
Klassik & Oper
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
5. Kultursommer Wien
Wann: 27. Juni bis 11. August 2024
Wo: Verschiedene Locations
EINTRITT ZU ALLEN EVENTS FREI
Diesen Sommer gibt es neun Bühnen in neun verschiedenen Grätzeln. Ganz neu sind die Bühnen im Hyblerpark (11. Bezirk), im Wilhelmsdorfer Park (12. Bezirk) und in der Großfeldsiedlung U1 (21. Bezirk). Bereits aus dem letzten Jahr kennen Kultursommer-Fans den Wasserturm Favoriten (10. Bezirk), den Reithofferpark (15. Bezirk), den Währinger Park (18. Bezirk), den Mortarapark (20. Bezirk), den Schrödingerplatz (22. Bezirk) und den Fußballplatz des ASK Erlaa in der Meischlgasse (23. Bezirk).
Das Angebot ist groß: Von Pop, Rap, Rock und Hip-Hop zu Jazz, Wienerliedern und Klassik-Konzerten, von Tanz, Theater und Performance bis Kabarett, Comedy und Impro-Theater – egal, ob zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater, experimentelle Musik oder Austropop – beim Kultursommer findet jeder sein liebstes Kulturprogramm.
Auch 2024 kehrt der Kultursommer in Wien ein. Mehr als 500 Acts und über 2.000 Künstlerinnen und Künstler stehen in ganz Wien jeweils donnerstags bis sonntags auf dem Programm.
Neben dem Hauptprogramm können über den ganzen Sommer täglich die bewährten Garten- und Balkonkonzerte genossen werden. Mit Einbruch der Dunkelheit endet das Spektakel, was nicht zuletzt mit Budgetgründen und einem nicht vorhandenen Lichtequipment zu tun hat.
An einigen Locations wird untertags auch ein Kinder- und Jugendtheater angeboten. Die sonstigen Bühnen werden von 18:30 bis ca. 21:30 Uhr bespielt. Einlass ist im Regelfall jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Die Wiener Symphoniker läuten mit feierlichen Konzerten den Kultursommer ein. Am 27. und 28. Juni um 19:30 Uhr auf der Kaiserwiese im Prater präsentieren die Symphoniker unter der Leitung von Dirigent Dirk Kaftan gemeinsam mit der Sopranistin Annette Dasch, dem Tenor Georg Nigl und dem Singer-Songwriter Julien le Play ein vielfältiges Programm.
So lässt sich der Ferienbeginn gebührend feiern: Packen Sie einen Picknickkorb und genießen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie den Sommerabend vor der beeindruckenden Kulisse des Wiener Riesenrads. Der Eintritt ist frei!
Gefeiert wird heuer auf insgesamt 40 verschiedenen Standorten. Für das Hauptprogramm stehen diese Kultursommer-Locations allen Besuchern offen:
Nachdem die Liste der teilnehmenden Künstler im letzten Jahr in allen Genres wahrlich die Crème de la Crème der hiesigen Kunstszene vereinte, dürfen wir uns auch heuer wieder auf fulminante Programm-Highlights am Kultursommer freuen. Darunter:
Das Festival lädt zum Kultur-Sun-Downer: Immer donnerstags bis sonntags von 18:30 bis 21:00 Uhr sorgen die Künstler:innen für kulturelle Unterhaltung.
Vormittags von 10:30 bis 11:30 Uhr gibt es an ausgewählten Tagen Programm für Familien und junges Publikum. Neu sind heuer die Events speziell für Jugendliche ab 12 Jahren.
Der Eintritt ist überall frei. So können Besucher:innen zwanglos bei den Vorstellungen vorbeischauen und bleiben, solange es Freude macht. Bürgermeister Michael Ludwig ist überzeugt von diesem Konzept:
"Das kostenfreie Kulturangebot schafft eine inklusive Umgebung, in der alle Menschen zusammen Kunst genießen können. Diese Zugänglichkeit stärkt das soziale Miteinander und erinnert daran, dass Kultur ein grundlegendes Recht für alle ist, unabhängig vom eigenen Portemonnaie."
Der Kultursommer Wien organisiert darüber hinaus zwei Konzertabende beim Film Festival am Wiener Rathausplatz:
Für alle, die nicht nur zuschauen, sondern auch selbst mitmachen möchten, gibt es beim Kultursommer-Plus-Programm Workshops, Talks und andere Mitmachformate, bei denen sich Besucher:innen austauschen und künstlerisch aktiv werden können.
Beim KunstBuffet Kunst und Essen in Häppchen genießen und dabei neue Menschen abseits der eigenen Bubble kennenlernen, bei Performance & Draw inspiriert vom Bühnenprogramm Zirkus, Tanz und Musik malend aufs Papier bringen, sich bei Kunst & Kontakte mit anderen Künstlern beim gemeinsamen Picknicken austauschen – das und vieles mehr können Besucher:innen beim interaktiven Begleitprogramm erleben.
Den Kultursommer Wien im eigenen Garten genießen: Diese Möglichkeit haben die Pensionisten in den Häusern zum Leben. In diesem Jahr gibt es in allen 29 städtischen Seniorenheimen Konzerte. Je nach verfügbaren Plätzen sind einige der Konzerte in den Pensionistenhäusern auch öffentlich zugänglich.
Alle Infos zum Kulturkalender, der Anmeldung, den Locations und der Erreichbarkeit finden Sie auf kultursommer.wien!
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Paul
08. August 2022 - 15:58 Uhr
Ihr seits ein Witz... kein Wunder, dass keiner dahin geht, wenn ihr euch ein scheiss ums Publikum scherts...
Alle Kommentare anzeigen
sonja
18. Juli 2021 - 21:13 Uhr
das ist eine frechheit! von donnerstag bis sonntag nacht lärm! scheisse ist das.!