
Immobilien & Wohnen
Im Elektro-Notfall Fachmann rufen! Stadt-Wien.at stellt vor:
Ing. Stefan Reiss Elektroinstallationen G.m.b.H.
A-1120 Wien Gatterholzgasse 24
Tel.: +43 1 817-70-59
Mobil: +43 676 423-66-16
Es gibt viele Heimwerkerarbeiten rund ums Haus, mit denen man als Do-It-Yourself Projekt Geld sparen kann, die Elektrik gehört jedoch definitiv nicht dazu. Elektriker installieren, ändern, reparieren und warten elektrische Anlagen und absolvieren Hunderte von Stunden Training und Tausende von Lehrstunden, bevor sie ihre Lizenz erhalten. Es ist unwahrscheinlich, dass ein YouTube-Video oder eine Google-Suche Sie auf die gleiche Weise vorbereitet.
Der Wert von fachgerechten und kompetenten Elektrikern nimmt aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit von Elektrizität kontinuierlich zu. Sie sorgen für eine ganzheitliche Stromversorgung, die Instandhaltung der Stromquellen sowie Sicherheit entlang aller elektrischen Komponenten. Grundsätzlich gilt: Arbeiten in den unterschiedlichsten Gewerken immer von einem Profi/ Fachmann machen zu lassen. Die Begründung dafür liegt einerseits in der Sicherheit, andrerseits ist die Gewährleistung ein wichtiger Aspekt, Versicherung, usw.! Zusätzlich ist es gerade in der Elektrotechnik eine große Gefahr sich unter Umständen in Lebensgefahr zu bringen, da Laien die Fachkenntnisse fehlen!
Wohnungen und Häuser sind unabhängig von Größe, Alter sowie Grundriss anfällig für eine Vielzahl von elektrischen Problemen und Ausfällen. Bei eintretenden Notfällen wenden Sie sich am besten an den lokalen Elektriker Ihrer Wahl der rund um die Uhr verfügbar ist und Ihren Bedarf an privaten- sowie gewerblichen Dienstleistungen ganzheitlich decken kann. Die besten Elektriker sind flexibel und kurzfristig buchbar und schnell am Einsatzort.
Die Anwendungsbereiche von Not-Elektrikern variieren stark und beinhalten schwerwiegende- sowie kleinere Auftragsbereiche. Der Bedarf an Elektrik-Dienstleistungen ist in der Regel schwer zu ermitteln, deshalb sollen folgende Eckpfeiler als allgemeine Richtlinien für die Beauftragung eines Elektriker Notdienst in Wien dienen. Beauftragen Sie einen Notdienst-Elektriker, wenn Sie folgende Mängel erkennen:
In vielen Fällen kann ein Mangel an Achtsamkeit in diesen Bereichen zu Gefahren und Schäden an Ihrem Haus führen. Geschulte Elektriker wissen, wie potenziell gefährliche Probleme lokalisiert und diesen präventiv entgegengewirkt werden kann. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, regelmäßige Inspektionen von Elektrikern zu vereinbaren um einen reibungslosen und vor allem sicheren Stromfluss zu gewährleisten. Zu routinierten Elektriker-Arbeiten gehören beispielsweise Überprüfungen von älteren Schalttafeln und Stromkreisen. Folgende Anzeichen deuten bereits im Voraus auf elektrische Probleme hin:
Vertrauen Sie Ihren Instinkten und den Experten aus der Elektriker-Branche um Komplikationen zu vermeiden, bevor sie eingetreten sind.
Wenn Ihr Haus nicht erst vor kurzem gebaut wurde, ist es wahrscheinlich, dass die elektrische Anlage bereits modernisiert oder repariert werden muss. Neue elektrische Vorschriften machen Häuser sicherer, und es ist wichtig, mit den Änderungen Schritt zu halten. Da die Technologie immer schneller voranschreitet, steigt der Bedarf an Stromsystemen täglich (siehe: Smart Home Systeme). Zu den Hauptaufgaben eines Elektrikers gehören jegliche Tätigkeiten die in die Bereiche der Installation, Wartung und Reparatur von diesen Stromsystemen fallen.
