
Messen
Inhalt
Die halbe Lebenszeit verbringen wir im Bett! Verdient somit dieses Möbelstück nicht alle Aufmerksamkeit, Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden? In den österreichischen Schlafzimmern siegt oft noch die Zweckmäßigkeit und wenn Besuch kommt, werden vorher noch schnell die Türen geschlossen. Das muss nicht sein. Das Angebot am Markt ist groß. Wir helfen Ihnen, das richtige Bett zu finden. So stellen Sie sich gleich mal folgende zwei Fragen:
Das ist Ihre optimale Ausgangssituation, schließlich soll das Bett zu Ihrer Persönlichkeit passen. Nun kommen wir zur Realität, dem Platzangebot in Ihrem Schlafzimmer und das Budget. Einfache Betten aus Holz oder Metall ohne Matratze bekommt man bereits ab 500 €. Bei Boxspringbetten (Matratze inkludiert) ist man ab 3.000 € dabei.
Als Französisches Bett werden Betten mit einer durchgehenden Matratze meist ab 140 cm Breite bezeichnet. Diese Größe wird gerne für Jugendbetten verwendet. Für zwei erwachsene Personen ist eine Breite von 140 cm auf Dauer zu klein, ausgenommen beide sind Ultra-Kuschelbären. Für zwei erwachsene Personen ist eine Breite ab 160 cm (vergl. amerikanische Bezeichnung Queen Size) oder ein Doppelbett mit einer Standardbreite von 180 cm (vergl. amerikanische Bezeichnung King Size) geeignet. Die Standardgrößen in Österreich für Einzelbetten sind 80x200 cm, 90x200 cm und die Luxusvariante für Einzelbetten 120x 00 cm. Das Maß 100 x 200 cm gilt eher als Sondermaße. Genau so wie übergroße Doppelbetten mit 200x200 cm.
Übrigens, diese Maße beziehen sich auf das Matratzenmaß und nicht auf das Außenmaß vom Bett. Bettkonstruktionen, wo die Matratze auf einem Bettkasten liegt, ist Matratzenbreite = Bettbreite. Zur Matratzenlänge muss man noch die Stärke des Kopfteils mitberechnen. Also bei Platzmangel, immer die Außenmaße des Bettes beachten!
Nicht zu selten kommt es vor, dass nach dem Bettkauf das Schlafzimmer scheinbar in der Größe geschrumpft ist ;-) Raum ausmessen, Fenster, Tür, Heizkörper, ev. Dachschräge in einen Plan einzeichnen hilft.
Neben dem Bett sollte mindestens 50 - 80 cm Platz bleiben, um genug Bewegungsfreiheit zum Ein- und Aussteigen. Ist der Platz im Schlafzimmer knapp, wählen Sie Betten mit schmalem Bettrahmen und Kopfteil. Metallbetten haben meist einen schmalen Rahmen. Manche Betten lassen sich nicht mehr so schnell verrutschen und sollten vorher gut überlegt sein, wie zB Wasserbetten.
In einem Kinderzimmer zB sollte viel Platz zum Spielen übrig bleiben. In einem Schlafzimmer für Erwachsene kann das Bett schon einmal das zentrale Möbelstück sein.
Wer gerne hoch oben liegt ist mit einem Hochbetten oder Stockbett (Etagenbett) gut beraten. Zusätzlich kann der Platz darunter für zB einen Sitz- oder Arbeitsbereich genutzt werden. Hochbetten sollten so gebaut werden, dass bis zur Decke mindestens noch 1,50 m Platz bleibt, um noch aufrecht sitzen zu können und nicht der Platzangst zu verfallen. Wiener Altbauwohnungen ab 3,30 m mit bis zu 4,50 m Raumhöhe bieten für ein Hochbett genügend Platz. Nachteil: Man muss über eine Leiter oder Stiege klettern, außerdem steigt warme Luft bekanntlich auf und kann damit die Luftqualität beim Schlafen im Hochbett unangenehm beeinträchtigen.
Schrankbetten sind ebenfalls eine Möglichkeit Platz im Raum zu sparen. Das Bettgestell samt Matratze wird hochgekplappt und in einem eigens dazugehörigen Schrank verstaut. Nachteil vom Schrankbett: Höhere Anschaffungskosten, die Optik eines wuchtigen Schrankes und die tägliche Arbeit des Zusammenklappens.
