
B2B
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Die erste Anwalts-Adresse für Unternehmen wie Privatpersonen bei bilateralen Rechtsangelegenheiten, von Firmengründungen bis Immobilientransfers oder Verlassenschaftsabhandlungen.
Grenzenlose unternehmerische Chancen? Österreichische Unternehmen gehen nach Polen. Polnische Unternehmen gründen in Österreich. Um der Firmengründung zum Erfolg zu verhelfen braucht es umfassendes Know-how über die rechtliche Situation in den jeweiligen Ländern.
Firmengründungen zu begleiten, ist eine der Kernkompetenzen. Der in Österreich wie Polen zugelassene Anwalt unterstützt bei der Wahl der Rechtsform, informiert über Gewerbeordnungen und landesspezifischen Verordnungen, setzt Gesellschaftsverträge mit höchster Sorgfalt auf und begleitet umfassend die Firmengründung zum Vorteil seiner Klienten.
Sowohl in Österreich als auch in Polen zugelassen mit Kanzleien in Wien und in Krakau, mit besten Kenntnissen im polnischen wie im österreichischen Recht und daraus werden die jeweiligen Vorteile für Klienten aufgezeigt. Internationalen Klienten kann die persönliche Rechtsvertretung in diesen beiden Ländern angeboten kann.
Zu den Klienten gehören Handelsfirmen, Speditionen, Frachtführern, Produktionsbetrieben und Baufirmen. Innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums nutzen somit immer mehr Unternehmen die Möglichkeit, ihre Tätigkeiten auch in anderen Staaten auszuüben - Tendenz steigend!
Vor allem bei Firmengründungen in Österreich oder Polen wird den jeweiligen Unternehmen zu einem erfolgreichen und vor allem rechtssicheren Start verholfen.
Das Ziel lautet dabei stets: Lösungsorientiert handeln und dadurch bestmöglich unterstützen.
Dass dabei fließend Deutsch, Polnisch und Englisch gesprochen wird, hilft bei direkten Verhandlungen. So wird weder auf Dolmetscher oder Mittelsleute zurückgegriffen, sondern es wird sofort und persönlich ohne „Informations-Streuverlust“ agiert.
Ein umfassenden Netzwerk an internationalen Kooperationspartnern ist von bedeutung. Dementsprechend gute Kontakte werden in beiden Ländern zu den Ansprechpartnern bei Behörden und Institutionen geführt. Neben Klienten, wird mit Geschäftspartnern, Gewerbebehörden, Steuerbehörden, Wirtschaftsvertretungen, Interessensvertretungen und natürlich der Botschaft und Handelskammern des jeweiligen Landes kommuniziert.
Diese Kontakte machen sich bei der Gründung von Gesellschaften unmittelbar bezahlt. Die Ansprechpartner wissen, dass der erfahrene und professionelle Rechtsanwalt seine Anliegen mit dementsprechender Sorgfalt behandelt. Die staatlichen Behörden beider Länder wissen es zu schätzen, eine professionelle Rechtsvertretung als Ansprechpartner vor allem bei neuen Firmen zu haben.
Auch für Unternehmen die über diese beiden Länder hinaus in Europa tätig sind, verfügt die Rechtsanwaltskanzlei über ein professionelles Netzwerk zu Rechtsanwälten in Deutschland, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Russland oder Spanien.
Eine Steuerkanzlei seines Vertrauens ist ein wichtiger Partner für jedes Unternehmen. Die Kanzlei weiss über diese Notwendigkeit und bietet seinen Klienten einen weiteren zusätzlichen Nutzen in Form von eng kooperierenden Steuerkanzleien in Wien sowie in Krakau. Die Kommunikationswege sind kurz und effizient, wenn es um Steuerbescheide, Personalverrechnung, Steuererklärungen oder Bilanzbuchhaltung geht.
All das ist nötig, um optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Firmengründung in Polen oder Österreich zu gewährleisten. Diese Absicherung nach allen Seiten hin garantiert auch, dass das neu gegründete unternehmen in Österreich oder Polen von Anfang an in den entsprechenden Kreisen bekannt und damit optimal vernetzt ist.
Eine der ersten Fragen im Zuge des unverbindlichen Anwalts-Erstgesprächs lautet: „Mit welchen Kosten ist zu rechnen und wie wird verrechnen?“ Dies ist eine Frage, die sich bei Rechtsdienstleistung nicht immer leicht beantworten lässt.
Zum Beispiel bei Firmengründungen kann nach erfolgter Abklärung des geplanten Leistungsumfangs eine Pauschale vereinbart werden. Wobei auch bei zusätzlichem Aufwand nicht jede Minute berücksichtigt wird, sondern einfach mit einfließt. Für die Klienten bedeutet das, dass sie einen echten Kooperationspartner gefunden haben, dem das gemeinsame Ziel am Herzen liegt und die Firmengründung niemals durch eine eigene starre Vorgangsweise gefährden würde. Oder anders gesagt: Es wird größter Wert darauf gelegt, dass sich (Unternehmens-) Klienten gut beraten und betreut fühlen und auf eine langfristige Kooperationen abzielen.
Bei Prozessen wird, wie allgemein üblich, nach den offiziellen Rechtsanwalts-Tarifen abgerechnet. Sonstige Leistungen werden nach Stundensatz berechnet.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!