Eine echte und qualitativ hochwertige Infrarotheizung erkennen Sie an den folgenden Merkmalen:
Nebenbei bemerkt, Infrarotheizungen produzieren keine direkte CO2 Belastung durch Verbrennung von Rohstoffen. Mit Photovoltaik oder Öko-Strom versorgt, sogar völlig CO2 frei!
Ihr Beitrag für den Klimaschutz!
Fazit: Nach einer fachlichen Überprüfung Ihrer Rahmenbedingungen ist eine hochwertige Infrarotheizung heute ein technisch ausgereiftes Heizsystem mit vielen Vorteilen:
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
kinusch
01. Jänner 2025 - 19:15 Uhr
Auch wenn der Artikel durchaus nützliche Informationen enthält, drängt sich tatsächlich der Verdacht auf, dass hier Interessen der genannten Firma miteingeflossen sind. Das merkt man schon daran, dass andere Bundesländer Infrarotheizungen nicht so uneingeschränkt positiv beurteilen.
Alle Kommentare anzeigen
TomTom
05. Oktober 2022 - 08:50 Uhr
Schöner Werbeartikel für die Fa. EasyTherm, warum kann man das nicht als solcher kennzeichnen? War sicher nicht ganz so billig...