
Soziales & Bürokratie
Egal ob Regen, Sturm oder Unwetter – die Hausfassade ist der Natur nahezu schutzlos ausgeliefert. 90-95% aller Fassadenverschmutzungen entstehen durch Mikroorganismen, wie Algen, Moose, Flechten oder Pilze. Im Normalfall schadet das der Fassade nicht - aber irgendwann sieht es einfach furchtbar aus!
Eine gründlich Fassadenreinigung sorgt dann für eine schöne Optik und spart das Geld für einen Neuanstrich. Bei starker Verschmutzung gilt: Lieber auf eine professionelle Fassadenreinigungsfirma setzen. Die verfügt über die notwendige Expertise und Ausstattung und die Hauswände werden gereinigt, ohne beschädigt zu werden.
stadt-WIEN.at macht es Ihnen einfach, im Folgenden finden Sie kompetente und verlässliche Partner für die Reinigung Ihrer Fassade:
Nutzen Sie für ein erstes Angebot ganz einfach unser Formular und ersparen Sie sich die Suche:
Jedes Haus hat eigene Gegebenheiten, Bedürfnisse, Probleme - auch wenn es um Verschmutzungen an der Fassade geht. Deshalb ist es schwierig einen pauschalen Preis für die Fassadenreinigung zu bestimmen.
Grundsätzlich wird der Preis nach der Größe der zu reinigenden Fläche festgelegt. Dabei kommt es aber auch darauf an wie zugänglich das Objekt ist und wie stark die Verschmutzung ist. Viele Firmen bieten auch eine kostenlose Musterfläche an!
Man kann mit ca. € 10,00 bis € 19,00 pro m² (exkl. Mwst.) rechnen! Dazu kommen noch eventuelle Anfahrtskosten und Zusatzleistungen.
Grundsätzlich ist eine Fassadenreinigung immer günstiger als ein Neuanstrich - und das um bis zu 70 %.
Wenn der Fassadenanstrich schon älter ist, dann kann ein Neuanstrich nachhaltige Vorteile bringen. Hierbei erfolgt auch eine Grundreinigung vor dem Anstrich. Fragen Sie bei empfohlenen Malern in Wien nach einem Preisangebot.
Plus: Viele Firmen bieten zusätzlich zur Reinigung auch einen Schutzfilm an. Dieser wird nach der Reinigung aufgetragen und schützt die Wand bis zu 5 Jahre vor neuen Verschmutzungen.
Wichtig: Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen und prüfen Sie die Seriosität des Anbieters. Verlangen Sie außerdem eine Rechnung und zahlen Sie größere Geldbeträge nicht in bar.
In diesem Fall zahlt der Vermieter, nicht der Mieter. Vermieter sind dazu verpflichtet sich um die Instandhaltung aller Dinge zu kümmern, die allgemein zum Haus gehören, es sei denn es steht ausdrücklich anders im Mietvertrag. Selbst wenn das der Fall ist, müsste der Vermieter zuerst beweisen, dass der Mieter Schuld an der Verschmutzung trägt.
Bei detaillierten Fragen zum Wohnrecht sind die Wiener Beratungsstellen mit Antworten zur Stelle.
Wie die Fassade am besten zu reinigen ist, hängt von der Art der Fassade und vom Grad der Verschmutzung ab. Der professionelle Fassadenreiniger macht sich am besten vor Ort selbst ein Bild.
Es gibt organische und mineralische Verschmutzungen.
Organische sind:
Zu den mineralischen Verschmutzungen zählen:
Die gängigsten Methoden zur Entfernung dieser Verunreinigungen sind:
Bei chemischer Behandlung mit Reinigungsmitteln (Algenvernichter usw.) muss man darauf achten, ob die jeweilige Fassade das auch verträgt. Alkalische Reiniger eignen sich für Kalkstein und Marmor. Säurehaltige Reiniger werden auf Fassaden, auf Backstein oder Granit angewandt.
Auch auf die Umweltverträglichkeit muss geachtet werden! Algenvernichter muss beispielsweise beim Abtragen aufgefangen werden, damit Biozide und Chemikalien nicht in das Grundwasser geraten können.
