
Klassik & Oper
Inhalt
ACHTUNG: Mit Ende März 2022 wird das Theater an der Wien umfassend generalsaniert, die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant. Vorstellungen unter dem neuen Intendanten, Regiestar Stefan Herheim, finden ab Herbst 2022 in der Halle E im MuseumsQuartier statt.
Es ist Wiens jüngstes und ältestes Opernhaus gleichermaßen: Seit mehr als zwei Jahrhunderten bezaubert das Theater an der Wien Kulturbegeisterte von überall her mit seiner hervorragenden Akustik und dem intimen, authentischen Ambiente. Tatsächlich zählt das Theater an den Wien zu den schönsten und geschichtsträchtigsten Häusern der Stadt.
Das Theater an der Wien wurde 1801 im Geiste Mozarts am Ufer des namensgebenden Wienflusses erbaut. Zwischen Naschmarkt und Staatsoper mitten im Kulturzentrum von Wien gelegen, hat das Traditionshaus über die Jahre eine ganze Reihe von Meilensteinen gesetzt – darunter etwa die Uraufführung von Beethovens einziger Oper „Fidelio“.
Zu Mozarts 250. Geburtstag im Jahr 2006 wurde das Theater an der Wien neu eröffnet. Es trägt seither dein Beinamen "Neues Opernhaus der Stadt" und versteht sich als innovatives Stagione-Opernhaus. Das bedeutet, dass pro Saison nur eine begrenzte Zahl von Aufführungen in den Spielplan aufgenommen werden, bei denen es sich in der Regel um Neuinszenierungen handelt. Mit gleichbleibender Besetzung auf der Bühne und im Orchestergraben gewährleistet das Theater an der Wien gleichbleibende Qualität auf höchstem Niveau – von der ersten bis zur letzten Vorstellung.
Einen Blick in den aktuellen Spielplan des Theaters an der Wien sowie auf dessen Sitzplan können Sie hier werfen. Alle Informationen zum Ticketkauf und den Kassen-Öffnungszeiten finden Sie unten in der Adressbox.
Wer schon immer einmal echte Bühnenluft abseits der Theatervorstellungen schnuppern wollte, sollte sich eine Führung hinter die Kulissen des Theaters an der Wien nicht entgehen lassen. Der Rundgang bietet einen umfassenden Einblick in das Foyer, den Zuschauerraum, die Bühne und Unterbühne sowie die einmalige Gelegenheit, die Garderoben und Masken der Künstler zu besuchen. Natürlich werden Sie während der Führung umfassend mit Anekdoten, historischen Leckerbissen und Infos zu Technik und Organisation des Hauses versorgt.
» Weitere Informationen zu den Führungen
Intendant des Theaters an der Wien ist seit der Saison 2022/23 der norwegische Opernregisseur Stefan Herheim. Er ist der Nachfolger des österreichischen Kulturmanagers und Opernintendanten Roland Geyer, der das Haus seit 2006 leitete. Das Theater selbst ist bereits seit den 1960er-Jahren in Besitz der Gemeinde Wien.
Technische Daten:
Die Wiener Kammeroper wurde 2012 vom Theater an der Wien als neue Trägerin übernommen. Die Spielstätte, die sich am "Fleischmarkt" inmitten der Wiener Innenstadt befindet, wurde mit dem Engagement eines fixen, alle zwei Jahre wechselnden Ensembles neu belebt und umfasst in ihrem Spielplan seither fünf Opernproduktionen, sieben Portraitkonzerte (eines für jedes der Ensemblemitglieder) sowie weitere Konzerte, Eröffnungsmatineen etc.
Weitere Infos zum Theater an der Wien in der Kammeroper sowie den aktuellen Spielplan finden Sie » hier.
Anfahrt:
U1, U2 und U4: Haltestelle Karlsplatz (Ausgang Secession)
Busse 59A, Haltestelle Bärenmühldurchgang und 57A, Haltestelle Laimgrubengasse
Parken:
WIPARK Garage Technische Universität (Ermäßigung mit Park & Entertain Ticket, an der Theaterkassa erhältlich)
Tickets kaufen:
Online, telefonisch unter +43 1 58885-111 (Wien Ticket, nur mit Kreditkarte) oder direkt an der Theaterkassa
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!