Dazu gehören reguläre Stromsysteme in Wohnungen, Unternehmen und Fabriken aber auch Kommunikations-, Beleuchtungs- sowie Steuersysteme. Als Elektriker gehört man daher zu qualifizierten Handwerkern und stellt sicher, dass Strom von der Quelle bis zum Einsatzort sicher angelangt und problemlos genutzt wird.
Ein Elektriker verfolgt in der Regel folgende Aufgaben:
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Wohnungs- und Innenelektrikern. Während Wohnungselektriker Leitungen installieren und elektrische Probleme des Alltags beheben, warten Innenelektriker Steuersysteme, Motoren und elektrische Geräte in Firmen und Fabriken.
Der Begriff Elektroinstallation fasst fast alle Niederspannungsanlagen in Gebäuden unterschiedlicher Art zusammen. Das betrifft neben Beleuchtung und Steckdosen auch Heizungsanlagen, Anlagen zur Stromerzeugung und Datenverbindungen, die vor allem für ein Smart Office wichtig sind.
Das Beheben von elektrischen Problemen gestaltet sich als wesentlich komplexer als herkömmliche Herausforderungen im privaten Wohnbereich. Das Streichen von Wänden oder Montieren von Möbeln benötigt nicht dieselbe fachmännische Expertise wie die Installation von Steckdosen oder Beleuchtungen. Für eine Durchschnittsperson können diese Aufgaben nicht nur zeitaufwendig, sondern auch gefährlich sein.
Die Beauftragung eines kompetenten örtlichen Elektrikers nimmt Ihnen diese hartnäckige Arbeit ab. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass jegliche Tätigkeiten den Vorschriften entsprechen und auch langfristig keine Gefahren entstehen.
Arbeiten unter Spannung dürfen nur von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen ausgeführt werden. Arbeiten unter Spannung dürfen nur durchgeführt werden, wenn Brand- und Explosionsgefahren ausgeschlossen sind. Eine Spezialausbildung ist für beide Personengruppen erforderlich.
Wer z.B. ein Haus baut oder eine Wohnung elektrotechnisch saniert, kann Schlitze stemmen, Unterputzdosen und Verbindungsdosen setzen, Rohre verlegen, Gipsarbeiten erledigen, oder Kabel in Leerrohre einziehen und vieles andere selbst erledigen. Diese Arbeiten dürfen Sie jedoch nur im stromlosen Zustand durchführen.Stimmen Sie sich vorher mit dem Elektriker Ihres Vertrauens ab.
Im Normalfall bieten renommierte Elektriker in Wien im Zusammenhang mit Stromarbeiten eine Garantie an. Diese reicht von Inspektionsbestätigungen bis hin zu einer Funktionstüchtigkeit auf eine gewisse Zeitspanne. Zugelassene Elektriker sind darüber hinaus versichert, wodurch etwaige Sorgen bezüglich aufkommenden Schäden entlang von Wartungsarbeiten, Neuinstallationen oder Reparaturen entfallen. Dadurch sind Sie als Kunde auf der sicheren Seite und wissen guten Gewissens, dass die Arbeiten stets vorschriftsmäßig abgewickelt werden.
Der Elektriker weiß:
Die Elektroinstallation sollte nach 30 spätestens nach 40 Jahren erneuert werden. Die DIN 18015-2 legt zum Beispiel fest, wie die Mindestausstattung und die Art der elektrischen Anlagen in einem Haus im Einzelnen auszusehen hat, und die Kosten dafür belaufen sich Pauschal und pro Quadratmeter ab ca. € 85 bis € 95 bei dieser Art der Ausstattung.
Zu wenige oder fehlende Steckdosen, geringe Absicherung und erhöhter Verbrauch durch neue Geräte – nach 30 bis 40 Jahren ist es an der Zeit, in einem Altbau die Elektrik zu erneuern.
