
Politik
In 100 Tagen wird in Wien gewählt
Jetzt ist es offiziell: Die Wien-Wahl 2025 wird vorgezogen, nämlich auf den 27. April 2025. In genau 100 Tagen wählen die wahlberechtigten Wiener und Wienerinnen eine neue Landesregierung.
Es finde derzeit eine Zeitenwende statt, da erstmals ein FPÖ-Politiker ins Bundeskanzleramt einziehen könne, sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. "In Wien sind wir ein Gegenmodell zu dem, was auf Bundesebene geschieht“, so Ludwig in der Tageszeitung Kurier. Man wolle keinen monatelangen Wahlkampf in der Stadt, sondern noch vor dem Sommer klare Verhältnisse.
Die rot-pinke „Fortschrittskoalition“ hat nach eigenen Angaben über 90 Prozent der vereinbarten Maßnahmen umgesetzt und wird bis zum Wahltermin weiter daran arbeiten auch den Rest umzusetzen.
Die Wahlkarten sind nun endlich ausgezählt und bringen noch kleinere Veränderungen der Wien Wahl mit sich. Das endgültige Ergebnis lautet:
14. Oktober: Endgültiges Ergebnis der Wien Wahl 2020
Partei | Prozent | Veränderung | Mandate |
SPÖ | 41,62 | +2,03 | 46 |
ÖVP | 20,43 | +11,19 | 22 |
FPÖ | 7,11 | -23,68 | 8 |
GRÃœNE | 14,8 | +2,96 | 16 |
NEOS | 7,47 | +1,31 | 8 |
THC | 3,27 | 0 | 0 |
Links | 2,06 | +0,99 | 0 |
Bier | 1,8 | +1,8 | 0 |
SÖZ | 1,2 | +1,2 | 0 |
Einen Wechsel des Bezirksvorstandes gab es duch die Wien Wahl 2020 in folgenden Bezirken;
Bezirk | Partei | Prozent |
1. Bezirk | ÖVP | 40,05% |
2. Bezirk | SPÖ | 35,4% |
3. Bezirk | SPÖ | 37,0% |
4. Bezirk | SPÖ | 33,2% |
5. Bezirk | SPÖ | 35,3% |
6. Bezirk | SPÖ | 37,2% |
7. Bezirk | GRÃœNE | 44,9% |
8. Bezirk | GRÃœNE | 33,6% |
9. Bezirk | SPÖ | 31,5% |
10. Bezirk | SPÖ | 47,4% |
11. Bezirk | SPÖ | 41,5% |
12. Bezirk | SPÖ | 42,0% |
13. Bezirk | ÖVP | 44,3% |
14. Bezirk | SPÖ | 36,9% |
15. Bezirk | SPÖ | 38,50% |
16. Bezirk | SPÖ | 39,0% |
17. Bezirk | SPÖ | 33,2% |
18. Bezirk | GRÃœNE | 38,7% |
19. Bezirk | ÖVP | 36,9% |
20. Bezirk | SPÖ | 45,0% |
21. Bezirk | SPÖ | 44,5% |
22. Bezirk | SPÖ | 45,1% |
23. Bezirk | SPÖ | 40,44% |
Um bei den Wiener Wahlen wählen zu dürfen, müssen folgende Pflichtkriterien erfüllt werden:
Nichtösterreichische EU-Bürger dürfen nur die Bezirksvertretung, aber nicht den Gemeinderat wählen.
» So wird bei der Wien Wahl 2020 gewählt
Zur Wahl mit Wahlkarte: Schriftlich können Wahlkarten bis zum vierten Tag vor dem Wahltag, mündlich bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag (12.00 Uhr) beantragt werden. Wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von Ihnen bevollmächtigte Person möglich ist, ebenfalls bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag möglich.
Folgende Parteien und Listen treten diese Jahr zur Gemeinderatswahl in Wien an:
Folgende Parteien und Listen treten zu den Bezirksvertretungswahlen 2020 an, nicht alle Parteien sind in allen Bezirken vertreten:
Folgende Tabelle zeigt aktuelle Wahlumfragen zur Wien Wahl am 11. Oktober. Die Ergebnisse der vergangenen Wahl 2015 sind in der Grafik unten ersichtlich.