Rollmatratze auf einem klappbaren Liegegestell oder aufblasbare Matratzen sind am billigsten einzurichten. Diese sind jedoch nicht für den täglichen gesunden Schlaf geeignet. Es gibt jedoch Schlafsofas mit Matratzen in guter Qualität, die das Bett mittelfristig auch ersetzen können.
Futonmatratzen, nach ihrer ursprünglichen Verwendung in Japan sind ebenfalls Rollmatratzen aus Baumwollfasern, die man platzsparende zusammenrollen und unter Tags verstauen kann. Großer Unterschied zu Japan ist, dass wir harte Fußböden haben und keine Tatamimatten (Reismatten) als Fußboden wie in Japan. Für unsere Breitengrade werden Japanische Betten mit niedrigem Holzgestell neben hochqualitativen Ausführungen auch als platzsparendes Bett angeboten. Mit zusammenklappbaren Holzuntergestellen, wobei das Gestell mit Matratze danach auch als Sitzgelegenheit einen doppelten Nutzen bietet.
Polsterbetten sind derzeit voll im Trend, da sie in unterschiedlichsten Designs daher kommen. Bei Polsterbetten geht es um den mit einem dünnen Schaumstoff beklebten und mit unterschiedlichsten Stoffen, Kunstleder oder echtem Leder überzogenen Rahmen und Kopfbrett. Gleich vorweg, für Allergiker (Stauballergie, Milbenallergie udg.) sind Polsterbetten nicht geeignet.
Polsterbetten werden auch gerne mit Bettkasten (Stauraum unter dem Bett) angeboten. Nachteil: Schlechte Durchlüftung und somit Schimmelgefahr. Achten Sie vor allem bei Polsterbetten auf die Qualität von Stoff und Verarbeitung.
Der Trend aus den USA und England (auch genannt Amerikanisches Bett) wird auch bei uns immer beliebter. Der große Unterschied zu herkömmlichen Betten liegt im Aufbau. Anstelle des Lattenrosts sind sogenannte, in einem Bettkasten eingebaute Bonellfedern (Federkern, die exklusive Variante sind Taschenfedern). Auf dem Bettkasten liegt die Matratze und eventuell darauf noch ein Topper. Boxspringbetten erreichen aufgrund des Aufbaues eine Höhe von 55- 65 cm, was den Ein- und Ausstieg komfortabel macht. So kann man jeden Tag erfrischt aus dem Bett springen!
Betten aus Massivholz, egal ob heimische Weichholz- oder Hartholzarten, gehören in die Kategorie "ökologisch und nachhaltig wertvoll". Betten aus Hartholz, wie Buche, Eiche, Kirsche, Nuss oder Ulme sind im Gewicht schwerer, daher stabiler und meist auch teurer. Vollholzbetten aus Weichholz, wie Fichte, Kiefer, Erle oder Zirbe sind leichter im Gewicht (Dichte unter 0,55 g/cm3).
Für sensible Menschen (Allergiker) sei hier erwähnt, das Weichholz einen höheren Ausstoß hat an natürlichen Terpenen, was eventuell zu allergischen Reaktionen führen könnte. Aus gesundheitlicher Sicht sind Vollholzbetten jenen Betten aus Holzverbundstoffen vorzuziehen. Vorallem bei billigen Angeboten können gesundheitsschädliche Ausdünstungen von minderwertigen Klebstoffen auftreten.
Zirbenholz, das ultimative gesunde Holzbett, so lauten zahlreiche Studien zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Zirbenholz. Möbel aus Zirbenholz verbreiten nicht nur einen angenehm beruhigende Duft, bei Schlafen im Zirbenvollholzbett senkt sich nachweislich die Herzfrequenz, somit ein langsamer Ruhepuls, was sich positiv auf die Schlafqualität auswirkt. Zirbenholz ist auch beständig geben Ungeziefer, was bereits unsere Alpenvorfahren dazu bewogen hat, ganze Stubeneinrichtungen in Zirbe auszurichten.
Die Vielfalt an möglichen Bettkonstruktionen macht es nötig, sich näher mit dem eigenen Körper und seinen Bedürfnissen zu beschädigen. Testen Sie das Bett vor dem Kauf auf Herz und Nieren.
Tipp: Gehen Sie ausgeruht Betten kaufen, am besten vormittags. Wenn Sie am Abend Betten testen, liegt es sich fast in jedem Bett bequem.
