
Hochzeit
Inhalt
Eine zentrale Rolle beim Kauf der Eheringe spielen Material bzw. Legierung. Neben einem schönen Aussehen sollte der perfekte Ring auch einen hohen Tragekomfort und Widerstandsfähigkeit aufweisen. Die Trauringe werden schließlich zum ständigen Begleiter und sollten ein Leben lang allen Strapazen des Alltags standhalten.
Für die Herstellung von Eheringen oder Verlobungsringen werden meist hochwertige und dauerhafte Edelmetalle verwendet. Ob nun in der industriellen Schmuckfertigung oder als Unikat handgemacht vom Juwelier oder Schmuckdesigner.
Bei Ehe- und Verlobungsringen bietet sich natürlich die Möglichkeit der individuellen Gestaltung durch eine Gravur an. Üblicherweise werden der Vorname des Ehepartners und das Hochzeitsdatum im Inneren des Ringes eingraviert. Bei der Gravur können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und jedes erdenkliche Motiv gravieren lassen: Sie können den Fingerabdruck des Partners, Symbole, Initialen, eine eigenhändige Unterschrift, das Lieblingsgedicht oder ein Motto in den Ring stanzen lassen.
Atelier für Schmuck Moha
Seit über 10 Jahren präsentiert Franz Motoch in dem kleinen, aber feinen Geschäft hinter der Rotenturmstraße immer wieder verschiedene Schmuckdesigner und Schmuckkünstler. Der Laden versteht sich als Ausstellungsraum mit wechselndem Sortiment, daher ist ein Besuch im Atelier immer wieder ein erfrischendes Vergnügen.
Köllnerhofgasse 3, 1010 Wien
» zur Website
Schmuckdesignerin Marion Knorr
gesehen bei Juweliere Janezka
Die deutsche Schmuckdesignerin nennt ihre Eheringe "wild". Extravagantes Design und trotzdem hoher Tragekomfort machen die Ringe zum Teil seiner Selbst, ganz im Sinne der Philosophie von Marion Knorr.
Linzer Straße 214, 1140 wien
» zur Website
Ring King
Max Grün ist ein Schmuckdesigner mit Humor und Präzision - und er liebt Kreise. Nicht nur den Ring an sich, sonder auch auf dem Ring in Form von Punkten oder Löchern. Bei Ring King findet man Trauringe und Verlobungsringe.
Kleeblattgasse 9, 1010 Wien
» zur Homepage
VERtrauringe von Michael Alexa
Eine nette Idee hatte auch der deutsche Goldschmiedemeister Michael Alexa, wofür er übrigens den Deutschen Schmuck- und Edelsteinpreis 1998 erhielt. Er entwarf Break-VERtrauringe, die Eheringe zum Auseinanderbrechen. Die Philosophie ist stimmig, das Design passt. Mehr dazu hier.
Hier nun noch eine kleine Auswahl von besonderen Ringmodellen zur Inspiration!
Das Angebot für Eheringe ist rießengroß. Vor allen bei Online-Shops hat man eine große Auswahl. Vorteil: Günstige Trauringe sind schon ab 350,– Euro pro Ringpaar zu haben. Nachteil: Der in den großen Onlineshops angebotene Schmuck kommt zu 100% aus industrieller Fertigung und wird meistens in Fernost produziert.
Der größte Nachteil beim Onlinekauf besteht jedoch darin, dass man die Ringe nicht an der eigenen Hand probieren kann.
Bei einem derart bedeutungsgeladenen Schmuckstück sollte auch die "Verbindungsenergie" zu diesem Ring passen. Das lässt sich letztendlich nur durch Probieren herausfinden, und dazu braucht es erfahrungsgemäß mehrere Ringvarianten.
Deshalb raten wir Ihnen ganz klar zum Ehering-Kauf: ab ins Geschäft.
Übringens: Dieser besondere Einkauf lässt sich durchwegs auch zelebrieren und könnte zum Beispiel mit einem Candlelight--Dinner abschließen – oder den romantischen Abend erst eröffnen.
Ringgrößen werden in Österreich wie in Deutschland als Innenumfang angegeben. Der Umfang ist im Vergleich zum Innendurchmesser (mm) genauer.
3 Methoden zur Ringgrößenbestimmung
Außerdem sollte man noch beachten, dass Finger im Sommer dicker sind als im Winter. Je höher die Temperatur, desto mehr sind die Finger angeschwollen. Breite Ringe müssen meist etwas größer sein als schmale Ringe.
Auf welcher Hand der Verlobungs- oder Ehering getragen wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. Die weltweit häufigste Variante ist, den Ehering am Ringfinger der linken Hand zu tragen, da die linke Seite näher beim Herzen liegt. Dieses Ritual hat seinen Ursprung in der Antike. Nach damaliger Vorstellung glaubte man, dass eine Ader (die sogenannte "Vena Amoris") von dem Ringfinder der linken Hand direkt zum Herzen führe.
In Österreich ist es traditioneller Brauch, den Verlobungsring am linken Ringfinger und den Ehering am rechten Ringfinger zu tragen. Eine Annahme, warum der Ehering am Ringfinger der rechten Hand getragen werden sollte, lautet, dass die rechte Seite als die rechtschaffende und gute Seite bezeichnet wird und auch nach einem Bibelzitat (Exodus 15.6) die rechte Seite als die „gute, glückbringende Seite“ gilt.
Der Ursprung des Traurings reicht bis in die Antike zurück und wurde schon damals aufgrund seiner Kreisform eine bestimmte Bedeutung zugesprochen.
Seit jeher versinnbildlicht der unendliche Kreis, der keinen Anfang und kein Ende hat, die Ewigkeit und Beständigkeit und somit auch die Unendlichkeit der Ehe und Liebe. "Trag diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue." – So lautet eine Zeile des Vermählungsspruchs während der Ja-Wort-Zeremonie.
So symbolisiert der Ehering das gegebene Eheversprechen und gilt als Zeichen für ewige Liebe, Treue und Verbundenheit zweier Menschen. Den Ehe- oder Trauring erhält man während der Trauungszeremonie und trägt ihn während der gesamten Ehe. Im Gegensatz zum Verlobungsring wird der Ehering von beiden Partnern gemeinsam ausgesucht.
Der Verlobungsring symbolisiert das gegenseitige Eheversprechen zwischen zwei sich liebenden Menschen. Mit seiner Übergabe an den zukünftigen Ehepartner wird versprochen, eine Ehe miteinander eingehen zu wollen. In der Regel kümmert sich der Mann um die Beschaffung der Verlobungsringe, die traditionellerweise von der zukünftigen Braut und dem Bräutigam getragen werden.
Das könnte Sie für Ihre Hochzeitsplanung auch interessieren:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!