Sport Wien

Für jeden Sportler hat das breitgefächerte Angebot in Wien etwas zu bieten. Ob es eine gemütliche Radtour durch die Stadt, ein ausgedehntes Bad in der Donau oder ein ausgewogenes Training im Fitnessstudio sein soll, für jeden Typ und jede Wetterlage können Sie sich hier Tipps für Ihre sportliche Freizeitgestaltung holen. Darüber hinaus finden Sie weiter unten auf der Seite nützliche Informationen rund um die Sportvereine, Sporthallen und die beliebtesten Sportveranstaltungen in Wien. 

Anzeige
Anzeige
Mann und Frau im Fitnesscenter

Sport

Fitnesscenter

Finden Sie aus über 200 Fitnesscenter in Wien Ihren optimalen Ort zum Trainieren.

Frauen springen auf Trampolinen

Fitness

Jumping Fitness in Wien

Beim Jumping Fitness wird der ganze Körper trainiert, indem Sprünge und gewöhnliche Aerobic Ãœbungen auf Trampolinen ausgeführt werden. Erfahren Sie…

Mann schießt Pfeil ab auf Zielscheibe die auf Wiese steht

Sport

Bogenschießen in Wien

Wer sich gerne einmal auch mit Pfeil und Bogen ausprobieren möchte, findet in Wien und Umgebung genügend Möglichkeiten, um sich der…

Anzeige

Schwimmen in Wien

Schwimmen gehört zu den schonendsten Ganzkörper-Trainings. Also ab ins Nass! Ob im Hallenbad oder im Sommer im Freibad oder auch in den Naturgewässern der Donau.

Mehr...

SchwimmbädeR


Top Radwege in und rund um Wien

Mit dem Rad in Wien oder Umegbung unterwegs. Hier finden Sie die schönsten Radwege.

Mehr...

Radfahren


Top Wanderwege in und rund um Wien

Von den Stadtwanderwegen in Wien bis zu Klettersteigen. Lassen Sie sich für Ihre nächste Tour inspirieren.

Mehr...

Wandertouren

Sportvereine Wien

In Österreich ist beinahe jeder Sportverein in einem der folgenden 3 Dachverbände untergebracht. Die Dachverbände agieren als Dienstleiter für Vereine, mit dem Ziel der Erhaltung der sportlichen Vielfalt in Österreich. Warum sich ein kleines Land wie Österreich gleich 3 große Dachverbände sein eigen nennt, bleibt dahin gestellt. 

Sportunion

Im Jahr 1889 spaltete sich die Christlich Deutsche Turnerschaft, als Vorreiter der Sportunion, vom Österreichischen Turnerbund ab. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie unter dem Namen Turn-und Sportunion von Mitgliedern der Christlich-Deutschen Turnerschaft und des Reichsbundessportes der katholischen Jugend wieder etabliert. Laut ihren Statuten gilt die Sportunion als parteiunabhängiger Dachverband, jedoch sympathisieren viele der Repräsentanten stark mit der ÖVP. Diese Tendenz verdeutlicht sich durch ihr Bekennen zu den Werten des Christentums, dem Staat Ã–sterreich und der Europäischen Gemeinschaft. 

Mitglieder: rund 830.000
Vereine: mehr als 4.080 für 140 verschiedenen Sportarten (Stand 2015)

Homepage der Sportunion

ASKÖ -Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Ã–sterreich

Auch der ASKÖ spaltete sich im Jahre 1893 vom Österreichischen Turnerbundj unter dem Namen Deutsche Arbeiter Turn- und Sportbund ab. 1919 entwickelte sich aus dem Zusammenschluss von Arbeitersportlern, Volkswehr und weiteren Vereinen der Verband der Arbeiter- und Soldatensportvereine Österreich (VAS). 1924 erfolgte eine neue Umstrukturierung und der ASKÖ erhielt seinen bis heute erhaltenen Namen. Politisch wurde der Sportdachverband von 1913 bis 2012 als eine Teilorganisation der SPÖ angesehen. Seit 2012 versteht sich der ASKÖ nurmehr als "befreundete Organisation" der SPÖ.

Mitglieder: mehr als 1,2 Millionen
Vereine: rund 4.200 für 110 verschiedene Sportdisziplinen

Homepage der ASKÖ

ASVÖ - Allgemeiner Sportverband Österreich

Gegründet wurde der Verband im Jahre 1949. Der ASVÖ versteht sich selbst als parteiunabhängiger Sportverband, mit dem Ziel, einen Dachverband ohne politische Färbung in Österreich zu etablieren. 

Homepage der ASVÖ

Sporthallen

Wien bietet unzählige Locations, dem Trubel bei Sportveranstaltungen beizuwohnen und auch selbst aktiv zu werden. Die bekanntesten und größten Sportstätten finden Sie hier im Ãœberblick. 

Ernst-Happel-Stadion

Seit 1931 dient das Ernst-Happel-Stadion als Heimspielort für die österreichische Fußballnationalmannschaft und als Austragungsort für die Europa-Cup Spiele der Wiener Fußballvereine. Es gilt als größte Stadion in ganz Österreich und bietet nicht nur allen Fußballbegeisterten Platz zum bejubeln. Leichathletik-Wettkämpfe, aber auch Konzerte von international bekannten Künstlern sind Teil des Jahresprogramms. 2008 wurde eine Renovierung durchgeführt und es umfasst somit Plätze für 50.865 Zuschauer. 

