
Märkte
Die Entscheidung für ein begrüntes Dach bringt für beinahe alle Stadthausbesitzer Vorteile mit sich. Offensichtlich ist zunächst die deutliche optische Verschönerung von Wohn- und Bürogebäuden, was nicht nur Einzelpersonen zugutekommt, sondern das allgemeine Erscheinungsbild einer von Grau geprägten Stadt maßgeblich beeinflusst. Bereits jetzt gibt es in Wien zahlreiche begrünte Dächer, in Zukunft sollen sie das Stadtbild noch stärker prägen.
In einem ansonsten sehr pflanzenarmen Lebensraum wie einer Großstadt bieten Grünflächen auf Dächern eine Möglichkeit, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere zu schaffen.
Was weniger Hausbesitzer wissen dürften: Durch ein bepflanztes Dach wird auch das Klima im Inneren des Hauses positiv beeinflusst. So bietet die zusätzliche organische Schicht sowohl Dämmschutz im Winter als auch Abkühlung in den oberen Räumen und rund um das Haus im Sommer. Durch die Aufnahme von Regenwasser wird außerdem durch Dachbegrünung der Wasserabfluss verzögert, was Abwassersysteme entlastet.
Ob man sich für einen regelrechten Dachgarten im Sinne einer intensiven Bepflanzung oder für die praktische Schmalspurvariante extensive Dachbepflanzung entscheidet – längerfristig gesehen zahlt sich Dachbegrünung fast überall aus, wo sie möglich ist. Allerdings ist gute Vorab-Informierung bzw. bei größeren Vorhaben die Kontaktierung einer Fachfirma ein Muss, und der entsprechende Förderantrag sollte nicht vergessen werden.
Wie Sie Pflanzen am Balkon zum Gedeihen und Blühen bringen? Lesen Sie bei:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!