
Klassik & Oper
Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. An diesem Tag veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) ab 19:30 Uhr das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz – im Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft.
Das Fest der Freude widmet sich im Jahr 2024 dem thematischen Schwerpunkt "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus". Das heurige Highlight wird die Rede des Zeitzeugen Paul Lendvai sein, musikalisch wird die Gedenkfeier von den Wiener Symphonikern begleitet.
Das Gratiskonzert der Wiener Symphoniker findet bei jedem Wetter statt. Sitzplätze sind beschränkt vorhanden und vorrangig für ältere Personen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorgesehen. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.
Beginn: 19:30 Uhr
Willkommensworte: Begrüßung durch Willi Mernyi, Vorsitzender Mauthausen Komitee Österreich
Beitrag des Zeitzeugen Paul Lendvai
Ende: ca. 21:30 Uhr
Abschluss ist wie jedes Jahr die „Ode an die Freude“ aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven
Das genaue Programm folgt in Kürze.
Zum dreizehnten Mal jährt sich 2025 das Fest der Freude, das mit dem 8. Mai die bedingungslose Kapitulation der Nationalsozialisten im Jahr 1945 feiert. Aus diesem Anlass präsentiert ORF III am 8. Mai einen umfangreichen Themenschwerpunkt.
Am Mittwoch, dem 8. Mai, steht das TV-Programm auf ORF III ganz im Zeichen des Tags der Befreiung, u.a. mit zahlreichen Dokumentationen (ab 8.35 Uhr). Höhepunkt des TV-Programms ist auch heuer das Fest der Freude, das am 8. Mai wieder live vom Wiener Heldenplatz übertragen wird („Der Festakt“ um 20.00 Uhr, „Das Festkonzert“ um 20.15 Uhr). Bis in die frühen Morgenstunden des 9. Mai können Sie zahlreiche Dokumentationen zu diesem Programmschwerpunkt ansehen.
Zudem wird am 8. Mai auch das Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an das Kriegsende in Europa vonseiten der Bundesregierung live aus dem Kongresssaal im Bundeskanzleramt übertragen. Ab 12.00 Uhr auf ORF 2 zu sehen. Neben Ansprachen von Bundeskanzler und Vizekanzler gestaltet ein Ensemble der Wiener Philharmoniker den musikalischen Rahmen der Festveranstaltung.
International wird das Fest der Freude auf den Online-Plattformen des Mauthausen Komitees Österreich gestreamt.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!