
Kinderprogramm
In den Kursen von Robbo Club tauchen Kinder und Jugendliche in die spannende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein. Sie experimentieren mit Robotern, lernen Grundlagen der Codierung und lösen altersgerechte mathematische Rätsel. Durch praktische Übungen und Projekte werden sie dazu ermutigt, ihre Neugier zu entfalten und die Grundlagen dieser wichtigen Fächer zu erkunden.
Robbo Club bietet an zwei Standorten in Wien (2. & 9. Bezirk) eine breite Palette von Veranstaltungen an, darunter Workshops für Schulen, Semesterkurse, sowie Feriencamps. Diese Kurse ermöglichen es den Kids, ihr Wissen in einem interaktiven und unterstützenden Umfeld zu erweitern. Dabei stehen ihnen qualifizierte Trainer zur Seite, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingehen.
Apropos Trainer: Der Robbo Club legt größten Wert auf die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder. Daher wurde ein umfassendes Kinderschutzkonzept entwickelt, das klare Richtlinien und Verhaltenskodizes für alle Trainerinnen festlegt.
Dieses Konzept wurde intern entwickelt, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer in einer sicheren und unterstützenden Umgebung lernen können. Daher können Eltern beruhigt sein, denn im Robbo Club sind ihre Kinder gut aufgehoben. Das Kinderschutzkonzept unterstreicht unser Engagement für die Sicherheit und das Wohlbefinden jedes Kindes.
Schon die kleinsten der Kleinen können bei Robbo Club ihr digitales Talent entwickeln und entfalten. Der Kurs 'Robbo Märchen' bietet beispielsweise eine kreative Einführung in Bildungsprogrammierung und Scratch-Grundlagen in Scratch Junior, erste Erfahrungen mit 3D-Modellierung mittels eines 3D-Stifts sowie Einblicke in Schaltungstechnik und die Programmierung der Bewegung von Robotern. Doch das ist nicht alles, die Kids werden ganz nach Interessengebiet und Skills abgeholt und gefördert:
Während der Ferien (Semester-, Oster-, Weihnachts und Sommerferien) finden verschiedenste technikbasierte Camps statt. Feriencamps gibt es mit Schwerpunkten von Programmieren mit Minecraft, über Programmieren in Robox bis zu 3D-Modellieren, Arcade Game Design und App-Entwicklung.
Die Feriencamps bieten eine Betreuung von 08:30 bis 16:30 Uhr. Der Vormittag wird ganz im Zeichen der Technik mit: Roboter bauen, Programmieren oder Entwickeln verbracht (Schwerpunkt je nach gewähltem Camp). Am Nachmittag kommt der Spaß und vor allem die Bewegung nicht zu kurz. Ausflüge, Spiel, Sport, Spaß, sowie ein gesundes Mittagessen ist ebenfalls inklusive.
» Durch den Campkatalog blättern
Tipp: Bei Robbo Club gibt es auch ein Herbstcamp
Der Robbo Club ist übrigens Teil des Bildungschancen-Programms in Wien und bietet einzigartige Bildungskurse an, die in den Schulunterricht integriert werden können.
Diese Workshops sind maßgeschneidert für Schulen, die Interesse daran haben, Kinder für Technik-Themen zu begeistern. Sie bieten eine praktische und unterhaltsame Möglichkeit, die Grundlagen der Technik und des Programmierens zu erlernen.
Ist es denn wirklich das Richtige für mein Kind? Das lässt sich bei einer Probestunde (zum kleinen Preis von 5 bis 10 €) herausfinden. Die Kids werden in die Welt des Robbo Clubs eingeführt, dürfen ein erstes kleines Programm erstellen und die Roboter des Clubs kennenlernen. Als Willkommensgeschenk gibt es außerdem ein einzigartiges Gadget aus dem 3D-Drucker zum Mitnehmen.
Die Kurse und Workshops von Robbo Club sind darauf ausgerichtet, den jungen Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die digitale Zukunft benötigen. Sie lernen nicht nur, wie man programmiert und Roboter steuert, sondern entwickeln auch wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken und kreatives Problemlösen. Durch das Erlernen von Programmierkenntnissen und technischem Verständnis legen sie den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Ãœbrigens: Alle Kurse, Camps und Workshops des Robbo Clubs sind nach finnischem Vorbild modelliert. Die finnische Methode basiert auf der Ãœberzeugung, dass Kinder am effektivsten spielerisch lernen, indem sie aktiv etwas erschaffen. Daher wird im Unterricht der Fokus auf 80 % praktische Ãœbungen und nur 20 % Theorie gelegt.
Digitale Grundbildung für Kinder im 21. Jahrhundert ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen ermöglicht, grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die für ihr zukünftiges persönliches und berufliches Leben und unserer im technologischen Sinne rasch voranschreitenden Welt unerlässlich sind.
Insgesamt ist die digitale Grundbildung für Kinder im 21. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung, um sie auf eine erfolgreiche und erfüllte Zukunft vorzubereiten und sie zu aktiven Gestaltern der digitalen Welt zu machen. Melden Sie Ihre Kinder noch heute für einen Kurs bei RobboClub an!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!