![Österreich - Serbien - UEFA Nations League 2024/25 PlayOff jubelnde ÖFB Nationalspieler nach einem tor im Ernst Happel Stadion. Von links nach rechts: Posch, Seiwald, Wimmer, Schmid, Grillitsch und Prass](/fileadmin/user_upload/280x140xSerbien_OEsterreich_Titelbild.png.pagespeed.ic.Icts6ltCLa.jpg)
Veranstaltungen
Fußballspielen hat in Wien schon immer Tradition gehabt, und egal ob das Herz grün oder violett schlägt, oder ob man einfach nur Spaß am Teamsport hat, für viele gehört der Fußball bereits seit der Kindheit zu einem beliebten Zeitvertreib. Mannschaften werden gebildet, Kämpfe am Spielfeld ausgetragen und das nicht nur bei den Jugendlichen. Egal ob jung oder alt, wer die Leidenschaft für das runde Leder in Wien mit seinen Freunden oder im Verein teilen möchte, wird bestimmt den nötigen Platz dazu finden.
Beliebter Treffpunkt in Wien: „der Käfig“. Hier treffen sich Jung und Alt, Herkunft spielt keine Rolle, zum gemeinsamen Fußball- und manchmal auch Basketballspielen. Über 200 Ballspielkäfige findet man in Wien, darunter einige sogar in der Wiener Innenstadt, wie z.B.: im Hermann-Gmeiner-Park, dem Weghuberpark oder auch im Stadtpark. Die meisten „Käfige“ befinden sich aber in den Außenbezirken und haben sich dort zu einem beliebten Treffpunkt für viele Sportbegeisterte entwickelt. Wer durch einen Wiener Gemeindebau spaziert, wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf eine Käfiganlage stoßen. Hier ist das Sporttreiben kostenlos und der Spaß steht im Vordergrund. Fußballtore und meist Basketballkörbe können in einem abgezäunten Bereich mit Bodenmarkierungen genutzt werden.
2010 hat sich die youngCaritas die Wiener Käfig-Kultur zur Aufgabe gemacht und damit begonnen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Herkunft gratis Fußballtrainings in den Wiener Fußballkäfigen anzubieten. Ziel ist es „eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in einem interkulturellen Raum zu ermöglichen“. Fußballkäfige sind soziale Brennpunkte, dennoch soll der Zugang zum Fußball einen friedvollen Umgang sowie die Toleranz und den Respekt fördern. Mittlerweile werden in mehreren Käfigen in 16 Wiener Gemeindebezirken Fußballtrainings angeboten und es finden sogar regelmäßig Turniere statt.
Der Wiener „Käfig“ spielt eine große Rolle im Sozialisierungsprozess vieler Jugendlicher. Er stellt einen Schmelztiegel verschiedenster Kulturen und Schichten dar und so manche Profifußballkarriere hat genau in einem solcher „Käfige“ ihren Ursprung gehabt. Ümit Korkmaz hat seine ersten Erfahrungen im Forschneritschpark im 15. Bezirk gesammelt und sich von dort zum Fußballprofi hochgearbeitet.
Wer für die Fußballgaudi nichts bezahlen will, sucht sich einfach eine der zahlreichen „Wiesn“ oder Käfiganlagen, die auf alle Bezirke Wiens verteilt sind. Gerade jetzt, wo die Tage wieder länger werden und das Wetter wieder wärmer, herrscht in den Parks wieder Hochbetrieb. Viele Grünflächen sind mit Toren ausgestattet, die jedem frei zur Verfügung stehen. Einzig, vor Ort muss man sich natürlich mit den anderen Fußballbegeisterten einig sein. Häufig werden hier Mannschaften gebildet und Turniere ausgetragen.
Ein paar Tipps für die Suche:
Wer die Augen offen hält, findet oft an den Rändern von Parks auch kleine Fußballfelder, an denen Spiele stattfinden, darunter zB.: die Lorettowiese oder der Gerlosplatz im 21. Bezirk. Natürlich kann man vor allem am Stadtrand und in den Außenbezirken noch viele mehr solcher Grünlagen und „Wiesn“ zum gratis Kicken finden.
Viele Sportbegeisterte lockt es nun wieder vermehrt ins Freie. Die Stadt Wien bietet hier viele Möglichkeiten sich am Fußballplatz sportlich zu betätigen. Wer einen Fußballplatz für sich und seine Mannschaft mieten will, muss aber auch das nötige Budget einplanen.
Fußballhallen zum drinnen Spielen und Trainieren gibt es in Wien zahlreiche. Viele Fitnesscenter und Sporthallen vermieten Fußballplätze auch zu günstigen Preisen.
Wem die Spieler zur Mannschaft noch fehlen, aber trotzdem auf den Fußball nicht verzichten will, kann einem der zahlreichen Wiener Hobbyfußballvereinen beitreten – der größte darunter der FC Wien. Hier stehen Spaß am Sport und Teamgeist an erster Stelle. Trainiert wird einmal wöchentlich. Nach einem Vorstellungstermin und einigen Trainings wird man als Sportmitglied aufgenommen, wonach man dann am Feld immer dabei ist. Man kann sich aber auch als Freizeitmitglied engagieren, hier kommt man auch zum Ball, hat aber weniger Verpflichtungen. Ein jährlicher Mitgliedsbeitrag ist zu entrichten, abhängig vom Status der Mitgliedschaft.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
maria
11. Juli 2019 - 21:59 Uhr
kann ich am Fußballtraining in Kafig teilnehmen und wenn ja, wie und ist es auch für Mädchen verfügbar und wann sind die Trainingszeiten?