
Bälle
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
2019 fand der Life Ball im Rathaus zuletzt statt. Laut Veranstaltern wird der Ball in Zukunft nicht mehr stattfinden. Lesen Sie im Folgenden einen kleinen "Rückblick" zum letzten Event.
Der diesjährige Life Ball steht unter dem Motto "United in Diversity. Walking on the yellow brick road towards an end to AIDS." Dabei geht es auf eine Reise über den Regenbogen hin zu einer umherziehenden Zirkustruppe in einer fantastischen Welt der Farben. So baut der diesjährige LifeBall thematisch eine Brücke zur anschließenden Euro Pride und reflektiert das Andersartige im Spiegel des Gewöhnlichen.
„Auch der Life Ball ging einen ähnlich steinigen Weg wie die LGBT-Bewegung und verstand sich stets als ein Ort der Sichtbarmachung von Menschen und Anliegen, die eine Gesellschaft zu stigmatisieren versucht. Nur durch das Sichtbarmachen und einen offenen Diskurs lassen sich HIV und AIDS besiegen“, so LIFE+ Gründer und Life Ball Organisator Gery Keszler zum diesjährigen Motto.
Für die Style Bible 2019 haben sich einmal mehr eine Vielzahl internationaler Celebrities vor die Kamera von insgesamt drei Starfotografen begeben: Cynthia Nixon, Tatjana Patiz, Dita von Teese, Beth Dito, Gilles Marini, Alan Cumming, Yasmine Petty, Amanda Lepore, Carmen Carrera, Kelly Osbourne, August Getty, Billy Porter, Nyle DiMarco, Brad Goreski, Lea Delaria, Taryn Manning, Peppermint, Scarlett Envy -um nur einige zu nennen.
Die diesjährigen Life Ball-Botschafter wurden sowohl in Österreich als auch in den USA von den Life Ball-Fotografen Markus Morianz, Denis Malerbi und Marco Ovando fotografiert. Das Bildspektrum bewegt sich von Schwarz-Weiß hin zu den Regenbogenfarben.
„Besonders glücklich schätzen wir uns über die Zusammenarbeit mit Bernhard Paul. Der Circus Roncalli bot die perfekte Kulisse für unsere schwarz-weiß-Bilder. Der Zirkus spielt historisch betrachtet eine große Rolle als Zufluchtsort für Menschen die auf irgendeine Art ‚anders‘ sind. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass die Familie Paul uns die Möglichkeit gegeben hat, die einzigartige Atmosphäre dieser ganz eigenen Welt in unseren Fotos einzufangen und unsere Anliegen darin zum Ausdruck zu bringen,“ so Keszler.
Die aufwendig mit Swarovski-Steinen verzierten Kostüme wurden sowohl von ART for ART zur Verfügung als auch von Patricia Field zusammengestellt, die bereits für den Style in Sex and the City verantwortlich zeichnete. Renommierte Make-Up Artists und Stylisten kreierten Mithilfe von Produkten der offiziellen Life Ball-Partner MAC Cosmetics und L’Oréal die farbenfrohen Looks.
Der 25. Life Ball stand unter dem Motto "The Sound of Music". Der weltweit erfolgreichste Musikfilm aller Zeiten bildet den musikalischen und dramaturgischen Rahmen des Ballabends. Die berührende Geschichte der Familie Trapp bietet laut Ballveranstalter Gery Keszler viele Parallelen zur heutigen Zeit, deshalb hat er dieses "österreichische" Thema für den Jubiläumsball ausgewählt.
Der Film "The Sound of Music" (1965) zeigt Österreich durch eine lebensfrohe Linse, doch die Geschichte der Familie Trapp ist nicht nur Kitsch. Flucht, der Kampf gegen ein System der Ausgrenzung, Zusammenhalt, Vielfältigkeit und unterschiedliche Lebensentwürfe sind Themen, die damals genauso aktuell waren wie sie es heute sind.
Hauptfigur des Films ist Fräulein Maria, die zunächst in einem Kloster in Salzburg lebt, die Berge und die Musik liebt. Die Mutter Oberin schickt sie dann allerdings als Gouvernante zu Baron Georg von Trapp und seinen sieben Kindern. Dort beginnt Maria die Kinder liebevoll zu erziehen und für Musik zu begeistern und gleichzeitig entwickeln sich Gefühle zwischen ihr und dem Baron.
Zunächst steht die Liebe unter keinem guten Stern, da Georg von Trapp geplant hatte Baronin Schröder zu heiraten. Im Endeffekt siegt dennoch die Liebe zur jungen Maria und es wird geheiratet.
