
Kinderprogramm
Was ist Citizen Science? Auch Bürgerwissenschaft genannt, werden Laien an wissenschaftlichen Projekten beteiligt. Entweder helfen sie bei der Durchführung von Forschungsprojekten oder übernehmen diese vollständig.
Die Anforderungen an die Teilnehmer sind sehr vielfältig und können von der Bereitstellung der Rechenleistung ihres Computers über die Sammlung und Auswertung von Daten bis hin zur Beteiligung an wissenschaftlichen Fragestellungen reichen. Diese Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft erlebt in den letzten Jahren einen starken Aufschwung.
Gemeinsames Forschen schafft eine Win-win-Situation: Von Citizen Science profitieren sowohl Forschende als auch teilnehmende Bürger. Interessierte Hobbyforscher und insbesondere Schüler bekommen die Möglichkeit, Forschung unmittelbar mitzuerleben und an konkreten Citizen Science Projekten mitzuwirken. Die vielfältigen Themen lassen sich auch gut in den Schulunterricht einbauen.
Auf der Website von Young Science gibt es eine Sammlung an wissenschaftlichen Projekten speziell für Schulen, dank der die Kooperation zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen ausgebaut werden sollen. Citizen Science bietet auch für Forschende Vorteile: Die Zusammenarbeit mit Bürgern ermöglicht nicht nur die Gewinnung innovativer Erkenntnisse und die Durchführung neuer Projekte, sondern fördert auch den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
In Österreich gibt es zwei Hauptnetzwerke für Citizen Science Projekte, bei denen sich Interessierte informieren und an Citizen Science Projekten teilnehmen können:
Um zum Mitforschen zu animieren und Citizen Science Forschung in Österreich zu propagieren, organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science seit 2015 jährlich den Citizen Science Award. Engagierte Citizen Scientists werden mit Preisen ausgezeichnet und im Rahmen der Verleihung haben Interessierte und besonders Schüler die Gelegenheit, die beteiligten Forschungseinrichtungen kennenzulernen und an Führungen, Workshops und mehr teilzunehmen. Jedes Jahr im Herbst können Citizen Science Projekte eingereicht werden. Neben den Geld- und Sachpreisen profitieren Forschende bei diesem Wettbewerb außerdem von der Chance, ihre Projekte einem breiteren Publikum vorzustellen.
Ihre Forscher-Neugier ist geweckt und Sie möchten sich an einem Citizen Science Projekt beteiligen? Informieren Sie sich auf der Onlineplattform „Österreich forscht“ über aktuelle Citizen Science Projekte in Österreich zum Mitforschen. Dort finden Sie darüber hinaus nützliche Informationen und Hilfestellungen, wenn Sie selbst ein Citizen Science Projekt starten möchten. Lesen Sie auch mehr über Förderungen von Citizen Science Projekten auf der Website des OeAD-Zentrums für Citizen Science.
â–º Sie sind auf der Suche nach weiteren Freizeit-Tipps gegen Langeweile? Mehr dazu.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!