
News
Inhalt
Bis 2025 wird der Reparaturbonus des Bundes verlängert und im Zuge dessen auf Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung erweitert. Bisher war die Förderung nur für Geräte mit elektronischen oder elektrischen Bauteilen vorgesehen, galt also nur für E-Bikes, nicht aber für normale Fahrräder. Der Bon für die Reparatur von Fahrrädern kann ab September 2024 beantragt werden.
Nach dem Aufkommen von Betrugsverdachtsfällen verschärfte das Klimaschutzministerium im Sommer 2023 das Sicherheitsnetz für die Abwicklung des Reparaturbonus. Im Zuge dessen kam es zu einigen Veränderungen beim Bonus:
Österreichweit nahmen rund 3.500 Betriebe an der ersten Auflage der Aktion teil. Bis Mitte Juni 2023 wurden bereits rund 673.000 Reparaturbons mit einer Fördersumme von etwa 69,7 Millionen Euro eingereicht.
Seit dem Start der Aktion 2022 wurden insgesamt 56 Betriebe identifiziert, die unter dringendem Betrugsverdacht stehen. Es wird eine vorläufige Schadenssumme von 5,3 Millionen Euro angenommen.
Die Förderungsauszahlung direkt an die Kunden – wie sie in der Neuauflage des Reparaturbonus vorgesehen ist – soll Betrugsfälle künftig unterbinden und verhindern, dass Betriebe von gefälschten Reparaturen profitieren.
Ansinnen der Initiative ist es, die Instandsetzung eigentlich funktionstauglicher Gegenstände finanziell attraktiv zu machen, sodass diese nicht neu gekauft werden. Um nachhaltigen Konsum zu fördern, Rohstoff- und Energieressourcen sowie das Klima zu schonen und die Elektroschrottmenge zu reduzieren, wurde der Reparaturbonus eingeführt. Seit April 2022 kann dieser beantragt werden. Bons können so lange beantragt werden wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens jedoch bis 31.3.2026!
Mit der Reparaturbonus-Aktion fördert das Klimaschutzministerium (BMK) die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten, die normalerweise in einem privaten Haushalt zu finden sind. Finanziert wird der Bonus aus Mitteln des von der Europäischen Union zur Verfügung gestellten Finanzierungs- und Aufbaufonds "Next Generation EU" und umfasst ein Fördervolumen von 130 Millionen Euro bis zum Jahr 2026.
Im Rahmen der Reparaturbonus-Förderaktion wird die Reparatur und/oder der Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten von einer Vielzahl an Elektro- und Elektronikgeräten, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden, gefördert. Darunter fallen also Geräte mit Netzkabel, Akku, Batterie oder Solarmodulen, z.B.:
Pro Elektro-/Elektronikgerät kann ein Bon beantragt werden, der für die Reparatur und/oder den Kostenvoranschlag genutzt werden kann. Es gibt keine Einschränkung auf die Anzahl von eingelösten Bons nach Personen oder Haushalten.
► Hier geht's zu einer detaillierten Liste mit förderungswürdigen Geräten
Hinweis: Auch Reparaturen von nicht elektronischen Bauteilen von Elektro- und Elektronikgeräten fallen unter den Reparaturbonus (z.B. defektes Rad eines Staubsaugers).
Ausgenommen vom Reparaturbonus sind beispielsweise (Elektro-)Autos, Waffen, Leuchtmittel oder Geräte, die mit Benzin, Erdgas oder Diesel betrieben werden. Photovoltaikanlagen sind ebenso wie Reparaturen im Rahmen von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen und Service- bzw. Wartungsarbeiten nicht förderungsfähig. Ebenfalls von der Förderung ausgeschlossen sind Dienstleistungen, für die ein Anspruch auf Ersatz von Dritten besteht, etwa bei Versicherungen.
Die Höhe Reparaturkosten, die pro Gerät maximal refundiert werden können, beträgt:
Beispiel: Betragen die förderungsfähigen Reparaturkosten 300 Euro brutto, beläuft sich die Höhe der Förderung auf 150 Euro.
Alle Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich können den Reparaturbonus beantragen. Die Geräte müssen sich im Eigentum der antragstellenden Privatperson befinden, dürfen also nicht geliehen oder gemietet sein.
Der Reparaturbon kann für Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Betrieben eingelöst werden, vorausgesetzt, es handelt sich um Partner des Netzwerkes. Welche Partnerbetriebe an der bundesweite Förderungsaktion teilnehmen, erfahren Sie unter reparaturbonus.at
Hinweis: Es ist nicht möglich, für Reparaturen / Kostenvoranschläge, die im Rahmen der Bundesförderungsaktion „Reparaturbonus“ gefördert werden, weitere Förderungen einer anderen öffentlichen Stelle in Österreich oder der EU in Anspruch zu nehmen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Schwaiger
10. Juni 2024 - 16:43 Uhr
Mein Geschirrspüler defekt
Alle Kommentare anzeigen
bambule rudolf 1210 Wien
16. Mai 2024 - 09:07 Uhr
Frage: Ich muß meine Dachflächenfenster, die eine Reparatur benötigen, von einem Fachbetrieb , machen lassen.Gibt es auch dafür einen Reparaturbonus?
Brigitte Schwarz, 4320 Perg, Heustraße 52
23. Oktober 2023 - 12:30 Uhr
Am 23.10.2023 wurde mein Tiefkühlschrank von der Fa. Ebner, 4320 Perg, Hauptplatz, repariert.
maria Crisan
22. Juni 2023 - 21:32 Uhr
ich wollte innen nur mitteilen ,ich find nicht ok nur mit digitale signatur das geld Energiebonus zu bekommen weil nicht alle kennen wir ,wie das geht.Ich frage mich immer wieder wann bekomme ich das geld im Juni fur energie weil bezahle ich immer 195 € strom ,und alleinziehen bin.alles liebe