Bei der professionellen Fassadenreinigung wird in folgenden Schritten vorgegangen:
Dank der bis zu 12m langen Teleskop-Lanzen wird für Ein- oder Zweifamilienhäuser kein Gerüst benötigt!
An folgenden Punkten erkennt man ein seriöses Unternehmen:
Sie suchen einen Fassadenreiniger in Wien? Folgende Unternehmen sind seriös!
Cleaning Power FS GmbH
7.Haidequerstraße 6,1110 Wien
Vienna Power Group
Zetschegasse 44, 1230 Wien
Übrigens: In der Steiermark und in Oberösterreich zogen angebliche Fassadenreiniger von Haus zu Haus und boten ihre Dienste an. Vermehrt kam es zu unsachgemäßem Umgang mit der Hausfassade. Rückzahlung von geleisteten Anzahlungen oder gar Schadenersatz gab es nicht.
Vorsicht also vor dem Vertragsabschluss!
Bevor Sie selbst aktiv werden und an Ihrer Fassade herumdoktern müssen Sie sich informieren wie Ihre Fassade beschaffen ist und was sie aushält. Außerdem sollten Sie die Art der Verschmutzung genau bestimmen können, bevor Sie versuchen die Außenmauern mit irgendwelchen Mitteln zu behandeln. Wer bereits daran scheitert sollte lieber einen Profi engagieren. Lassen Sie sich nicht täuschen: Die Do-It-Yourself-Variante scheint günstiger - aber nur wenn Sie dabei Nichts beschädigen.
Haben Sie eine Teleskop-Lanze, Fassadenreinigungsmittel und eine professionelle Auffangmatte zuhause? Nein? Der Fassadenreiniger Ihres Vertrauens hat das passende Werkzeug!
Algenbefall kann man selbst mit heißem Wasser oder einem Dampfreiniger stoppen. Dazu muss man die betroffenen Stellen ca. eine Minute mit mindestens 80°C heißem Wasser angesprüht werden.
Während der Reinigung ist ein Mindestabstand von vier Metern zur Hausfassade notwendig. Außerdem sollte man eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Regenjacke tragen. Denken Sie auch an die Abwasserentsorgung! Geraten Chemikalien ins Grundwasser ist das schlecht für die Umwelt und sogar strafbar.
Für ein zuverlässiges Reinigungsmittel für zuhause brauchen Sie:
Wasch-Soda und Kaliumpermanganat werden in das kochende Wasser eingerührt. Im Anschluss wird die Speisestärke zunächst mit ein bisschen Wasser angerührt und auch zugegeben. Danach die Mischung noch kurz kochen.
Die Mischung wird weitflächig auf die Fassade aufgetragen und muss dann mehrere Stunden einwirken. Abgespült wird es dann mit Wasser, aber bitte nicht mit Hochdruckreiniger. Fangen Sie das Abwasser auf und entsorgen Sie es entsprechend in die Kanalisation.
Dieses Mittel ist nicht für Holzfassaden geeignet!
Einfach drüber kärchern und die Sache ist erledigt! - Falsch gedacht, Hochdruckreiniger richten meist Schaden an der Hausfassade an, vor allem wenn sie unsachgemäß verwendet werden.
Die meisten Fassaden halten dem Druck nicht Stand, vor allem bei Wärmedämmverbundsystemen (WDSV) können Gefahren auftreten. Es kann passieren, dass durch die Hochdruckreinigung Wasser in Risse oder Abplatzungen an der Fassadenoberfläche gedrückt wird. Dies kann zu Schimmelbildung oder Frostschäden führen und bietet ein optimales Klima für zukünftigen Algen- und Pilzbefall.
Bei älteren Fassaden kann es dazu kommen, dass die oberste Schicht, also die Hausfarbe, durch den Druck abgetragen wird. Diese Methode eignet sich nur für Rauputz und Klinkerfassaden.
Im Laufe der Zeit muss jede Fassade einmal saniert werden. Mit diesen Tipps schützen Sie Ihre Fassade nachhaltig vor Verunreinigungen und zögern die Sanierung ein wenig hinaus.
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!