
Messen
Der Koran in Europa
Wann: 18. September 2024 bis 24. August 2025
Wo: Weltmuseum
Welche Bedeutung hat der Koran, die Heilige Schrift des Islams, für die europäische Kultur und Ideengeschichte? Ab Herbst 2024 widmet sich eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien genau dieser Frage. Die Ausstellung zeigt, wie der Koran seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen, interpretiert und erlebt wurde.
Historische Originalobjekte, moderne Kunstwerke und interaktive Medieninstallationen veranschaulichen die vielen Arten, wie der Koran im Leben von Menschen in Europa präsent war und immer noch ist. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem European Research Council (ERC) und dem Synergy Grant Projekt „The European Qurʾān“ entstanden ist, zeigt die faszinierende Verbindung zwischen der islamischen Schrift und der europäischen Kultur.
Der erste Teil der Ausstellung beleuchtet das muslimische Erleben des Korans als heilige Offenbarung Gottes. Koranrezitationen, kalligrafische Meisterwerke und aufwendige Manuskripte bieten einen tiefen Einblick in die sinnliche und spirituelle Erfahrung des Korans.
Im zweiten Abschnitt geht es um die Rezeption des Korans in Europa. Übersetzungen, Drucke und Schriften zeigen, wie der Koran seit dem Mittelalter für Spracherwerb und theologische Debatten genutzt wurde, oft kritisch, aber manchmal auch bewundernd.
Der dritte Teil der Ausstellung wirft einen Blick auf die Rolle des Korans in der heutigen europäischen Gesellschaft und regt zur Diskussion über seine Bedeutung in der modernen Welt an.
Die Ausstellung im Weltmuseum Wien bietet eine einzigartige Gelegenheit, das komplexe und oft überraschende Verhältnis zwischen der europäischen und der islamischen Welt besser zu verstehen. BesucherInnen erwartet eine spannende Reise durch die Jahrhunderte, die das Nachdenken über den Koran und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft anregen soll.
Tickets: Infos dazu gibt es hier
Anfahrt:
U2, U3: Haltestelle Volkstheater
U3: Haltestelle Herrengasse
Straßenbahn 1, 2, D: Haltestelle Burgring
Bus 2A: Haltestelle Michaelerplatz
Bus 57A: Haltestelle Burgring
Parken:
Kurzparkzone
Öpark Garage - Parkgarage am Museumsquartier (Museumsplatz 1, 1070 Wien)
Parkhaus Lerchenfelderstraße (Lerchenfelder Straße, 1080 Wien)
Weltmuseum Shop:
Gleiche Öffnungszeiten wie Museum
Museum mieten:
Eventmanagement Kontakt
Tel. +43 1 52524-4030
event(at)khm.at
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!