Nach der Hochzeitsreise wartet das nächste Drama. Österreichs Anschluss an das Dritte Reich. Um dem Kriegsdienst zu entgehen nimmt die ganze Familie an einem Chorwettbewerb der Salzburger Festspiele teil und der Film endet mit der Flucht der Familie nach Italien.
Neben dem Life Ball am 2. Juni 2018 gibt es auch noch weitere Veranstaltungen innerhalb der Life Ball Woche.
Am 29. Mai 2018 findet im Burgtheater das Benefizkonzert Life+ Celebration Konzert statt, bei dem nationale und internationale Opernstars auftreten. Dieses Konzert fungiert als Schwesterveranstaltung und Auftakt der Life Ball Woche.
Diese Veranstaltung ist eine "Belohnung" für all jene jungen Leute zwischen 16 und 18, die Aufklärungsarbeit bei Gleichaltrigen leisten, wenn es um HIV/AIDS, sexuelle Identität und Gesundheitsvorsorge geht. Am 3. Juni 2018 findet dieser Ball statt, der dem Life Ball in nichts an Extravaganz nachsteht.
Wo übernachtet man am besten nach einer durchtanzten und durchfeierten Ballnacht? Im Falle des Life Balls bietet sich das Le Meridien Hotel Wien an. Schon zum 11. Mal ist das Le Meridien Proud Partner des Life Ball und beherbergt internationale Gäste und Künstler des Life Ball.
Adresse: Robert-Stolz-Platz 1 / 1010 Wien
Tel.: +43 1588900
Anreise: U1 / U2 / U4 Karlsplatz, Ausgang Opernring
Der Life Ball, der alljährlich im Wiener Rathaus stattfindet, ist eines der größten AIDS Charity Events weltweit. Seit seiner Premiere im Jahr 1993 setzt sich der Life Ball für die Enttabuisierung und den Kampf gegen HIV und AIDS ein und greift gesellschaftspolitische Themen auf. Der Reinerlös des 23. Life Ball 2015 für nationale und internationale HIV und AIDS Hilfsprojekte lag bei 2,3 Millionen Euro. Auch 2016 erhielten nationale und internationale Projekte weiterhin Projektunterstützungen und Förderungen.
In der einjährigen Pause ist viel geschehen – der Life Ball wurde auf völlig neue Beine gestellt und die Dachmarke LIFE+ ins Leben gerufen. Das neue Konzept wird von drei Säulen getragen, die die Botschaft des Vereins und des Life Ball nachhaltig stärken: Ein neuer Inhalt- „Change the conversation“. Eine neue Plattform- „Build a Brand“. Und eine neue Inszenierung- „Make it feel“. LIFE+ wird relevante Themen nachhaltiger aufgreifen und ihnen ganzjährige Präsenz geben – und das über den Life Ball hinaus.
Zahlreiche Menschen widmen sich dem Life Ball und seinen Zielen und investieren im Zuge ihres ehrenamtlichen Engagements viel Mühe, Zeit und Herzblut. Ohne diese „Life Ball Engel“ könnte die aufwendig inszenierte Umsetzung des Life Ball nicht betrieben werden. Auch die Stadt Wien trägt mit ihrer großzügigen Unterstützung wesentlich zum Erfolg des Life Ball bei. Das Wiener Rathaus als Veranstaltungsort verdeutlicht die Weltoffenheit, Toleranz und soziale Verantwortlichkeit der Stadt Wien.
Quelle: lifeball.org
Das könnte Sie auch interessieren:
Tanzschuhe – Ballguide – Ballfrisuren – Ballkleider
Frack & Smoking – Walzer Tanzkurs Wien
Weitere Bälle in Wien:
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen U2, Station Rathaus und U3, Station Volkstheater
Straßenbahnen 1, D, oder 71, Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater
Parken:
Parkgarage Rathausplatz, Universitätsring, 1010 Wien
Kurzparkzone 1010 Innere Stadt (werktags kostenpflichtig)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen: U2, Station Rathaus und U3, Station Volkstheater oder Herrengasse (jeweils ca. 10 min Fußweg)
Straßenbahnen: 1, D, oder 71, Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater und Straßenbahnlinie 2, Parlament
Kurzparkzone, parken auf der Straße
Kurzparkzone - Kostenpflichtig Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr
Samstag, Sonn- u. Feiertag gratis
Hinweis: Achten Sie auf Anrainerparkplätze, Park- u. Halteverbote. Mehr dazu
Parkgaragen:
Parkgarage Rathausplatz - durchgehend geöffnet
Zufahrt Universitätsring, 1010 Wien
Tiefgarage Rathausquartier - durchgehend geöffnet
Zufahrt Rathausstraße 1, 1010 Wien
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!