Wetter
Jetzt wieder Polarlichter über Österreich sehen!
Wo und wann Sie das farbenfrohe Himmelsspektakel am besten beobachten können.
Finden Sie hier den aktuellen Wetterbericht für die Bundeshauptstadt, die beste Reisezeit für Wien und Wissenswertes zu den Eigenheiten von Wetterlagen.
Wetter
Wo und wann Sie das farbenfrohe Himmelsspektakel am besten beobachten können.
Wetter
Zu den Wetterheiligen zählen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia bzw. die „kalte Sophie“.
Wetter
Was gilt eigentlich als "Sommertag"?
Wetter
Tropennächte sind die wohl unangenehmsten Begleiter einer Hitzewelle. Doch wann spricht man von einer Tropennacht, und…
Wetter
Wann spricht man von einem Hitzetag? Wann von einer Hitzewelle? Wie viel Hitzetage gibt es in Wien?
News
Die Stadt hat den Hitzeaktionsplan implementiert, um Überhitzung entgegenzuwirken und akute Hitzewellen zu bewältigen.
Wetter
Wieso entsteht Sturm und welche Wetterlagen sind dafür besonders bekannt?
Wetter
Einfach erklärt: Was ist Wind – und wie entsteht er?
Wetter
Gibt es tatsächlich einen Einfluss des Wetters auf den menschlichen Organsismus?
Wetter
Alpenglühen einfach erklärt: Warum leuchten in der Dämmerung die Berggipfel rot? Wann lässt sich das Alpenglühen am…
Wetter
Wann ein Tag als heißer Tag eingestuft wird ist nicht vom subjektiven Empfinden abhängig sondern in der Meteorologie…
Wetter
Soll man nun „Eichen weichen und Buchen suchen“, oder am besten gar nicht in der Nähe eines Baums sein? Was tun, wenn…
Wetterbegriffe mit Erklärung von der Wetter-Wien Redaktion: Ihr online Wetterlexikon über Klima, Wettersysteme und Großwetterlagen. Kurz und bündig erklärt, alphabetisch sortiert.
Sie haben Sich schon immer gewundert, weshalb bestimmte Wetterphänomene auftreten? Lesen Sie hier alles über häufige Wetterbegriffe und das Wiener Klima nach – kurz und bündig, nach Alphabet sortiert.
Wetterwerte gibt es viele in der Meteorologie, aber nur die wenigsten wissen Bescheid über deren genaue Bedeutung und die Messverfahren. stadt-wien.at gibt Ihnen einen Einblick in die Definition und Bedeutung der wichtigsten Wetterwerte.
Lufttemperatur: Bezeichnung für den Wärmezustand eines Körpers, in diesem Fall für den Wärmezustand der Luft. Die Lufttemperatur ist die mittlere kinetische Energie der Luftmoleküle. Da Moleküle stets in Bewegung sind und dabei auch zusammenstoßen, erzeugen sie dabei Wärme. Je enger der Raum ist, in dem sich die Moleküle befinden, desto öfter stoßen sie zusammen und desto wärmer wird es.
Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit gibt Auskunft über den Wasserdampfgehalt der Luft. Gängigste Maßeinheit der Wetterwerte für die Luftfeuchtigkeit ist die so genannte relative Luftfeuchtigkeit, die in Prozent angegeben wird. Die Prozentzahl bezieht sich auf das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts der Luft im Verhältnis zum bei gleicher Temperatur maximal möglichen Wasserdampfgehalt. Weitere Wetterwerte bzw. Maßeinheiten, mit denen die Luftfeuchtigkeit angegeben wird, sind Hektopascal (Dampfdruck) sowie Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter Luft (absolute Luftfeuchtigkeit). Geräte, die solche Wetterwerte messen, werden Hygrometer genannt.
