
Theater & Kabarett
Inhalt
Zur Abwechslung ist hier der Name einmal nicht Programm: Beim Kasino am Schwarzenbergplatz handelt es sich nicht etwa um ein Spielcasino, sondern vielmehr um eine weitere Spielstätte des Burgtheaters! Es ist vor allem wegen des vielseitigen Spielplans, aber auch aufgrund seiner einzigartigen Architektur ein echter Publikumsmagnet, der sich auch aufgrund seiner wunderbar zentralen Lage mitten im Opernviertel der Innenstadt für einen gelungenen Theaterabend jederzeit anbietet.
Das Kasino am Schwarzenbergplatz versteht sich als Ort für außergewöhnliches Theater. Die Bühne wird bespielt mit Formaten, die übliche Genre-Grenzen sprengen, die Fragen und Anliegen zeitgenössischer Literatur aufgreifen und aktuelle Diskussionen anheizen – und damit für eine Art der Unterhaltung sorgen, die zwar nicht alltäglich, aber durchaus alltagstauglich ist: anregend, intelligent, einzigartig.
» Zu den aktuellen Terminen aller Vorstellungen im Burgtheater und seinen weiteren Spielstätten geht es hier!
Erzherzog Ludwig Viktor, der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph, war erst 21 Jahre alt, als er sich 1863 entschloss, ein repräsentatives Palais am Schwarzenbergplatz zu errichten. Der Architekt war Heinrich von Ferstel, aus dessen Feder auch die Pläne für die Votivkirche stammten.
Das Palais wurde 1869 fertiggestellt und nach einer größeren Renovierung 1910 dem „Militärwissenschaftlichen und Casinoverein“ zur Verfügung gestellt. Noch heute hat der „Neustädter Offiziersverein“ hier seinen Sitz!
Das dem Stil der italienischen Renaissance nachempfundene Palais weist drei Straßenfronten auf, die Schauseite ist zum Schwarzenbergplatz gerichtet. Der deutlich hervortretenden Mittelrisalit nimmt nahezu die gesamte Front ein. Über den hohen Rundbogenfenstern des Festsaales befinden sich sechs überlebensgroße Statuen von Personen aus der Geschichte Österreichs: Niklas Graf Salm, Ernst Gideon von Laudon, Ernst Rüdiger Graf Starhemberg, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Josef von Sonnenfels und Prinz Eugen von Savoyen. Im Keller des Gebäudes lagen Küche, Nebenräume sowie Pferdestall. Im Erdgeschoß befanden sich Vestibül, Portierwohnung, Treppenhaus und Remise.
Weitere Theater in Wien:
Anfahrt:
U4: Haltestelle Stadtpark
Straßenbahnen 2, D, 71: Haltestelle Schwarzenbergplatz
Autobus 4A: Haltestelle Lothringer Straße
Parken:
WIPARK Garage am Beethovenplatz – ermäßigt mit Theater-Gutzeitkarte (an der Abendkassa anfordern)
Kurzparkzone (gebührenpflichtig)
Kartenvertrieb und Bestellbüro:
Tel: +43 1 513 1 513
bestellbuero(at)burgtheater.at
Online-Kartenbestellung unter ticket.burgtheater.at
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!