
Soziales & Bürokratie
Inhalt
Pinsel, Rolle, Farbe und los geht's - Farbe an die Wand klatschen, das schafft doch jeder, oder? Weit gefehlt. Die Arbeit rund um das Ausmalen und Streichen eines Raums wird immer wieder gerne unterschätzt.
Sparen Sie sich den Aufwand und Ihre Zeit und überlassen die "Hack'n" den Pofis.
Wir stellen Ihnen hier Malerbetriebe vor, die alle Arten von Maler- und Anstricharbeiten in professioneller Ausführung übernehmen. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, zuverlässige und kompetente Arbeitsweise - von der Beratung bis zur sauberen Übergabe.
Professionelle Maler haben die richtigen Farben, die richtige Ausrüstung und das Know-How. Das kostet zwar ein bisschen mehr, aber dafür muss man nicht selbst Hand anlegen und das Ergebnis passt. Malerarbeiter hinterlassen alles genauso wie sie es vorgefunden haben - das heißt, dieses allseits bekannte mühselige Putzen bleibt erspart.
Leistungen von Malerprofis umfassen:
Fachjargon - Unterschied zwischen Malerarbeiten und Anstrich?
Bei Malerarbeiten beschichtet man Decken und Wände (mineralische Untergründe wie Putz od. Beton) mit Farbe. Bei einem Anstrich hingegen bringt man Ein- und Zweikomponentenlacke, Kunstharz oder wasserlösliche Produkte auf Holz oder metallische Untergründe auf.
Viele Malereibetriebe bieten weitere Leistungen an
..so schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klatsche!
Wer in Wien schon einmal die stylische Sky-Bar "Das Loft" im SO/ Vienna besucht hat, kann sich dort von diesem Gestaltungseffekt begeistern lassen. Das Design stammt hier von der Medienkünstlerin Pipilotti Rist.
Wenn Ihnen normale Wandfarben zu langweilig sind, dann bieten hinterleuchtete Wand- und Deckenbilder ein tolle Gestaltungsmöglichkeit. Besonders an der Decke werden diese Leuchtbilder zum Blickfang. Die Motive sind frei wählbar. Über die LED-Leuchten wird mit einem speziellen Rahmen die Bespannung gezogen.
Malereibetriebe gibt es wie den sprichwörtlichen Sand am Meer, darum sollte man nicht gleich das erstbeste Unternehmen engagieren. Hier finden Sie Tipps für die richtige Entscheidung.
Maler und Anstreicher ist ein reglementiertes Gewerbe, man braucht also einen Befähigungsnachweis, um das Gewerbe ausüben zu dürfen. Weitere Infos gibt es auf der Website der WKO. Meisterbetrieb bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Inhaber oder gewerberechtliche Geschäftsführer die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hat.
Wichtig: Seit 2002 gilt in Österreich die VOC-Anlagenverordnung (VAV). Sie enthält Emissionsgrenzwerte, Überwachungspflichten, Meldepflichten etc. für Branchen und Tätigkeiten, bei denen Lösungsmittel verwendet werden. Dies gilt auch für Malereibetriebe.
Gute Fragen für Ihre Anfrage beim Malerbetrieb:
Wie immer, wenn es um individuelle Dienstleistungen geht, kann man auch bei Malerarbeiten keinen Pauschalpreis festlegen. Grundsätzlich ist das Streichen von Innenräumen günstiger, als das Streichen von Fassaden.
Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus ca. 15 % für Farben und andere Materialien und 85 % für die Arbeitszeit. Es gilt die Faustregel:
5 bis 10 € pro Quadratmeter oder 20 bis 50 € pro Arbeitsstunde
Um die Gesamtfläche der zu streichende Wände zu ermitteln ist folgende Quadratmeteranzahl für den Malerprofi ausreichen:
Wollen Sie für sich selbst nur die Materialkosten berechnen, können Sie die Fenster- und Türauslassungen noch abziehen.
