
Immobilien & Wohnen
Bäume benötigen hin und wieder professionelle Pflege. Nur so ist die Gesundheit der Bäume gesichert – aber auch die Sicherheit der Menschen, da ungepflegte Bäume, speziell im öffentlichen Bereich, oft auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Dafür braucht es Profis, denn die Baumpflege bis hin zum Baumschnitt und der Baumfällung ist Facharbeit. Grundsätzlich bieten Fachbetriebe in Wien folgende Leistungen:
Hier stellen sich Fachbetriebe vor, die Ihnen in allen Bereichen der richtigen Baumpflege behilflich sind. Einfach anfragen und Angebot einholen.
Zeit sparen ist Ihr Ding? Dann schicken Sie Ihr Anliegen gleichzeitig an mehrere Gärtner. Mit nur einer Anfrage erhalten Sie umgehend die ersten unverbindlichen Angebote.
Inhalt
Abgesehen von den preislichen Differenzen von Unternehmen zu Unternehmen ist hier auch generell die Nennung von Standardpreisen schwer möglich, da jeder Baum spezifische Pflegemaßnahmen und Baumschnitt bzw. Baumfällungs-Methoden benötigt. Je nach Höhe des Baums und ob ein Baum frei steht, oder doch über oder in Gebäude rein ragt, kann man mit 40 bis 100 € je Meter rechnen. Die höheren Kosten entstehen, wenn ein spezialisierter Baumpfleger mit Seilklettertechnik und Motorsäge hantieren muss. Fordern Sie daher zunächst eine Besichtigung und ein unverbindliches schriftliches Angebot an.
In der Vegetationsperiode, also vom Austrieb bis zum Blattfall, das heißt, ca. von April bis September, ist die beste Zeit zum Baumschnitt.
Abgestorbene Äste können jedoch das ganze Jahr über geschnitten werde.
» Hier finden Sie professionelle Unterstützung bei der Gartenpflege
Eine gängige Methode bei Baumpflege Spezialisten ist die Arbeit mit einer Hebebühne, mit Hubstaplern, Kränen oder Leitern, um Äste bzw. Baumkronen in die gewünschte bzw. erforderliche Form zu bringen. Diese Methode eignet sich bei freistehenden Bäumen mit ausreichender Freifläche bzw. genügend Platz für die Zufahrt und Abtransport für die erforderliche Gerätschaft.
In schwierigen Situationen, wo Hebebühnen aufgrund der baulichen Situation nicht zum Einsatz kommen können, z.B. in engen Innenhöfen oder wenn fragile Baukörper, wie z.B. Wintergärten oder Swimmingpools, die Baumpflegearbeiten erschweren, bieten viele Spezialisten auch den Baumschnitt bzw. die Baumpflege mittels sogenannter Seilkletttertechnik an.
Der Baumschnitt bzw. die Baumpflege mit der Seilklettertechnik ist zudem besonders Baum schonend, da hier kein unnützer Druck durch entsprechend schwere Gerätschaften auf die Wurzeln ausgeübt wird. Äste und Stammteile werden im Weiteren präzise abgeseilt und damit jegliche Beschädigung im Umfeld vermieden.
Nein. Verschiedenste Unternehmen bieten Ihnen auch die Seilklettertechnik zum Baumschnitt bzw. zur Baumpflege an. Diese Methode ist zudem auch sehr Baum schonend und bietet sich vor allem bei schwierigen räumlichen Situationen an, z.B. über einem Wintergarten oder Swimmingpool oder in einem engen Innenhof.
Sollte die Seilklettertechnik aufgrund der schlechten Statik des Baumes – was zudem auch die Sicherheit der Arbeiter gefährden würde – nicht möglich sein, kommt in der Regel aber dennoch die Hebebühnen-Technik zum Einsatz.
Ja! Bäume sind, rechtlich gesehen, Sachen und immer Bestandteile eines Grundstücks. Baumbesitzer müssen daher für die Sicherheit von Sachen und Personen, die sich im Umfeld eines Baumes aufhalten, Vorkehrungen treffen.
Hierfür ist es ratsam, den Baum regelmäßig von professionellen Baumschnitt-Firmen besichtigen zu lassen, um falls erforderlich, entsprechende Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit des Baumes einleiten zu können. Bei konzessionierten bzw. zertifizierten Fachbetrieben geht damit auch die weitere Verantwortung auf den Gutachter über. Bei Baumbeständen empfiehlt es sich zudem ein sogenanntes Baumkataster anzulegen.
Bäume mit einem Stammumfang ab 40 Zentimeter, in einem Meter Höhe gemessen, sind in Wien durch das „Wiener Baumschutzgesetz“ geschützt. Das Fällen von Bäumen, die den Schutzbestimmungen des Wiener Baumschutzgesetzes unterliegen, bedarf einer behördlichen Bewilligung (MA 42 – Bescheid). Davon ausgenommen sind: Obstbäume, Bäume in Kleingärten (hier gilt das Wiener Kleingartengesetzt 1996) und Bäume in Forsten. Diese allfälligen Behördenwege werden in der Regel von den Baumpflege-Firmen übernommen. Achtung: Der bürokratische Weg bis zur möglichen Bewilligung kann in Wien bis zu 2 - 3 Monaten dauern.)
Wird ein Baum nach Bewilligung gefällt, muß für eine Ersatzpflanzung gesorgt werden!
Auch das übernehmen in der Regel die Spezialisten für Baumschnitt und Baumpflege. Je nach Firma ist diese Dienstleitung im Preis inbegriffen oder als eigene, exklusive Position ausgewiesen. Bei der Übernahme der Entsorgung des Schnittguts durch Profis können Sie zudem sicher gehen, dass dieses umweltschonend entsorgt bzw. als Biomasse verwertet wird.
Wer selber den Baumschnitt vornimmt, kann größere Abfallbehälte einfach anmieten. Mehr dazu » Größere Abfallbehälter – Mulde mieten in Wien: So geht's!
Um Ihnen die Auswahl des richtigen Profis für die Pflege und den Schnitt Ihrer Bäume zu erleichtern, hier eine kleine Zusammenstellung der Fachbegriffe aus diesem Bereich und was darunter zu verstehen ist:
Baumschnitt:
Baumschnitt ist jede Art von Beschneidung oder Kürzung von Ästen, der Krone oder anderer Teile des Baums, ob aus ästhetischen, Wachstum verbessernden bzw. korrigierenden, sicherheitstechnischen oder rechtlichen bedingten Gründen.
Baumfällung:
Hierbei wird der Baum gefällt, jedoch ohne Wurzelstockfräsung.
Baumrodung:
Hierbei wird der Baum gefällt und die Wurzeln rausgefräst.
Baumabtragung:
Darunter versteht man das stückweise Abtragen des Baumes, ob mittels Hebebühne, Hubstapler, Kran, Leiter oder mittels der Seilklettertechnik.
Baumkronensicherung:
Mit Hilfe von Gurtbändern wird die Baumkrone gesichert.
Kronenteileinkürzung:
Bei der Kronenteileinkürzung werden Teile der Baumkrone eingekürzt um eine Gewichtsentlastung herzustellen. Diese Maßnahme wird auch angewendet um z.B. Fassaden oder Verkehrszeichen frei zu schneiden. Das ist u.a. auch für die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit erforderlich.
Kroneneinkürzung:
Die Kroneneinkürzung wird durchgeführt, wenn der Gesundheitszustand des Baumes so eingeschränkt ist, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Hierbei wird die Baumkrone um max. 20 Prozent eingekürzt, wobei Profis dabei aber auch stets darauf achten, dass die Baumform erhalten bleibt.
Jungbaumpflege:
Die Jungbaumpflege dient der Entwicklung zu einem vitalen, gesunden und verkehrssicheren Baum. Diese Entwicklung wird unterstützt durch einen frühzeitigen Erziehungsschnitt.
Großbaumpflege:
Hier ist, auch betreffend dem Baumschnitt, die Seilklettertechnik - wenn möglich - zu bevorzugen, da diese es ermöglicht auch in den sonst kaum zugänglichen Feinastbereich vorzudringen.
Totholzentfernung:
Herunterfallende Äste stellen eine Gefahrenquelle dar. Unter Totholzentfernung versteht man das Ausschneiden von toten und gebrochenen Ästen.
Baumgutachten:
Das Baumgutachten ist eine fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme zur Verkehrssicherheit des Baumes vom Boden aus, ohne Werkzeuge oder andere Hilfsmittel. Es erfolgt hierbei eine Befundaufnahme und Schadenseinschätzung (z.B. Sachschaden wegen eines umgestürzten Baumes/Astes) vor Ort.
Sie erhalten dann vom jeweiligen Profi ein schriftliches Gutachten inkl. Fotos, Detailinformationen und empfohlene Maßnahmen.
Baumkataster:
Darunter versteht man die Erfassung, Verwaltung und regelmäßige Kontrolle eines Baumbestandes. Anhand des Baumkatasters erhalten Sie einen genauen Überblick über den Zustand Ihrer Bäume und welche Maßnahmen zur Erhaltung der Verkehrssicherheit notwendig sind.
Kontakte für fachgerechte Baumpflege in Wien und Umgebung
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
E.
09. November 2020 - 14:37 Uhr
Guten Tag, wie oft soll ein Baum auf einen Privatgrundstück professionell kontrolliert werden?Danke für Ihre Antwort!
Alle Kommentare anzeigen
Redaktion
23. Juli 2019 - 15:34 Uhr
Danke für den Beitrag. Wenn die Bäume, welche die besagten Äste betreffen, auf einem Privatgrundstück stehen, muss der Eigentümer der Bäume für die Sicherheit auch im öffentlichen Raum sorgen und die Bäume schneiden. Wir haben Ihren Beitrag an die MA weitergeleitet.MfG aus der Redaktion
A.
16. Juli 2019 - 09:24 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,Ecke Etrichstrasse/ Paul Heyse Gasse im 11. Bezirk hängen Äste schon fast bis auf den Gehsteig hinunter es besteht Verletzungsgefahr bitte schneiden sonst wird es Anzeigen geben.