
Märkte
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 06:00 bis 21:00 Uhr; Samstag von 06:00 bis 18:00 Uhr
Restaurants und Bars: Montag bis Samstag von 06:00 bis 23:00 Uhr; Sonntag und Feiertag von 09:00 bis 21:00 Uhr
Wie ein Labyrinth mag der Viktor-Adler-Markt für so manchen Besucher anmuten, wenn er sich seinen Weg über den Marktplatz und vorbei an den zahlreichen Ständen bahnt. Hier bieten Standler von internationalen kulinarischen Spezialitäten über Schnittblumen bis hin zu Kleidung alles mögliche zum Verkauf an.
Es lohnt sich jedoch, das Abenteuer auf sich zu nehmen, denn der Straßenmarkt im 10. Bezirk steht sinnbildlich für Wiener Lebenskultur und erfreut sich sowohl bei Stammgästen als auch bei Besuchern aus anderen Bezirken größter Beliebtheit.
Besonders bei Schönwetter herrscht am Markt, der von den Favoritnern liebevoll „Platz eins“ genannt wird, buntes Treiben und die Standler überbieten sich gegenseitig mit der lautstarken Kundgabe ihrer Ware. Tatsächlich ist der Viktor-Adler-Markt der einzige Marktplatz Wiens, wo Marktschreien noch praktiziert wird.
Das Sortiment am Viktor-Adler-Markt:
Für das kulturelle Programm sorgt die Caritas Wien, die sich im Stand 129 eingerichtet hat. Hier finden verschiedene künstlerische Projekte und Workshops statt.
In der Leibnizgasse befindet sich der Bauernmarkt, der besonders aufgrund seiner günstigen Preise bekannt ist. Im Unterschied zu anderen Bauernmärkten in Wien, bei denen die meisten nur einmal wöchentlich stattfinden, haben die Stände in der Leibnizgasse von Montag bis Samstag geöffnet. Hier werden bei über 70 Ständen ausschließlich regionale Produkte aus österreichischen Landwirtschaftsbetrieben verkauft, etwa:
Der Vorteil, den diese Marktform gegenüber großen Supermärkten hat, liegt einerseits in der höheren Qualität, da die Ware nicht aus Massenproduktion stammt und ständig kontrolliert wird. Andererseits weiß die Kundschaft genau über die Herkunft der Lebensmittel Bescheid und kann so sichergehen, dass die Eier tatsächlich aus Freilandhaltung stammen und das Fleisch nicht aus Massentierhaltung.
Auch der Brunnenmarkt und der Kutschkermarkt bestechen mit ihrem reichhaltigen Angebot. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die schönsten Märkte Wiens.
Besonders Liebhaber von Fischspezialitäten in allen Variationen kommen am Viktor-Adler-Markt auf ihre Kosten. Ausgewählte Lokale stellen wir hier vor.
Wer exquisite Fischgerichte schätzt, dem empfiehlt sich ein Abstecher in den Sezai Fisch(t)raum. Betreiber Gökhan Umar ist der Bruder und einstige Partner von Erkan Umar, der am Naschmarkt das Fischlokal "Umar" betreibt. Die Speisekarte des Sezai Fisch(t)raum bietet eine vielfältige Auswahl an Fischsuppen, Meeresfrüchten und verschiedenen Salzwasserfischen. Der dazugehörige Schanigarten bietet Platz für 42 Personen.
Lage: Viktor Adler Markt, Stand 53-54
Bei Aura liegt das Augenmerk auf einem breiten, aber vor allem frischen Sortiment an Fisch und Meeresfrüchten. Die Produkte können im Geschäft direkt aus der Glasvitrine zum Mitnehmen und Selberkochen ausgewählt oder im hauseigenen Restaurant an Ort und Stelle verköstigt werden.
Lage: Viktor-Adler-Platz 91-92
Diese Märkte dürfen Sie in Wien nicht verpassen:
Kernöffnungszeiten Viktor-Adler-Markt:
Anfahrt:
U-Bahn U1
Buslinie 14A, Straßenbahnlinien 67, 6
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Willibald Sprinzel
28. Juni 2023 - 18:42 Uhr
Ich komme einmal pro Woche auf den Bauernmarkt am Victor Adlerplatz. Da ich in Kagran wohne, ist die Verbindung mit den Markt in Wien 10 mit der U 1 ideal. Hier herrscht oft bei starken Gedränge ein Flair, daß ich nur aus den südlichen Ländern kenne. Es kommt sogar eine Urlaubsstimmung auf. Auch die Preise sind moderat.