
News
Inhalt
Ihr Fahrzeug steht, nichts geht mehr? In einer solchen Situation gilt es immer einen kühlen Kopf zu bewahren:
Notrufnummern auf einen Blick:
► ARBÖ: 123
► ÖAMTC: 120
Wenn Sie eine Autopanne haben ist der erste Einsatz, das Fahrzeug wieder in Gang zu bringen. Ist das nicht möglich, wird das defekte Fahrzeug abgeschleppt und zwar wohin Sie möchten z.B zur Werkstatt Ihres Vertrauens, nach Hause, zur nächsten Ausfahrt, zu einem gesicherten Parkplatz. Ein weiterer Service ist die Mitfahrgelegenheit für zwei Personen.
Je nach Standort etwa 30 - 45 Minuten
Ja, diese bekommen Sie gleich vor Ort ausgestellt. Derzeit nur Barzahlung möglich. Heben Sie die Rechnung gut auf, im Falle eines Unfalls brauchen Sie die Quittung für die Versicherung.
Natürlich. Sollten mehrere Personen einen Transport brauchen, sagen sie vorab Bescheid.
Ja, geben Sie den gewünschten Zielort beim ersten Kontakt bekannt.
In der Regel je nach Typ und Zustand des Wagens zwischen 10 - 25 Minuten.
In Österreich ist es verpflichtend, das Fahrzeuge Dritter bei etwaiger Beschädigung durch den Einsatz versichert sind.
Ja, die meisten Abschlepper sind flexibel. Das Unternehmen ist rund um die Uhr unterwegs und ist Partner für alle Arten von Autotransport im In- und Ausland und verfügt über einen entsprechenden Fuhrpark.
Die Abschleppkosten unterscheiden sich nach Art der Fahrzeuge und dem zu betreibenden Aufwand des Abschleppunternehmens.
Im Falle einer Panne oder eines Unfalls auf der Straße muss ein Abtransport veranlasst werden. Denn fahruntüchtige Fahrzeuge behindern andere Verkehrsteilnehmer und müssen umgehend entfernt werden.
Wie viel kostet es nun, ein Auto abschleppen zu lassen? Wenn Sie nicht Mitglied bei einem Automobilclub sind (in Österreich ÖAMTC, ARBÖ), belaufen sich die Abschleppkosten bei den Clubs auf ca. 245 € innerhalb Wiens. Bei privaten Unternehmen kostet das Abschleppen eines Autos etwa ab 70 € bis 50 km in Wien und Umgebung.
Wird das Fahrzeug aufgrund eines Parkvergehens von der MA 48 entfernt, verrechnet die Stadt Wien 264 € + Zuschläge. Das gilt für alle Arten von KFZ.
Wer sich die Kosten für den Abschleppdienst sparen möchte, kann das Fahrzeug auch privat mittels Abschleppseil oder Stange abschleppen. Dies ist jedoch eine riskante Angelegenheit und sollte nur von Personen durchgeführt werden, die das nötige Fahr-Know-How haben. Zusätzlich muss folgendes gewährleistet sein:
Außerdem:
Sollte eine der Voraussetzungen nicht erfüllt werden können, ist das private Abschleppen des Fahrzeuges nicht zulässig. Außerdem bedarf es für diese Art des Abschleppens viel Fahrgefühl beider Fahrzeuglenker. Das Risiko, durch ruckartiges abfahren und bremsen birgt einiges an Risiko für andere Straßenverkehrsteilnehmer und für beide PKW. Es kann mehr Schaden verursachen, als man sich damit Geld sparen könnte.
Beauftragen Sie daher besser einen professionellen Abschleppdienst. So ist ein sicherer Transport Ihres fahruntauglichen PKW gegeben.
Bei einem Verkehrsunfall mit Personenschaden gehen Sie genau so vor, wie oben beschrieben, nur sind Sie verpflichtet, die Polizei zu rufen.
Es reicht ein Anruf unter der internationalen Notrufnummer 122
Nach der Unfall-Aufnahme und Freigabe durch die Polizei, müssen Sie das Unfallfahrzeug von der Unfallstelle entfernen und abtransportieren lassen.
Sämtliche Unfallkosten, damit auch die Kosten für den Abschleppdienst, werden in der Regel von der KFZ-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernommen.
Übrigens: Wird die Polizei verständigt, obwohl kein Personenschaden vorliegt, hat jene Person, welche die Anforderung durchführt, eine so genannte "Blaulichtsteuer" zu bezahlen.
» Mehr zum rechtlichen Verhalten bei einem Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall in einem anderen Bundesland, helfen auch dort ansässige Dienstleister wie z. B.: Abschleppdienst für Salzburg, Abschleppdienst in Oberösterreich oder der Abschleppdienst in der Steiermark.
Neben liegengebliebenen Fahrzeugen, können fremde KFZ ebenfalls abgeschleppt werden, sollten diese verkehrsbeeinträchtigend geparkt, keine Kennzeichentafeln aufweisen oder in einer Abschleppzone abgestellt sein.
Eine Verkehrsbeeinträchtigung, die ein Abschleppen gesetzlich zulässt, ist gegeben wenn:
Achtung: Das Entfernen lassen von Fahrzeugen ist auch dann schon zulässig, wenn eine konkrete Verkehrsbeeinträchtigung "nur befürchtet" wird.
Befindet sich ein Falschparker an einer unrechtmäßigen Parkstelle, kann auch von Privatpersonen der Abschleppdienst verständigt und das falsch abgestellte KFZ entfernt werden lassen. Doch: Hier ist Vorsicht geboten!
Nicht immer ist es rechtens ein fremdes Fahrzeug abgeschleppen zu lassen. Im schlimmsten Fall muss der Veranlasser später die Kosten übernehmen. Denn, wird ein Fahrzeug ohne Einverständnis des Berechtigten, beziehungsweise ohne Auftrag einer Behörde von einem Standort entfernt, begeht derjenige, der das Abschleppen veranlasst, eine Besitzstörung. Möchte man eine Besitzstörung vermeiden und kein Risiko eingehen, sollte man vorab unbedingt die Polizei verständigen. Wenn Sie sich im Recht sehen, können Sie jedes beliebige Abschleppunternehmen für den Abtransport beauftragen.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!