Im Altbau kannst man von folgenden Kosten für die Teil- oder Vollsanierung der Hauselektrik ausgehen: Standardausstattung: 75 bis 95 Euro pro m² gehobene Ausstattung: 90 bis 140 Euro pro m² Aufrüstung mit Bus-System: 170 bis 320 Euro pro m²
Nach DIN 18015-2 muss ein Sicherungskasten spätestens nach 30 bis 40 Jahren erneuert werden, ist jedoch individuell und hängt von der Situation ab. Wenn man neue Geräte bekommt – Erweiterungen, oder die Absicherung zu schwach ist, die Stromkreise zu wenig ausreichend vorhanden sind, zu alte Sicherungen, der Platz im Sicherungskasten nicht mehr gegeben ist, dann ist es empfehlenswert den Sicherungskasten zu erneuern!
Die Kosten für ein Haus beziehungsweise für eine Wohnung unterscheiden sich in der Größe und der Ausstattung. Es gilt jedoch immer die Mindestausstattung als Ansatz zur Berechnung heranzuziehen. Man kann nach der ÖVE/ÖNORM E 8015 Teil 1 bis 3 wird die Mindestausstattung die gesetzlich vorgeschrieben ist mit einem Mindestpreis pro Quadratmeter von 85 bis 105 € rechnen. Je nach Hersteller der Materialien. Die Preise richten sich dann weiter nach Luxus-bzw. Bus Ausstattung und können bis zu 350 € pro Quadratmeter kosten.
Während Sie Elektrogeräte wie den Durchlauferhitzer oder Elektroheizungen spätestens nach 20 Jahren erneuern sollten (wenn defekt früher) , gilt für Elektroleitungen eine Lebensdauer von maximal 40 Jahren. Spätestens dann wird nämlich der Kunststoffmantel brüchig und die Gefahr für Kabelbrände, Kurzschlüsse oder Stromschläge steigt und bringen eine große Gefahr mit sich! Es empfiehlt sich daher immer einen Elektrobefund nach ÖVE/ÖNORM E 8001 machen zu lassen, um immer auf der sicheren Seite zu sein!
Ältere Häuser haben es besonders schwer, mit den heutigen Anforderungen an die Stromversorgung Schritt zu halten. Die Symptome sind offensichtlich, werden aber oft übersehen oder ignoriert.
Hier ist, worauf Sie achten sollten:
Bei Neubauten muss sichergestellt werden, dass ein Gebäude bewohnbar ist und den aktuellen Vorschriften in Bezug auf Elektrotechnik entspricht. Dementsprechend müssen Bauherren die Dienstleistungen von Elektroinstallateuren in Anspruch nehmen, um sich das Fachwissen von zertifizierten und geschulten Fachleuten anzueignen. Elektroinstallateure sind entlang des Bauprojekts dafür verantwortlich, dass jegliche Verkabelungen, Steckdosen sowie Schalter optimal integriert und installiert sind. Sie planen, modernisieren und warten die elektrischen Systeme, die für das reibungslose Zusammenspiel von Wärme, Licht, Kommunikation und Strom verantwortlich sind. Bei den Entwürfen von Elektroinstallateuren gilt als größte Herausforderung die ideale Verteilung von Strom auf die einzelnen Stromkreise. Der Bauprozess ist mit vielen verschiedenen Aufgabengebieten für Elektroinstallateure verbunden, zu welchen folgende gehören:
Mit einer Wallbox können Besitzer von Elektrofahrzeugen diese schneller und komfortabler aufladen. Die Installation dieser Ladestation kann im eigenen Haus angefertigt werden, wobei ein Elektro-Fachbetrieb beauftragt werden muss. Darüber hinaus muss die Wallbox über den jeweiligen Netzbetreiber registriert werden. Die Meldung wird ebenfalls von dem Elektrofachbetrieb übernommen. Im Rahmen des Genehmigungsverfahren gelten in Österreich in verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Regelungen für die Beantragung des Baubescheids.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!