
Auto
In Wien hat es im Sommer gerne bis zu 35°C. Da bleibt es auch in den Räumen nicht mehr angenehm kühl. Aus diesem Grund boomt der Verkauf von Klimageräten im Sommer enorm. Klimageräte haben die Aufgabe Raumluft zu erneuern bzw. zu reinigen und Temperatur sowie Luftfeuchte in einem Raum zu konditionieren. Doch die Qual der Auswahl ist groß, darum sollte man sich vor dem Kauf gut informieren.
Es gibt eine große Vielfalt unterschiedlicher Klimageräte, die sich je nach Einsatzort besser eignen als andere. So gibt es zum Beispiel mobile Geräte die sofort einsatzbereit sind und sogenannte Split-Klimaanlagen, die aus zwei oder mehreren Modulen bestehen.
Die stärkste Wirkung erzielen so genannte Split-Raumkühlgeräte. Als Splitgeräte werden solche Klimaanlagen bezeichnet, die über eine Außeneinheit (Kondensator) und eine mit dieser verbundenen Inneneinheit (Verdampfer), evtl. auch mehrere Inneneinheiten (Multi-Splitanlagen), verfügen. Sie werden meist fix montiert. Der Innenteil entzieht dem Raum die Wärme über ein Rohrsystem. Die warme Luft wird ins Freie abgeleitet, der Verdichter ist im Außenteil untergebracht. Derartige Geräte sind ab etwa 1.000 Euro zu haben.
Eine billigere Alternative sind mobile Raumkühlgeräte, die die ungewünschte Wärme über einen Luftschlauch ins Freie ableiten. Die Zahl der Anbieter ist groß, einfach Klimageräte sind schon ab ungefähr 200 Euro erhältlich. Allerdings sind diese mobilen Klimageräte recht groß und wiegen zwischen ca. 30 und 40 Kilo.
Mobile Klimageräte lohnen sich besonders in Miethaushalten, in denen keine Split-Geräte von außen und innen montiert werden dürfen. Vor allem in Dachgeschosswohnungen sind diese Anlagen sehr rentabel, da diese sehr schnell aufheizen und somit stets für angenehme Raumtemperaturen sorgen.
Viele mobile Klimaanlagen haben einen separaten Kondenswasserbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Bei anderen Anlagen wird das Kondensat mit der heißen Luft abgeführt. Dabei besteht aber die Gefahr, das sich Kondensat im Schlauch ansammelt und sich so Schimmelpilze bilden können.
Die billigste aber auch ineffizienteste Variante sind mobile Raumkühlgeräte ohne Luftschlauch. Im Inneren des Geräts befinden sich Ventilatoren, welche die Raumluft ansaugen. Diese wird durch ein Kühlaggregat geleitet, welches sie auf die gewünschte Temperatur herunterkühlt. Die kühle Luft wird dann wieder in den Raum abgegeben. Sie transportieren dennoch die Wärme durch den fehlenden Schlauch nicht nach außen und sind deswegen nicht effizient einsetzbar.
Erleichterung schaffen auch Ventilatoren, die die Luft umwälzen und so für ein Gefühl der Kühle auf der Haut sorgen.
Konsument.at testete insgesamt 10 Klimageräte auf Stromverbrauch, Kühlleistung, Kältemittel, Geräusch und vieles mehr. Getestet wurden folgende fünf mobile Klimageräte und fünf Splitgeräte.
Splitgeräte
Monoblockgeräte
In den folgenden Tabellen finden Sie die Testergebnisse der einzelnen Geräte im Detail. Sollte Ihnen eines der angeführten Klimageräte besonders zusagen, klicken Sie auf den Namen in der Tabelle für weitere Informationen.
Splitgeräte: | Panasonic | Daikin | Mitsubishi Electric | Hitachi | Toshiba |
---|---|---|---|---|---|
Kühlen | gut | gut | gut | befriedigend | genügend |
Kühlkomfort | gut | gut | sehr gut | gut | gut |
Umwelt | genügend | genügend | genügend | genügend | genügend |
Heizverhalten | befriedigend | gut | gut | gut | befriedigend |
Handhabung | gut | befriedigend | befriedigend | gut | gut |
Sicherheit | sehr gut | sehr gut | sehr gut | befriedigend | genügend |
Stromkosten* | 216 € | 272 € | 274 € | 349 € | 408 € |
Testnote: | gut | befriedigend | befriedigend | befriedigend | genügend |
*Stromkosten in 10 Jahren bei dauerhafter Nutzung. Lesen Sie das Test-Ergebnis im Detail nach.
Monoblockgerät: | De‘Longhi | Comfee | Remko | Klimagerät Obi | Suntec Wellness |
Kühlen | befriedigend | befriedigend | genügend | genügend | genügend |
Kühlkomfort | befriedigend | befriedigend | genügend | befriedigend | nicht genügend |
Umwelt | gut | gut | nicht genügend | nicht genügend | nicht genügend |
Heizverhalten | entfällt | entfällt | entfällt | entfällt | befriedigend |
Handhabung | befriedigend | genügend | befriedigend | nicht genügend | genügend |
Sicherheit | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Stromkosten* | 349 € | 461 € | 479 € | 362 € | 371 € |
Testnote: | befriedigend | befriedigend | genügend | genügend | genügend |
*Stromkosten in 10 Jahren bei 300 Betriebsstunden jährlich zusätzlich zu regulären Stromkosten! Lesen Sie das Testergebnis im Detail nach.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Michael
04. Mai 2018 - 10:16 Uhr
Als Anmerkung: Auch mobile Klimageräte mit Abluftschlauch nach draussen sind schrecklich ineffizient und bewirken nur eine geringe Abkühlung. Der Grund hierfür ist ist ganz simpel: Jegliche heisse Luft welche durch den Abluftschlauch nach draussen geblasen wird (und das ist eine ganze Menge) verursacht einen Unterdruck in der Wohnung welcher bewirkt dass frische warme Luft von draussen hineingesogen wird (durch Türen, Fenster, Zwangsbelüftungen, WC Abluft oder gleich direkt am gleichen Fenster wo der Schlauch raushängt). So bekommt man die Raumtemperatur nur um wenige Grade gesenkt und auch nur solange wie das Klimagerät auch läuft. Besser wären hier Zweischlauch Klimaanlagen, noch besser aber Splitgeräte. Nur die darf man natürlich nicht montieren wegen des Stadtbildes. Am Ende hilft nur eines: Aus der Wohnung ausziehen.
Alle Kommentare anzeigen
Romana
30. Juni 2017 - 11:47 Uhr
Ich habe meine Klimageräte von der Firma PS KLIMA und bin äußerst zufrieden.
Bergfink
25. Juli 2010 - 11:24 Uhr
Kein Klimagerät, das ist am energie- , CO2- und geldsparendsten.