Art von Bett | Empfohlenes Körpergewicht | Empfohlene Matratze | Lattenrost | Für Allergiker geeignet | Preis |
Babywiege | Bis 10 kg | Kaltschaum oder Latex | Kein Lattenrost | Ja | Normal |
Kinderbett | Bis 30 kg |
| Verstellbar | Ja | Normal |
Etagenbett | Bis 80 kg | Alle | Fest | Nein | Normal |
Schrankbett | Alle | Federkern oder Kaltschaum | Fest | Nein | Kostspielig |
Boxspringbett | Alle | Federkern | Federkasten auf Füßen | Ja | Kostspielig |
Polsterbett | Alle | Alle | Alle | Nein | Normal |
Bettgestell mit Einzelmatratze | Alle | Alle | Alle | Ja | Normal |
Französisches Bett | Alle | Alle | Alle | Ja | Normal |
Doppelbett | Alle | Alle (1 – 2 Stück) | Alle | Ja | Normal |
Himmelbett | Alle | Alle | Alle | Weniger | Kostspielig |
Wasserbett | Alle | Wassermatratze | Kein Lattenrost | Ja | Kostspielig |
Futonbett oder Japanisches Bett | Ab 80 kg | Futon | Fest | Weniger | Normal |
Luftbett | Alle | Keine | Keiner | Ja | Günstig |
Palettenbett | Bis 80 kg | Alle | Keiner | Ja | Günstig |
Für Betten in Sondergrößen gibt es die Möglichkeit einer Maßanfertigung, die aber nicht von jedem Hersteller oder Möbelhaus angeboten wird, fragen Sie nach. Hier finden Sie eine Liste mit österreichischen Qualitätsherstellern:
Viele Menschen werden wohl in Betracht ziehen, sich ihr Bett selbst zu bauen. Denn zu guter Letzt zählt auch der Kaufpreis, der immerhin von 50 Euro (Luftbett, 90cm breit) bis zu 1.100 Euro (Vollholzbett aus Zirbenholz, 90cm breit) reichen kann. In diesen Preisen ist ein Lattenrost noch nicht inkludiert. Die Entscheidung für oder gegen einen Lattenrost hängt vom Bett und vom gewünschten Komfort ab. Flexible Lattenroste federn Bewegungen ab und machen manchmal auch die Höhenverstellung einzelner Matratzenabschnitte möglich. Matratzen ab einer Höhe von 25 cm sorgen dafür, dass man den Untergrund nicht mehr durchspürt.
Dickere Matratzen eignen sich somit auch für Palettenbetten ohne Lattenrost. Das Gestell von Palettenbetten besteht lediglich aus den zum Gütertransport verwendeten Europaletten, die direkt bei verschiedenen im Bau und Gütertransport tätigen Unternehmen und auch im Baumarkt erhältlich sind. Die einzelnen Paletten mit einer Standardbreite von 80 cm auf einer Länge von 120 cm können dann beispielsweise mit einfachen Metallbügeln und herkömmlichen Schrauben miteinander verbunden werden. Auf diese Art und Weise kann sich jedermann und jedefrau ein Bett beliebiger Größe selbst bauen.
Anleitungen wie man ein Bett selbst baut, findet man reichlich auf der Videoplattform Youtube.
Auch Betten müssen ‚artgerecht’ gehalten werden. Beispielsweise sollte Vollholz von Zeit zu Zeit neu eingeölt werden. Das kann man entweder selbst unternehmen oder in einer Tischlerei in Auftrag geben. Metallbetten müssen heutzutage wegen Beschichtungen nicht mehr vor Korrosion geschützt werden. Am pflegeleichtesten sind Betten aus Sperrholzplatten mit Kunststoffbeschichtung.
Muss das Bett schließlich entsorgt werden, wendet man sich in Wien an die MA 48. Diese kategorisiert ein Bett als Sperrmüll. Ein Bettgestell kann man samt der Matratze am nähest gelegenen Mistplatz der MA 48 im jeweiligen Wohnbezirk entsorgen. Wenn einem kein Kraftfahrzeug zum Transport zur Verfügung steht, gibt es die Möglichkeit nach telefonischer Terminvereinbarung mit der MA 48 gegen ein Entgelt die Matratze bei sich zu Hause abholen zu lassen.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!