Luftdruck: Durch die Schwerkraft der Erde wird Druck ausgeübt, der als Luftdruck bezeichnet wird. Die Messeinheit für den Luftdruck ist Hektopascal (hPa). Diese Einheit sagt aus, mit welcher Kraft die Luftsäule auf einen Quadratmeter drückt. Messgeräte zur Bestimmung des Luftdrucks sind das Quecksilberbarometer und das Aneroidbarometer.
Niederschlagsmenge: Der Sammelbegriff für aus der Atmosphäre auf die Erde auftretendes Wasser in seinen verschiedenen Formen (Regen, Eis, Schnee) ist Niederschlag. Die Niederschlagsmenge wird in der Regel entweder in Millimeter Höhe (mm) oder in Liter pro Quadratmeter angegeben. Instrumente zur Messung der Niederschlagsmenge werden Niederschlagsmesser genannt und gehören zum fixen Inventar jeder Wetterstation.
Windstärke: Wind ist die horizontale Bewegung von Luftmassen zum Druckausgleich. Die Maßeinheit für die Messung der Windstärke ist das so genannte Beaufort. Entwickelt wurde die Beaufort-Skala im Jahre 1806 von dem englischen Admiral Sir Francis Beaufort. Mit Hilfe der Beaufort-Skala kann die Stärke des Windes anhand seiner Auswirkungen geschätzt werden. Die Skala enthält Wetterwerte in den Stufen 0 bis 12. In direktem Zusammenhang mit der Windstärke steht die
Windgeschwindigkeit: Die Windgeschwindigkeit bezeichnet den Weg, den der Wind in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Gemessen wird diese in der Regel durch Schätzungen mit der Beaufortskala oder mit Windsäcken. Häufige Maßeinheit sind Kilometer pro Stunde oder Knoten.
Ozonwerte: Diese werden in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Bodennahes Ozon spielt eine erhebliche Rolle bei Befindlichkeitsstörungen und gröberen gesundheitlichen Problemen, zum Beispiel Hustenreiz, Kopfschmerzen und Atemnot. Ozon entsteht durch die Zusammenwirkung von Sauerstoff, ultravioletter Sonneneinstrahlung und CO2.
Wetterlage: Dieser Begriff ist ein Sammelbegriff der Wetterwerte. Unter Wetterlage versteht man das Gesamtbild eines sich in einem größeren Raum abspielenden Wettergeschehens. Bestimmend für die Wetterlage sind Temperaturverteilung, Wolkenverteilung, die Position von Druckzentren, Strömungsverhältnisse, Verteilung von Wolken usw.
UV-Strahlung: Ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung genannt, bezeichnet jenes Spektrum der Sonneneinstrahlung, das für das Auge nicht sichtbar ist. Unterteilt wird UV-Licht nach der Wellenlänge. Der UV-Bereich liegt in etwa bei einer Wellenlänge von 280 bis 400 nm. Unterschieden werden drei verschiedene Arten von UV-Strahlung: UVA, UVB und UVC. UVC-Strahlung ist sehr gefährlich, kommt aber auf der Erde nicht an, da sie von der Erdatmosphäre absorbiert wird. UVA- und UVB-Strahlung ist jener Teil des Lichtspektrums, der für die Sonnenbräune, aber auch für die negativen Auswirkungen eines zu langen Verweilens in der Sonne verantwortlich ist (Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung, Krebs, wobei UVB-Strahlung jedoch interessanterweise auch in der Vorbeugung von Krebs eine Rolle spielt, sie ist notwendig zur Bildung von Vitamin D).
Wien gilt als windige Stadt. Das heißt, die aufgrund der Großwetterlage vorherrschenden Westwinde (ca. 160 Tage/Jahr) strömen verstärkt in die Stadt. Warum? Ganz einfach. Im Westen wird die Stadt durch die Wienerwald Bergkette abgeschirmt, daher kanalisieren sich die Winde und brausen verstärkt durch das Wiental und entlang der Donau in das Stadtgebiet. (Mehr dazu auf wetter-wien.wien)
Das Wetter in Wien ist von der österreichisch pannonischen Klimazone geprägt. Das bedeutet einen starken kontinentalen Einfluss, der zur Abnahme der Niederschläge führt. Weiteres sind die großen Temperaturunterschiede zwischen Jänner und Juli charakteristisch und die kontinentale Kaltluft im Winter mit tiefen Temperaturen gilt als Merkmal.