Generali Arena

Zu Beginn diente die Generali Arena als Heimstadion für den SK Slovan HC, jedoch musste dieser das Stadion, nach vielen Niederlagen im Jahr 1973, an den FK Austria Wien abtreten. Nicht nur die Veilchen finden hier ein Heimstadion, sondern auch der Damenfußball trägt Spiele auf nationaler und internationaler Ebene in der Generali Arena aus. Nach umfassenden Erneuerungen können nun 14.000 Menschen Platz finden. 

Albert-Schulz-Eishalle

Auch die Eishockey-Fans kommen in Wien auf ihre Kosten. Die Albert-Schulz-Eishalle bietet allen Wiener Eishockeyvereinen die Möglichkeit zu Tranieren und sich mit anderen Klubs im Spiel zu messen. Die größte Eishalle in Österreich bietet mit Eislaufen, Eisstockschießen, Kegeln und Eishockey auch den Hobby-Eisathleten eine breite Auswahl an Möglichkeiten. 

Stadthalle Eishalle

Die Stadthalle Eishalle bietet allen kleinen und großen Eislauffans genügend Platz zum Austoben beim Ãœben von Pirouetten und co.
Tipp der Redaktion: Jeden Samstag findet die Eisdisco statt und ladet ein, beim gemütlichen Eislauf ein wenig die Hüften zu schwingen. 

Allianz Stadion

Die neue Heimstätte des SK Rapid Wien, das Allianz Stadion, löst das Gerhard-Hanappi Stadion ab. Die neue Spielstätte wird im Sommer 2016 eröffnet werden und kommt für die Hütteldorfer dann in der Saison 16/17 zum Einsatz. Künftig wird es 28.345 Fußballfans möglich sein, die Duelle aus nächster Nähe zu erleben.  

Eine Ãœbersicht aller Tennisplätze und Tennishallen finden Sie hier. 

Erholungsflächen

Im Sommer bieten Wiens Grünflächen Platz für Volleyball, Badminton, Fußball und vieles mehr. Als besonders beliebt gelten der Prater, die Donauinsel und auch der Wienerwald. Nehmen Sie ihre Liebsten bei der Hand, um einen angenehmen Nachmittag mit Picknick im Grünen zu verbringen. 

Wiener Fußballklubs

SK Rapid Wien

Der Rekordmeister, SK Rapid Wien, konnte bis dato 32 Meistertitel für sich verbuchen. Als besonders mitreissend gilt die sogenannte "Rapidviertelstunde" am Ende jedes Spiels. Damit wird der Beifall der Fangemeinde für die letzten 15 Minuten bezeichnet, welcher seit 1919 ein fester Bestandteil jedes Matchs ist. Der Antrag des Fanclub "Grün-Weiße Akademiker" bei UNESCO, die Rapidviertelstunde als immaterielles Kulturerbe von Österreich zu bezeichnen, wurde abgelehnt. 

FK Austria Wien

Das Spekatakel rund um die sportlichen Austragungen des FK Austria Wien wird vor allem durch die Ultra-Bewegung geprägt. Diese fanatische Form einer Fangemeinde zeichnet sich vor allem durch das Schwenken von Fahnen, den Einsatz von Pryotechnik und das Aufführen von einstudierten Choreographien während eines Spiels aus. Der Fanclub "Unsterblich Wien" ist aufgrund seinem Rechtsradikalismus und der Gewaltbereitschaft im Jahr 2013 verboten worden. 

Wiener Sportklub

Konträr dazu präsentiert sich die Fangemeinde des Wiener Sportklubs. Die Fans zeichnen sich vorallem durch ihre Offenheit und Toleranz aus. Als bekannteste Anhängerschaft gelten die "Freundinnen der Friedhofstribüne".

SK Slovan HAC

Der SK Slovan HAC wurde 1902 aus der tschechischen Minderheit in Penzing gegründet. Als Spielstätte fungierte früher das sogennante "Tschechische Herz" am Laaser Berg. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten musste der Verein dieses jedoch an den FK Austria Wien abtreten.  

Sportamt Wien

Magistratsabteilung 51, Sportamt- Dienststellenleistung

Ernst-Happel-Stadion, Sektor F
Telefon: +43 1 4000 51151
Homepage des Sportamt Wien

Einen Verein gründen

Grundvoraussetzungen: 

  • Vereinbarung von Grundstatuten (Gründungsvereinbarung) von mindestens 2 Personen

Ablauf:

  • Anzeige der Errichtung des Vereins bei der Vereinsbehörde
  • Prüfung der Statuten durch die Vereinsbehöre
  • Bearbeitungsfrist: 4 Wochen (kann auf 6 Wochen verlängert werden)
  • wenn keine gesetzwidrigen Punkte in dem Zeitraum entdeckt werden, entsteht der Verein offiziell nach Ablauf der Frist

Kosten:

  • für die Anzeige: 14,30€ Bundesgebühr
  • bei Ausstellung eines positiven Bescheides: 6,50€ Bundesverwaltungsabgabe

Zuständige Stellen: