
Museum
Haus der Geschichte
Neue Burg, Heldenplatz
1010 Wien
Der 12.11.1918 ist für Österreich ein Tag des Zelebrierens. Die Ausrufung der demokratischen Republik hat sich 2018 bereits zum 100. Mal gejährt – die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, des Zerfalls der Habsburg-Monarchie und drohender politischer Veränderungen zeigt die Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918“ im Museum in der Hofburg: Haus der Geschichte.
Inhalt
Erzählt werden die Veränderungen aus Sicht jener Menschen, die Teil dieses "Ungewissen". Aufgebaut ist die knapp 750 Quadratmeter große Ausstellungsfläche in sieben zeitgeschichtlichen Themenschwerpunkten:
Auf die erste Wechselausstellung "Nur die Geigen sind geblieben" (mehr Informationen unten) sind seit der Eröffnung des Hauses zahlreiche Sonderausstellungen gefolgt.
Zusätzlich zu den Ausstellungsräumen gibt es Online-Webausstellungen, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Videos und Bildershows widmen sich den Themen:
» Hier geht es zu den aktuellen Ausstellungen im Haus der Geschichte
Die Dauerausstellung "Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918" läuft seit 2018, daneben zeigt das Haus der Geschichte wechselnde Ausstellungen am zentralen Plateau im ersten Stock der Neuen Burg. Das Plateau ist direkt dem Altan vorgelagert, von dem aus Adolf Hitler seine Rede zum "Anschluss" 1938 hielt. Es wurde im Zuge der Eröffnung des Hauses in "Alma Rosé-Plateau" umbenannt und damit sowie mit der ersten Wechselausstellung "Nur die Geigen sind geblieben" der Ausnahmegeigerin Alma Rosé und dem 75. Jahrestags ihres Todes im KZ Auschwitz-Birkenau gedacht. Auf den Auftakt sind seither zahlreiche Sonderausstellungen gefolgt, die in der Regel für eine Dauer von zwei bis drei Monaten zur Besichtigung laufen.
Wie und wo es mit dem Haus der Geschichte weitergehen würde, war über längere Zeit unklar und scheint es noch. So reichen die vier Räume für die große Sammlung nur schwer aus, nur 240 Personen können die Ausstellung aus Platzgründen gleichzeitig besuchen. Angedacht war unter anderem, die Räume künftig außerdem für das Ephesos Museum genutzt werden, genaue Entscheidungen gibt es bis dato nicht. Im Interview mit orf.at spricht Museumsdirektorin Monika Sommer von unterschiedlichen Lösungsansätzen. "Die Lösung ist entweder ein Neubau oder eine Erweiterung in der Neuen Burg", sagt sie. Auch eine Umbenennung in Haus der Republik sei möglich.
Erfahren Sie mehr zu den Wiener Museen und dem Kunst- und Kultur-Angebot der Stadt.
Der Eingang zum Haus der Geschichte Österreich befindet sich beim Eingang zur Nationalbibliothek am Heldenplatz und ist Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 21:00 Uhr.
Tickets gibt es bereits ab 6,50 Euro, sie können vor Ort oder online gekauft werden.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Hofburg:
Anfahrt:
U-Bahn: U2/U3 Station Volkstheater, Ausgang: Dr. Karl Renner Ring
Straßenbahn: 1, 2, D, 71 Station Burgring
Parken:
Hofburg/Heldenplatz erreichbar über den Ring. Parkplatzmöglichkeiten in den Seitenstraßen gegenüber der Hofburg.
Zufahrt – vor dem Burgtheater rechts abbiegen. Hier finden Sie ebenfalls Parkmöglichkeiten.
ACHTUNG: Kurzparkzone!
Tickets kaufen:
» Preisliste und Online-Buchung
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Walter Schantl, 2325 Velm bei Himberg Velmerstrasse 72
30. März 2023 - 09:59 Uhr
Das Haus der Geschichte Oesterreich ist ein gelungenes Projekt zur Ehre Oesterreichs ineinem Altetwuerdigem Gebaeude, ich und meine Gattin sind Pattioten und stehen zuOesterreich Euere zuahgrasten Velmer Fritzilein und Walter