Datenquelle | Stand | SPÖ | FPÖ | Grüne | ÖVP | NEOS | Team HC |
06. Sep | 41% | 9% | 15% | 20% | 7% | 5% | |
10. Sep | 41% | 11% | 14% | 20% | 7% | 5% |
Prognosen des Meinungsforschungsinstituts OGM zufolge wird das Ergebnis für die rot-grüne Koalition in diesem Jahr noch besser ausfallen. Wie die Statista-Grafik zeigt, haben in der aktuellen Umfrage sowohl Grüne (+5%) als auch SPÖ (+2%) an Stimmanteilen gewonnen. Auch die ÖVP legt deutlich an Prozenten zu – die Partei des amtierenden Kanzlers erhält mit 19 Prozent mehr als doppelt so viele Stimmanteile wie vor fünf Jahren.
Der große Zuwachs liegt unter anderem an der Wählerabwanderung der FPÖ. Die Rechtspopulisten müssen vor allem wegen des Ibiza-Skandals und der Neugründung der Partei Team HC Strache etwa 21 Prozent einbüßen und stehen mit 10 Prozent nur noch vier Prozentpunkte vor den Neos.
Ein Parteiprogramm zu lesen ist ein umfangreiches Unterfangen. Die Programme sind teilweise bis zu 200 Seiten lang und oft eher verwirrend formuliert. Wir haben uns die Programme der größten Parteien (und des Team HC) durchgesehen und die relevantesten Punkte hier zusammengefasst:
Die ORF-Sendung „Wien heute“ präsentiert ab 28. September mit einem neuen Sendestudio, in dem auch die 15-TV-Konfronationen nach dem Prinzip jeder gegen jeden stattfinden. Ab 11. September sind die Spitzenkandidaten in „Wien heute“ zu Gast. Am Wahltag selbst berichtet ORF 2 ab 16.00 Uhr live.
Der chronologische TV-Fahrplan zur Wien-Wahl 2020 in ORF 2:
11.00 Uhr: Pressestunde mit Heinz-Christian Strache, Team HC
12.00 Uhr: Pressestunde mit Christoph Wiederkehr, NEOS
11.00 Uhr: Pressestunde mit Gernot Blümel, ÖVP
12.00 Uhr: Pressestunde mit Birgit Hebein, Die Grünen
11.00 Uhr: Pressestunde mit Dominik Nepp, FPÖ
12.00 Uhr: Pressestunde mit Michael Ludwig, SPÖ
20.15 Uhr: Diskussionsrunde der Spitzenkandidatin und der Spitzenkandidaten aus dem Rathaus-Festsaal mit Lou Lorenz-Dittlbacher und Paul Tesarek
Neben ORF laden auch Puls 4 und Puls 24 am 5. Oktober zu einem "Duellabend" mit den Spitzenkandidaten, der um 20.15 Uhr beginnt. Dann folgen unmittelbar hintereinander Treffen im großen Kreis: Bereits einen Tag später ist auf Puls 4 eine Runde mit den Spitzenkandidaten angesetzt. Am Tag darauf, also am 7. Oktober, findet dann die gemeinsame Privat-TV-Elefantenrunde von Puls 4, Puls 24 und Servus TV statt.
Die Wahlen in Wien sind Gemeinderatswahlen und werden zugleich mit den Bezirksvertretungswahlen alle fünf Jahre abgehalten. Da Wien auch ein eigenes Bundesland ist, ist der Gemeinderat aber gleichzeitig auch der Landtag.
Bei den Wien Wahlen wird der Gemeinderat direkt von den Bürgern gewählt. Er besteht aus 100 Abgeordneten wobei diese wiederum den Bürgermeister und die Stadträte wählen. Er beschließt unter anderem das Budget, den Dienstpostenplan und den Rechnungsabschluss. Teilweise ist der Gemeinderat auch für Rechtsgeschäfte verantwortlich oder bewilligt Bauvorhaben.
Die einzelnen Bezirksräte entscheiden gemeinsam mit der Stadtverwaltung über die Instandhaltung von Schulen, Parks und Straßen. Sie schlagen auch Maßnahmen bei sozialen Problemen vor oder erstellen Kultur- und Freizeitprogramme für die einzelnen Bezirke.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Christine
13. Oktober 2020 - 16:52 Uhr
super Zusammenfassung mit dem Programmen der einzelnen Parteien. Vielen Dank.
Alle Kommentare anzeigen
Sigi
11. Oktober 2020 - 20:49 Uhr
Die Kälber haben ihre Schlachter selbst gewählt!
Eine
11. Oktober 2020 - 14:00 Uhr
Und wo ist das Programm der Liste LINKS? Die passt für alle, denen die SPÖ zu rechts und die Grünen zu chaotisch sind