Museum
Bestattungsmuseum: Die „scheene Leich“ im Wandel der Zeit
Bestattungsmuseum Wien
Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
Bestattungsmuseum mit düsterer Atmosphäre auf Grabniveau
Direkt unter der Aufbahrungshalle zwei am Wiener Zentralfriedhof zeigt das Bestattungsmuseum mehr als 250 Originalobjekte, die die Geschichte der Beerdigungsrituale verdeutlichen. Für die passende düstere Atmosphäre sorgt dabei die Beleuchtung: nur die Ausstellungsstücke und Vitrinen werden erleuchtet, ansonsten ist es in den Räumen auf Grabniveau dunkel.
Gegründet wurde das Museum bereits 1967 von dem damaligen Abteilungsleiter der Gemeinde Wien-städtische Leichenbestattung Hans Novak. Fast zwanzig Jahre lang sammelte er dafür Urnen, Uniformen und Kreuze aus den Archiven der Bestattung und den Friedhöfen Wiens. 2014 wurde das Museum von der ehemaligen Zentrale der Bestattung Wien in Wieden auf den Zentralfriedhof verlegt. Heute gilt es als erstes und ältestes Bestattungsmuseum der Welt.
"Es ist ratsam, über den Tod nachzudenken"
Epikur von Samos (341 - 271 v. Ch.)
Wenn man sich mit dem Tod auseinandersetzt, wird man unweigerlich auch an die eigene Sterblichkeit erinnert.
Immer mehr Menschen wollen ihren Hinterbliebenen die eigene Bestattung einfach machen, indem sie bereits zu Lebzeiten die wichtigsten Entscheidungen selber treffen.
Wenn Sie sich dafür interessieren, dann fragen Sie unverbindlich bei den Bestattern in Wien nach einer Bestattungsvorsorge.
"Wer mutig sieht was ist, wird belohnt mit Gelassenheit und inneren Frieden"
Wiederverwendbare Särge und Bestattungs-Rituale
In den Ausstellungsräumen wird die Entwicklung der Bestattung in Wien vom Ende des 18.Jahrhunderts bis heute thematisiert. So zeigt etwa der Nachbau eines Klappsargs aus dem 18. Jahrhundert, dass prunkvolle Beisetzungen früher nur dem Adel vorbehalten waren.
Bürger hingegen wurden nackt in Säcke eingenäht. Die Särge, in denen sie zum Grab getragen wurden, hatten einen Klappmechanismus und wurden nach der Beisetzung wiederverwendet.
Tipps: Bei der langen Nacht der Museen dürfen Besucher im modernen Sarg "Probeliegen". Nach dem Museumsbesuch können Interessierte auch eine Runde durch den Zentralfriedhof machen und dabei letzte Ruhestätten bekannter Persönlichkeiten wie etwa Falco besuchen.
Wie sehr sich die Begräbnis-Rituale seither verändert haben, wird neben den zahlreichen Sargmodellen, Partezetteln und Trauerroben auch durch die Audiostation verdeutlicht. Denn hier können Besucher die beliebtesten Trauerlieder nachhören, wie etwa „Ave Maria“ oder „Time to say goodbye“.
Die Dauerausstellung gibt außerdem Einblicke in die Arbeit der Bestatter und Totengräber. So erinnert der Rettungswecker an die Angst vieler, lebendig begraben zu werden. Deshalb wurde um 1828 jeder Leiche in der Aufbahrungshalle eine Schnur um die Hand gebunden, die mit einer Glocke in der Wohnung des Totengräbers verbunden war. Eine Bewegung des vermeintlich Toten löste so den Wecker aus.
Auch das Herzstichmesser erinnert an diese Furcht. Bis ins 20.Jahrhundert veranlassten Menschen, dass nach ihrem Tod ein Herzstich durchgeführt wurde, um sicherzustellen, dass die Betroffenen auch wirklich tot waren. Bekannte österreichische Persönlichkeiten wie die Schriftsteller Arthur Schnitzler und Johann Nestroy bestanden aus Angst davor, lebendig begraben zu werden, auf diese Prozedur.
Galgenhumor im Museumsshop
Dass das Bestattungsmuseum den Tod nicht zu ernst nimmt, zeigt sich im Shop. Hier finden Besucher etwa einen Leichenwagen aus Lego-Steinen, der dem Original-Leichenwagen der Bestattung Wien aus den 1960er Jahren nachempfunden wurde. Auch ein USB-Stick in Sarg-Form kann hier gekauft werden. Für Aufsehen sorgen auch die Zigarettenhüllen mit der Aufschrift „Rauchen sichert Arbeitsplätze“.
Wer auf Mystery und Spuk steht, sollte übrigens auch dem Friedhof der Namenlosen einen Besuch abstatten.
Anfahrt und Parken
Anfahrt:
Erreichbar mit den Straßenbahnlinien 71 und 6 (Station Zentralfriedhof 2.Tor)
Parken:
Es gibt einen Parkplatz bei Tor 2, dieser ist vormittags jedoch eine Kurzparkzone.
Adresse & Kontakt
Simmeringer Hauptstraße 234 in 1110 Wien
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!