Weitere Faktoren für die Kosten sind die Art der Farbe, die Grundierung, die Anzahl der Anstriche, Ausbesserungs- und Verputzarbeiten und eventuelle Dekoelemente. Dazu kommen noch etwaige Anfahrtskosten und Reinigungsarbeiten. Ein aussagekräftiger Kostenvoranschlag berücksichtigt alle diese Faktoren. Der deutsche Malerkosten Rechner verschafft hier einen ersten Überblick für die Kalkulation.
Mieter aufgepasst! Mietwohnungen ausmalen in jeder erdenklichen Farbe ist grundsätzlich erlaubt. Zu beachten sind allerdings Vereinbarungen im Mietvertrag bzw. die gesetzlichen Regelungen. Genauere Infos von der Mietervereinigung und der Arbeiterkammer.
In Wien ist mit einem Preis zwischen 40 € und 80 € pro Stunde zu rechnen.
Der Anstrich dauert von den Vorbereitungen bis zur Wiederbenutzbarkeit der Räume 1 bis 3 Tage. Je nachdem, ob ein Raum, eine ganze Wohnung oder ein ganzes Haus gestrichen wird, dann verlängert sich dieser Zeitraum.
Am Tag bevor die Maler kommen räumt man Dekorationsgegenstände (Uhren, Bilder, Vorhänge) und leicht transportierbare Möbel aus dem betreffenden Zimmer. Schwere Möbel schiebt man in die Mitte des Raumes und saugt oder kehrt den Boden.
Die Profis kommen und decken alles ab, was nicht gestrichen werden soll. Sie bringen alle Materialien selbst mit. Dann beginnen sie mit der Vorbereitung des Untergrundes. Je nach Fall bedeutet das Abscheren von losem Putz oder alter Tapeten, Sprünge armieren, (Nach-)Verputz, Spachteln, Ausbesserung von Beschädigungen, Tiefengrundierung, usw. Danach folgt das Reinstreichen bzw. Reinmalen und das Deckendmalen. Wie viele Farbschichten dafür notwendig sind, ist abhängig von der Saugkraft des Untergrunds sowie vom Farbton.
Ein 20 - 25 m2 großer Raum braucht je nach Untergrund 1 - 2 Arbeitstage bis zum Endergebnis.
Die Maler und Anstreicher hinterlassen den Raum nach beendigter Arbeit so, wie sie ihn betreten haben.
Gute Nachricht zu Beginn: Wenn die Maler fertig sind, kann man sich erst mal einen entspannten Abend gönnen!
Frische Farbe sollte zumindest eine Nacht in Ruhe trocknen, dann kann geputzt werden.
Anstriche auf Holz oder metallischen Untergründen darf man zumindest 24 Stunden nicht berühren. Das gilt auch für Haustiere! In den ersten zwei Wochen darf kein scharfes Putzmittel für die Reinigung verwendet werden.
Die Maler sind weg und Sie entdecken einen kleinen Makel oder es passiert ein Kratzer? Zumeist bekommt man von den Profis eine kleine Menge Farbe, mit der man selbst Ausbessern kann. Achtung: Das funktioniert nur in den ersten paar Monaten!
Alte Fliesen müssen nicht mühsam abgeschlagen werden – man kann sie auch einfach streichen. Dafür gibt es spezielle Fliesenfarben bzw. Fliesenlacke. Damit die Neugestaltung nicht zum Desaster wird, haben wir hier einige Tipps:
Übrigens: Fliesen an Wänden zu streichen ist mit ein bisschen Aufwand und dem richtigen Material möglich. Bodenfliesen zu streichen ist allerdings nicht empfehlenswert! Der Boden ist zu großen Belastungen ausgesetzt.
Fliesen sollten mit Lacken gestrichen werden, die schlagfest, beständig gegen Abrieb und standhaft gegenüber Laugen, Fett, Urin, säurehaltige Mittel und Weichmacher sind. Dafür eignen sich:
Gängige Fliesenlacke gibt es in den Glanzgraden: Hochglanz, Seidenglanz und Matt. Der Trend unter den Fliesenfarben ist aber Kreidefarbe!
*bezahlte Einschaltung
E&R Malerei und Serviceleistungen
1200 Wien
+43 699 11527435
re.malerei(at)chello.at
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!