
Veranstaltungen
Egal ob Profi- oder Hobbysportler oder gar bekennender Couchpotato – motorische Fähigkeiten betreffen jeden Einzelnen von uns. Sie sind nicht nur die Grundlage für die Ausübung jeder Sportart, sondern auch für ganz alltägliche Handlungen. Immer wenn das Gehirn Bewegungssignale an die Muskeln sendet und diese dort ausgeführt werden, ist dies ein motorischer Ablauf.
Beim Motoriktraining werden gezielt Bewegungsabläufe geübt und wiederholt, die Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit kombinieren und im Laufe des Trainings verbessern und stärken sollen. Diese komplexen und dynamisch anspruchsvollen Routinen können natürlich nicht von einem Tag auf den anderen erlernt werden, aber gerade dafür gibt es ja den Motorikpark®. In ihnen kann man kontinuierlich an den drei Lernphasen;
arbeiten und dabei etwas für Körper und Geist tun.
Das Konzept von Motorikparks® wurde ursprünglich von Dr. Roland Werthner entwickelt und es geht dabei um einen in, und im Einklang mit, der Natur stehenden Fitnessparcours zu entwickeln. Damit sollen Bewegungs- und Aktivitätsräume geschaffen werden, die basierend auf sport- und trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen den ganzen Körper ausgewogen beanspruchen sollen. Dabei ist jede Station Teil eines Gesamtkonzepts und man kann individuell entscheiden welche Übungen einem guttun – solang sie richtig ausgeführt werden. Denn ein großer Teil des motorischen Trainings, egal ob in solchen Parks oder sonst wo, ist das Wissen über die korrekte Ausführung der jeweiligen Übung.
Tipp: Freiluft-Fitnesscenter auf der Donauinsel
Auf der Donauinsel ist ein Outdoor-Fitnesscenter in Betrieb gegangen. Bis zu 20 Personen können pro Stunde trainieren. Zur Verfügung stehen etwa Langhanteln oder Kettlebells.
Wien beherbergt zwei der modernsten Motorikparks® in ganz Europa im 22. bzw. 10. Bezirk. Auch sie stehen ganz unter dem Motto Sport, Bewegung und Training für Körper und Geist. Die verschiedenen Stationen und Geräte sind jeweils eingeteilt in die vier Kategorien:
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Informationen zu den beiden Parks.
Motorikpark® Donaustadt (1220) und Favoriten (1100)
Adresse: Süßenbrunnerstraße 1, 1220 Wien
Kontakt: www.motorikpark-wien.at
bei Fragen: +43 140 008 042 / [email protected]
Öffnungszeiten:
01.11. - 28.02. von 8 - 16.30 Uhr
01.03. - 31.03. von 8 - 18 Uhr
01.04. - 31.08. von 8 - 20 Uhr
01.09. - 31.10. von 8 - 19 Uhr
Anfahrt:
Preis: Eintritt Frei!
Fläche – Anzahl Stationen: 21 000 m2 Fläche
24 Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
über 100 Geräte
Wasserspielplatz
Verpflegung:
Imbiss Salettl Motorikpark® 22
Speisen, Getränke und Eis
Imbiss-Öffnungszeiten: Fr - So 12 - 16 Uhr
Motorikpark® Favoriten
Adresse: Marianne-Pollak-Gasse/Ecke Hlawkagasse, Helmut-Zilk-Park, 1100 Wien
Kontakt: www.motorikpark-wien.at
bei Fragen: +43 140 008 042 / [email protected]
Öffnungszeiten: Ganztägig und Ganzjährig frei zugänglich
Anreise:
Preis: Eintritt Frei!
Fläche – Anzahl Stationen: 10 Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Kinderspielplatz
Verpflegung:
Café Motorikpark® 10
Zur Erfrischung steht das Café Mann im Helmut-Zilk-Park zur Verfügung.
Café-Öffnungszeiten: aus gegebenem Anlass bis auf Weiteres geschlossen
Parkordnung:
Zielgruppe:
Die Wiener Motorikparks® bieten Stationen und Geräte für jede Altersgruppe. Egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – jeder kann hier mitmachen!
Geführtes Training:
Auf Wunsch kann ein professioneller Trainer bzw. Trainerin gebucht werden, der oder die durch den Parcours führt. Pro Trainer sollten maximal 10 Personen teilnehmen. Terminvereinbarung und Bezahlung erfolgt direkt beim jeweiligen Trainer.
TrainerInnen:
Josef Jancso: [email protected] / +43 650 86 19 258
Jasmin Pourhassan: [email protected] / +43 699 160 88 888
Mag. Klaus Hoffmann: [email protected] / +43 650 22 01 677
Um das Training in einem Motorikpark® zu beginnen benötigt man nicht sehr viel. Sehr wichtig ist eine angemessene Ausrüstung. Diese besteht aus
Wichtig ist außerdem, dass man ausgeschlafen und fit ist, wenn man sich einen Tag im Motorikpark® vornimmt und man sollte sich während dem Benutzen der Geräte zumindest soweit konzentrieren, dass man weder für sich noch für andere eine Gefahr darstellt. Beachtet man dies und liest die Trainingsanleitungen und Sicherheitshinweise aufmerksam steht einem erfolgreichen, spannenden und lustigen Training nichts mehr im Weg.
Die Motorik umfasst alle Aktionen der Skelettmuskulatur, daher wird beim motorischen Training in einem Motorikpark® diese optimalerweise auch in vollem Umfang beansprucht und trainiert. Dies bietet einige Vorteile bzw. positive Effekte:
Weitere Informationen:
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!