
Smart Home
Intelligente Haustechnik, im speziellen für die Heizung und Kühlung der Wohnräume und die Warmwasserregelung, ist heute kein Fremdwort mehr. Die Heizung aber nicht nur zentral sondern mittels smarter Fernsteuerung via App am Smartphone oder Tablet von überall aus und getrennt nach den Temperaturbereichen in den jeweiligen Räumen zu steuern, ist schon etwas neuer.
Das bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit – wenn Sie bei der Fahrt in den Urlaub z.B. vergessen haben die Heizung bzw. die Klimaanlage auszuschalten – und spart damit, aber auch noch wegen vieler anderer Vorteile, Energie und damit Geld.
Schließlich machen die Kosten konventioneller Heizungen rund 30 Prozent der Wohn-Nebenkosten aus – aufs ganze Jahr gerechnet, wohl gemerkt. Dem gegenüber steht ein Einsparungspotential von rund 30 Prozent, das alleine schon für zeitgesteuerte Thermostate von den Herstellern angegeben wird – abhängig von der Raumdämmung und dem Nutzerverhalten.
Smartes Heizen mit Fernbedienung zahlt sich aus!
Nicht zu verwechseln sind die hier beschriebenen smarten Heizungssysteme mit dem Smart Meter. Diese sind die nächste Geräte-Generation der herkömmlichen Strom- und Gaszähler.
Die Heizung oder Kühlung von unterwegs ein- bzw. ausschalten zu können, damit beim Verlassen des zu Hauses nicht unnütz Energie verschwendet wird, man beim nach Hause kommen aber bereits mit entsprechend angenehmen Temperaturen erwartet wird, ist nur ein Vorteil des Heizens mit Fernsteuerung.
Es gibt sogar schon Systeme, die das Herunter- bzw. Hinauffahren der Raumtemperaturen vollautomatisch machen, in dem die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, bzw. auf jenem von anderen Mitnutzern, die Entfernung zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus registriert. Sind Sie bzw. die App auf dem Steuergerät abwesend, geht das Heiz- bzw. Kühlsystem in den Sparbetrieb über. Sind Sie oder ein anderer Anwender in Richtung zu Hause unterwegs, fährt das System die Heizung zeitgerecht und selbständig hoch.
Ein weiterer Vorteil, den Ihnen die meisten Heizungssteuerungs-Apps bieten: Die Auswertung des haushaltsbezogenen Energieverbrauchs und –ertrags (z.B. bei Photovoltaik-Anlagen) via PC. Die Ergebnisse können im Weiteren zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit Ihres Heiz- bzw. Kühlverhaltens genutzt werden.
Auch die Sonne wird von smarten Heizsystemen in ihre Temperatur-Regelung miteinbezogen: Trifft die Sonne auf Fensterflächen, die sich und damit den Raum entsprechend erhitzen, reguliert sich die Heizung dank anschlagender Temperaturfühler automatisch runter.
Durch Anbindung ans Internet kann die Heizungssteuerung bzw. die Kühlung aber auch Wetter-Prognosen nutzen, um die Raumtemperatur entsprechend vorausschauend zu regulieren.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man mit einer smarten Heizsteuerung via Einzelraumregelung die Temperaturen pro Raum getrennt konfigurieren bzw. steuern kann und via Zeitschaltung zudem auch festlegen kann, wann es in welchem Raum wärmer oder kälter werden soll. Durch eine solche Einstellung heizt sich z.B. das Badzimmer bereits vor dem Aufstehen auf die gewünschte, ideale Temperatur vor, so dass Sie beim morgendlichen Baden oder Duschen nicht im Kalten sind bzw. erst warten müssen, bis der Raum angenehm warm ist.
Die angegebenen Temperaturen beziehen sich auf tagsüber, wenn Sie zu Hause sind. In der Nacht bzw. bei Abwesenheit sollten sie um jeweils 3 bis 4 Grad abgesenkt werden (mit Ausnahme der Temperaturangabe für das Schlafzimmer), je nach persönlichem Empfinden.
Smarte Heizungskonzepte sind in der Regel auch mit smarten Fensterkontakten ausgestattet. Die bewirken, dass sich die Heizung automatisch herunter reguliert wenn die Fenster oder ein Fenster geöffnet oder gekippt werden. Ein energieeffizientes Tool, das Ihnen zudem auch Geld spart. Für die Raumbelüftung gibt es übrigens auch smarte Lösungen.
Egal für welchen Brennstoff, welches Heizsystem und welche Wärmeabgabe-Variante Sie sich entschieden haben, beinahe jede Heizung lässt sich digital auf- bzw. umrüsten, zum smarten Heizungskonzept vernetzen und Ihre Heizung sich so mit der Fernbedienung von überall aus steuern.
Das betrifft:
Selbst betagte Altbauwohnungen mit ebensolchen Heizungsanlagen können mit automatischen Heizkörperthermostaten nachgerüstet werden, was auch hier das Heizen mit Fernsteuerung via App am Smartphone oder Tablet ermöglicht.
Lediglich der Holzbrandofen und der Kamin: Wenn Sie hier romantisches Feuerlodern haben möchten, müssen Sie auch weiterhin selbst dafür sorgen.
Damit Ihr smartes Heiz- bzw. Kühlsystem von überall aus bedienbar ist, benötigt Sie einen Breitband-Anschluss und Handys bzw. Tablets, die mit iOS oder Android-Betriebssystem arbeiten. Und natürlich die entsprechende digitale Vernetzung der Geräte.
Sie können die Geräte, also Ihre Heizung bzw. Klima-Anlage, auch via Funk vernetzen, was das Heizen mit Fernbedienung aber räumlich begrenzt, eben nur soweit außerhalb Ihres zu Hauses, wie das Funksignal reicht.
Die Bedienung erfolgt im Weiteren, je nach System für das Sie sich entschieden haben, über ein modernes Touch-Panel, das im zu Hause fix montiert sein kann oder mobil verwendet werden bzw. von unterwegs via App über das Smartphone, den Laptop oder das Tablet. Mit einem entsprechenden Smart TV + App können Sie auch von hier aus die Steuerung übernehmen.
Je nach System übermitteln Raumthermostate oder die Thermostate an den Heizkörperventilen die aktuellen Temperaturen auf Ihr Smartphone oder Tablet, die Sie von dort aus dann einfach steuern und regulieren können.
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von Ihrem bestehenden bzw. beim Neubau gewünschten Heizsystem, dem Umfang der Heiz- bzw. Kühlanlage sowie der gewünschten Zusatzoptionen ab.
Verschiedenste Hersteller von Heizungsanlagen bzw. Heizgeräten bieten Nachrüst-Sets für Ihre Systeme an, die, je nach System und Umfang, zwischen einigen hundert bis weit über tausend Euro kosten – exklusive der Handwerkerstunden.
Ein günstiges Starterset mit Steueranlage, zwei Heizungsreglern und zwei Tür- bzw. Fensterkontakten herhalten Sie beispielsweise bereits ab 150 Euro. Die Heizungsregler und Fensterkontakte montieren, die Steuerzentrale mit dem heimischen Router verbinden und anschließend die Heizungsregler einfach via Smartphone-App bedienen.
Wenn Sie jedoch eine umfangreichere, intelligentere Heizungssteuerung wollen, eventuell mit einem smarten Beschattungssystem kombiniert, sind die Kosten zwar höher, aber ebenso intelligent genützt auch die Energie- und damit Geldersparnis.
Foren und Erfahrungsberichte zum Heizen mit Fernsteuerung:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!