
Auto
Inhalt
Vorteile der Wärmepumpe: Darum lohnt sich diese Heizung
Wärmepumpe kaufen: Beratung und Service kompetent
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und wie funktionieren sie?
Wie effizient ist eine Erdwärmepumpe?
Luftwärmepumpe: Vorteile und Nachteile
Die Grundwasserwärmepumpe und ihre Funktionsweise
Warmwasser mit Wärmepumpenboiler
Kühlen mit Wärmepumpe
Förderung für Wärmepumpe beantragen
Die Wärmepumpe kann nicht nur ein modernes, effizientes Heizsystem betreiben, sie punktet darüber hinaus mit weiteren vielfältigen Funktionen. Die größten Vorteile einer Wärmepumpenheizung im Überblick:
Tipp: In Verbindung mit Niedertemperatur-Wärmeabgabesystemen (wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen) ist das Heizen mit Wärmepumpen besonders effektiv.
Sie möchten eine Wärmepumpe kaufen und sind auf der Suche nach einem professionellen Installateur? Lassen Sie sich vom Installateur-Meisterbetrieb B-GAS für Gas, Wasser, Heizung und Klima mit 24h Installateur-Notdienst beim Kauf beraten und erhalten Sie einen Voranschlag zu den Kosten für die Wärmepumpe.
B-GAS übernimmt nicht nur die Montage, Installation und Inbetriebnahme Ihrer neuen Luftwärmepumpe zum Heizen oder einer Brauchwasserwärmepumpe für Warmwasser, sondern unterstützt Sie auch mit möglichen Förderungen für Wärmepumpen (mehr dazu finden Sie weiter unten im Artikel). Entdecken Sie bei B-GAS ein breitgefächertes Sortiment an Wärmepumpen von Top-Herstellern wie Vaillant, LG oder Saunier Duval.
Zur Umsetzung der Energiewende (und der damit verbundenen langfristigen Abkehr von fossilen Energieträgern zugunsten erneuerbarer Energien) besteht mittlerweile ein breiter wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Konsens. Fakt ist: Gas ist nicht unsere Zukunft, was auch die derzeitige wirtschaftliche Lage belegt.
Eine Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzurüsten ist möglich. Wer also umsteigen möchte, kann das machen. Vor diesem Hintergrund muss sich jeder umstiegswillige Haus-, Wohnungsbesitzer oder Mieter entscheiden, ob er seine Gasheizung einfach mit einer Wärmepumpe nachrüstet und fortan auf eine Hybridheizung setzt oder die alte Gasheizung abreißt und komplett auf eine Wärmepumpe umsteigt. Wir haben Informationen zu zwei Arten von Renovierungen und deren Kosten zusammengestellt:
Je nachdem für welche Variante, welche Wärmepumpe und welchen Installateur man sich entscheidet, fallen die Kosten für das Umrüsten anders aus. Hier ein grober Überblick mit welche Kosten gerechnet werden kann:
Art der Wärmepumpe | |
Kosten für eine Luftwärmepumpe | ab ca. 8.000 € |
Kosten für eine Erdwärmepumpe | ab ca. 10.000 € |
Kosten für eine Wasserwärmepumpe | ab ca. 12.000 € |
Kosten für die Installation | |
Kosten der Luftwärmepumpe-Installation | ab ca. 1.000 € |
Kosten der Erdwärmepumpe-Installation | ab ca. 6.000 € |
Kosten der Wasserwärmepumpe-Installation | ab ca. 1.000 € |
Zusätzlich: Entsorgung der alten Gasheizung
Wärmepumpen nutzen Umweltwärme – bzw. die in Luft, Boden oder Wasser gespeicherte Sonnenenergie – als Energiequelle zum Heizen oder zum Erwärmen von Brauchwasser. Sie werden anhand der genutzten Wärmequelle unterschieden. Am weitesten verbreitet sind:
Welche Wärmequelle im jeweiligen Fall am effizientesten für die Wärmepumpe nutzbar ist, hängt von den örtlichen Begebenheiten und dem Wärmebedarf ab.
Unabhängig von der Energiequelle funktionieren alle Kompressions-Wärmepumpen nach dem gleichen Prinzip: Der Umgebung wird zunächst Wärme entzogen, die dann in einem weiteren Schritt ein Kältemittel verdampft. Ein meist strombetriebener Verdichter komprimiert das Kältemittel-Gas und bringt es auf ein höheres Temperaturniveau. Die Energie aus dem erhitzten Gas wird über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem übertragen und das Kältemittel verflüssigt sich wieder.
Erfahren Sie im Folgenden, wie sich die verschiedenen Wärmepumpen unterscheiden und wo ihre Vor- und Nachteile liegen.
