
Wien
Inhalt
Wer sich traut, Clubs fernab der Reiseführer-Empfehlungen auszuprobieren, erlebt in Wien bestimmt einen unvergesslichen Abend. Als kleine Hilfe haben wir hier ein Schritt für Schritt Programm mit vielen Tipps und Ideen für euren nächsten Städtetrip.
Wer zum Feiern nach Wien kommt, muss nicht unbedingt nach einzelnen Trend-Lokale suchen. Neben dem legendären Ausgehviertel in der Innenstadt mit dem berühmt berüchtigten Namen Bermudadreieck locken auch andere Stadtgrätzl als Treffpunkt und gehäuftem Lokalangebot.
Früher eine "unterbewertete" Gegend im Stadtzentrum, hat sich der Uferbereich entlang des Donaukanals zu einer hippen Partyzone entwickelt. Mittlerweile wird es teilweise schon eng am Kai. Das trübt jedoch nicht die Laune. Eine Mischung aus Freiflächen, Lokalen, Kunsträumen gepaart mit stimmungsvoller Stadtszenerie machen den "Kanal" besonders bei jungen Leuten beliebt. Trendlokale sind die Hermann Strandbar (hinter der Urania), Tel Aviv Beach (Höhe Schottenrung), Badeschiff (zwischen Schwedenplatz und Urania) und vis á vis die Blumenwiese, Geheimtipp der Kreativszene: Future Garden und Hafenkneipe (kurz vor der Franzensbrücke) Mehr zum Donaukanal
TIPP: Wer beim Vorglühen neue Leute kennenlernen will, kann sich zu einem der zahlreichen Pub Crawls in Wien anmelden. Diese sind der einfachste Weg, die beliebtesten Wiener Lokale an einem Abend kennenzulernen. Mehr zu Pub Crawls in Wien
Der Karlsplatz im Zentrum der Stadt, nahe der Oper und dem Naschmarkt gelegen, galt lange Zeit als der Drogenumschlagplatz schlechthin. Durch gewiefte Stadtplanung und aufblühender Nachtszene, gilt der Karlsplatz seither als place-to-be und ist ein beliebter Veranstaltungsort. Wer also unter freiem Himmel ein Gläschen trinken will, findet hier nicht nur kleine Bars, DJ-Sound und chillen rund um den Teich vor der beeindruckenden Kulisse der barocken Karlskriche. Ohne Konsumzwang kann man sich auch sein Abendmahl bei einem nahegelegenen Würstelstandl (zB Ecke TU-Wien) holen und damit auf einer der zahlreichen Parkbänke verweilen.
Musikfans aufgepasst, dort wo oben die U-Bahn vibriert, pulsiert darunter das Wiener Nachtleben. Die Stadtbahnbögen am Wiener Gürtel sind die längste Partymeile Wiens. Ein Lokal und eine Bar nach der anderen, Musik von Indie/Pop bis Techno. Bekannt für zahlreiche kleine Live-Acts, hierfür besonders renomiert ist der Musikclub Chelsea.
Chelsea
Der erste Club der Stadtbahnbögen wurde gegründet, als das Gebiet noch ein Rotlichtviertel war. Heute ist das Chelsea dank der Public Viewing Möglichkeit nicht nur Anlaufstelle für Fußballfans, sondern auch ein beliebter Club zum entspannten Feiern. Das Lokal mit britischem Bar-Feeling präsentiert oft heimische und internationale Live-Musik und ist vor allem wegen seiner Mischung aus Elektro/Pop/Rock Musikmischung beliebt. Adresse: 1080, Stadtbahnbögen 29-30, Zur Webseite
Kramladen
Im Kramladen ist (musikalisch) alles erlaubt: Zwischen Punkrock-Parties und Elektro-Sets sind der musikalischen Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Nur eines bleibt gleich: Die Stimmung in dem kleinen Club ist immer auf dem Höhepunkt. Wer sich also mal überraschen lassen will, ist hier perfekt aufgehoben. Genre: immer anders
Lerchenfelder Gürtel U-Bahn Bogen 39-40, Zur Webseite
Wie wär's vor dem Pub Crawl mit einer kulinarischen Führung, um eine Unterlage zu schaffen? Wem das nicht Wienerisch genug ist, hat auch die Möglichkeit eine Strudelshow mit Verkostung in Schönbrunn zu buchen.
Wer kein Bar-Hopping betreiben möchte, kann sich eine private Weinverkostung in Wiens Weinkellern gönnen.
Um Wiens Partyzene ausgiebig kennenzulernen, begib dich auf eine geniale Kneipentour durch die besten und bekanntesten Pubs und Clubs in Wien. Genieße viele kostenlose Getränke und nimm teil an Partyspielen und lustigen Challenges. Die besten Kneipentouren in Wien gibt es hier:
â–º Pub Crawl Vienna (mit Guide durch die besten Beisln der Stadt)
► Kneipentour durch die Innenstadt (Dauer 1-5 Stunden mit Guide und gratis Getränken)
Wien ist eine Großstadt, dahingehend gedeihen Bars und Lokale auch über den Dächern. Atemberaubende Aussicht gepaart mit einem herrlichen Cocktail? Ja, bitte!
In Wien sind nicht nur die Cocktails gut und manchmal ausgefallen, sondern gerne auch das Ambiente, in denen sie serviert werden. Drei Bars, die man während seinem Wien-Aufenthalt unbedingt gesehen haben sollte:
Mehr Cocktailbars gibt es hier und in unserer Party-Guide-Karte am Anfang des Artikels zu entdecken.
Wer die ganze Nacht Wien unsicher macht, hat eventuell früh morgens (oder spät Abends) plötzlich einen Bärenhunger. Das ist in Wien kein Problem, es gibt genügend Bars und Lokale, in denen man munter weiterfeiern und gleichzeitig den Hunger stillen kann. Hier gibt es warme Küche bis in die frühen Morgenstunden:
Wenn ihr am Wochenende unterwegs seid, könnt ihr mit der Nacht-U-Bahn oder den Nachtbussen die ganze Nacht lang öffentlich fahren. Wenn ihr euch aber nicht ganz sicher seid, welches Öffi euch ins Hotel bringt, sind Taxi oder Uber die bessere Variante!
» Alle Infos, wie ihr in Wien am besten von A nach B kommt!
Wer nach einer langen Nacht nicht auf Sightseeing durch Wien verzichten möchte, kann das auch relativ entspannt erledigen und trotzdem viele einzigartige Hotspots der Stadt entdecken.
Übrigens: In Wien gibt es zahlreiche weitere Erlebnisrestaurants für unvergessliche Momente!
Noch schnell auf einen Absacker in die Hotel-Bar, doch, das muss manchmal sein! Die besten Hotels für einen Party-Auftenhalt in Wien:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!