Weitere Klimatypen innerhalb Österreichs sind: Alpines Klima, Mitteleuropäisches Übergangsklima, Illyrisches Klima
Global betrachtet liegt Österreich in der gemäßigten Klimazone, von der somit das Wetter in Wien wesentlich abhängt. Typisches Merkmal der gemäßigten Zone ist der rhythmische Ablauf der vier Jahreszeiten. Dieser Kreislauf spiegelt sich auch in der Pflanzenwelt wider, vom Knospensprung, Blüte, Reife bis zum Welken. Im Gegensatz zu den Tropen mit Frucht und Knospe an einem Baum. Der Wald ist die bedeutendste Vegetationsform dieser Klimazone.
Das Wetter in Wien lädt von Mai bis September mit durchschnittlich sonnigen Tagen und gemäßigten Temperaturen zum Städtetrip ein. Bootsfahrten auf der Donau genießen, in den unzähligen Bars und Cafés in der Stadt oder direkt am Ufer des Donaukanals relaxen und das unverwechselbare Flair Wiens auch draußen erleben!
Wer bei hohen Temperaturen die Großstadt lieber meidet, dem ist von einem Besuch im Juli und August abzuraten. Stattdessen bieten die Monate Mai, Juni, September bis Mitte Oktober optimale Temperaturverhältnisse.
In den Wintermonaten ist der Dezember und rund um Silvester eine beliebte Besuchszeit für Wien. Das Wetter ist eher bescheiden, um die 0 - 10 Grad. Für Heiterkeit sorgen dafür die zahlreichen Weihnachtsmärkte auf den Plätzen und Straßen in Wien. Warme Kleidung und vor allem warme Schuhe sind für einen Besuch im Winter in Wien eine gute Ausrüstung. So darf der Besuch am Christkindlmarkt dann auch ein paar gemütliche Stunden dauern!
Der heißeste Dezember und kälteste August seit Messung in Wien. Wann gab es in welchem Monat die heftigsten Niederschläge? Das sind die Wetterrekorde der Hauptstadt. (Durchschnitt berechnet aus den Jahren 1971 - 2000)
Monat | höch. Durchschnittstemperatur | niedrig. Durchschnittstemperatur | meister Niederschlag | wenigster Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar | 5.2° (1983) | -6° (1963) | 99mm (1976) | 3mm (1990) |
Februar | 6.9° (1966) | -8.3° (1956) | 109mm (1970) | 4mm (1975) |
März | 9.5° (1990) | 0.3° (1987) | 112mm (1979) | 8mm (1983) |
April | 13.3° (1961) | 7.3° (1980) | 131mm (1965) | 11mm (1974) |
Mai | 18.1° (1958) | 12° (1991) | 178mm (1991) | 10mm (1979) |
Juni | 20.4° (1950) | 16.1° (1962) | 193mm (1965) | 12mm (1950) |
Juli | 23.3° (1983) | 17.7° (1979) | 151mm (1959) | 6mm (1983) |
August | 24.3° (1992) | 16.8° (1976) | 142mm (1989) | 14mm (1990) |
September | 18° (1982) | 12.8° (1972) | 141mm (1950) | 5mm (1959) |
Oktober | 13.4° (1966) | 6.8° (1974) | 132mm (1964) | 0mm (1965) |
November | 7.8° (1963) | 1.7° (1988) | 107mm (1979) | 7mm (1953) |
Dezember | 4.9° (1974) | -4.3° (1963) | 107mm (1954) | 3mm (1972) |