Die thermische Energie für eine Erdwärmepumpe, auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt, kann über zwei Techniken nutzbar gemacht werden:
Vor- und Nachteile der Erdwärmepumpe auf einen Blick:
Pro | Contra |
---|---|
geringe Temperaturschwankungen | Bei Sonde höhere Kosten durch Tiefenbohrung |
Höhere Wärmequellentemperatur | Bei Flächenkollektoren höherer Platzbedarf |
geringe Schallemissionen des Geräts | Genehmigung für Tiefenbohrung erforderlich |
passive Kühlung möglich | |
bei Flachkollektoren i.d.R. keine Genehmigung erforderlich | |
geringer Platzbedarf bei Tiefsonden |
Für Luftwärmepumpen, ebenfalls als Luft-Wasser-Wärmepumpen bezeichnet, sind in der Regel keine Genehmigungen oder Bohrungen erforderlich, da Außen- oder Abluft als Wärmequelle fast überall verfügbar ist. Dadurch sind Aufwand und Kosten bei der Installation und Montage von Luftwärmepumpen geringer. Auf der anderen Seite ist die Temperatur der Außenluft von der Jahreszeit abhängig: Während die Luftwärmepumpe im Sommer sehr effektiv arbeitet, benötigt sie im Winter bei niedrigen Temperaturen mehr Antriebsenergie als Erd- oder Grundwasserwärmepumpen. Diese Form der Wärmepumpe eignet sich daher ideal als Ergänzung zu bereits bestehenden Heizsystemen. Sowohl eine Innenaufstellung als auch eine Außenaufstellung des Geräts ist möglich.
Vor- und Nachteile der Luftwärmepumpe auf einen Blick:
Pro | Contra |
---|---|
Geringe Investitionskosten | Bei niedrigen Temperaturen weniger effizient |
Geringer Installationsaufwand | Geringere Wärmequellentemperatur |
Nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit der Wärmequelle Luft | |
i.d.R. keine Genehmigung erforderlich | |
als Split-Wärmepumpe zur Kühlung geeignet | |
Innen- oder Außenaufstellung möglich |
Um dem Grundwasser mittels einer Grundwasserwärmepumpe, oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Wärme entziehen zu können, wird das Wasser über einen Förderbrunnen hochgepumpt und anschließend über einen Schluckbrunnen wieder in das Grundwasser zurückgeleitet. Da zwei Bohrungen notwendig sind, ist die Installation vergleichsweise arbeitsintensiv. Um das Grundwasser anzapfen zu können, sind wasserrechtliche Genehmigungen nötig.
Vor- und Nachteile der Grundwasserwärmepumpe auf einen Blick:
Pro | Contra |
---|---|
Höhere Wärmequellentemperatur | Wasserrechtliche Genehmigung erforderlich |
geringe Schallemissionen des Geräts | Aufwendige Installation |
Passive Kühlung möglich | |
Geringe Temperaturschwankungen | |
Hohe Effizienz |
Vielleicht haben Sie schon gehört, dass eine Wärmepumpe nicht nur als Heizsystem funktioniert, sondern ebenfalls zur Bereitung von Warmwasser eingesetzt werden kann. Sogenannte Bauchwasserwärmepumpen dienen ausschließlich der Bereitstellung von Warmwasser und nicht als Heizung – nicht verwechseln! In der Funktionsweise gleichen sie Wärmepumpen mit Heizungsfunktion. Bevorzugt wird Luft als Wärmequelle genutzt, vor allem wenn sie durch andere elektrische Geräte oder beispielsweise einen Heizkessel in der Nähe bereits passiv erwärmt wird. Mit einer Brauchwasserwärmepumpe können andere Systeme zur Warmwasserbereitung entweder ergänzt oder gänzlich ersetzt werden.
Tipp: Besonders effizient ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die den Antriebsstrom der Wärmepumpe liefert.
Eine Wärmepumpe kann nicht nur zum Heizen genutzt werden, dieses Heizsystem ermöglicht ebenso die Kühlung von Gebäuden, ohne dass ein separates Klimasystem benötigt wird. Dabei wird der Heizkreislauf schlichtweg umgekehrt und der Luft in den Innenräumen wird über den Fußboden, die Wände oder die Decke Wärme entzogen. Eine aktive Kühlung ist sowohl mittels einer Luftwärmepumpe als auch mittels einer Erdwärmepumpe möglich. Eine Erdwärmepumpe kann darüber hinaus ebenso wie eine Grundwasserpumpe passiv kühlen.
Die Umstellung eines fossilen auf ein klimafreundliches Heizungssystem sowie die Neuerrichtung und die Renovierung der Heizung wird vom Bund im Rahmen unterschiedlicher Projekte sowohl für Private als auch für Betriebe gefördert. Beispielsweise durch die Förderinitiative „Raus aus Öl und Gas“.
Tipp: Für die gleichzeitige Installation einer thermischen Solaranlage wird ein zusätzlicher Solarbonus vergeben.
Für Betriebe:
► Weiterführende Informationen zu Umweltförderungen des Bundes finden Sie unter www.umweltfoerderung.at
Im Bundesland Wien:
â–º Lesen Sie mehr auf der Website der Stadt Wien.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!