Heeresgeschichtliches Museum Wien

Das HGM zeigt Österreichs Militägeschichte
© rolfgwackenberg - 123rf.com | Das HGM zeigt Österreichs Militägeschichte

Das HGM führt mit seinem Leitspruch „Kriege gehören ins Museum“ durch vier Jahrhunderte österreichischer Heeresgeschichte. Erfahren Sie wichtige Informationen für Ihren Besuch, wie zum Beispiel Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Ausstellungen.

Erstellt von:
Anzeige

Adresse & Kontakt

Heeresgeschichtliches Museum
Arsenal 1, 1030 Wien
Arsenal

Anfahrt:
U-Bahn U1: Südtiroler Platz (Hauptbahnhof)
Straßenbahnen: 18, D, O
Buslinien: 13A, 69A

Parken:
Direkt vor dem Museum

Tickets und Preise:
Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat!
» Eintrittspreise und Ermäßigungen


Zur Website
+43 1 79561 0
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps

"Kriege gehören ins Museum®": So bedeutungsschwer präsentiert sich das Heeresgeschichtliche Museum nicht nur auf seiner Website. Das Haus dokumentiert schon seit Zeiten Franz Josephs I. die Geschichte des österreichischen Militärwesens – genau genommen war es das größte Bauvorhaben der ersten Regierungsjahre des Kaisers. Das Heeresgeschichtliche Museum ist somit der älteste Museumsbau Österreichs und gleichzeitig das erste eröffnete Museum Wiens.

Ausstellungen des HGM

Das Heeresgeschichtliche Museum birgt mehr als 1,2 Millionen Objekte in seinen Mauern. Die Dauerausstellung des Museums präsentiert mehr als vier Jahrhunderte der österreichischen Heeresgeschichte.

Zeitlich umfasst sie damit die Historie der Habsburgermonarchie sowie Österreichs und endet im Jahr 1991 mit dem Österreichischen Bundesheer. Sie bildet die großen Zusammenhänge und geschichtlichen Entwicklungen ab. Wer sich schon vor dem Besuch einen ersten Eindruck von der Ausstellung verschaffen möchte, kann auf sich auf virtuelle Tour durch das Haus machen und dessen Exponate bewundern.

Anzeige

Dauerausstellungen

Die Dauerausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke und besitzt elf thematische Schwerpunkte. Für diejenigen, die bei ihrem Museumsbesuch nicht ganz so viel Zeit mitbringen, gibt es eine Highlight-Tour. Diese ist bereits online samt Bildern und Karte einzusehen.

Die Besucher mit mehr Muße können wiederum Saal für Saal gemächlich abschreiten. In der Ruhmeshalle, dem architektonischen Mittelpunkt des HGMs, können die Besucher in luftiger Höhe (bis zu 26,5 Metern) Teile der österreichischen Heeresgeschichte entdecken. Wem es dabei schwindelt, kann aus sicherer Entfernung auch virtuell die Deckenfresken betrachten. 

  • Der erste Teil der Ausstellung (Vom 30-jährigen Krieg bis Prinz Eugen) befasst sich mit der militärischen Geschichte Europas im 16. Und 17. Jahrhundert. Die damaligen Konflikte gipfelten im Dreißigjährigen Krieg, mit welchem die Dauerausstellung beginnt. Das Highlight dieses Abschnitts ist das Gemälde eines anonymen Malers, welches die Belagerung und den Entsatz von Wien 1683 zeigt. Hintergründe um Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), Oberbefehlshaber der kaiserlichen Gruppen, bildet den Abschluss des ersten Teils.
  • Mit all seiner historischen Tragweite füllt das Attentat von Sarajevo, dem eine diplomatische Krise folgte, die in den Ersten Weltkrieg resultierte, einen ganzen Ausstellungsraum. Dort findet sich auch das Highlight des Museums: das Gräf & Stift Automobil, in welchem Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Choteck am 28. Juni 1914 erschossen wurden. Daneben werden außerdem die Tatwaffe und Uniform des Erzherzogs ausgestellt.
  • Ein anderer Teil der Dauerausstellung widmet sich der österreichischen Seemacht. Dienten die Kriegsschiffe im 16. und 17. Jahrhundert vor allem dem Küstenschutz und dem Einsatz auf der Donau, wandelte sich das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieser Teil des Heeresgeschichtlichen Museums zeigt Gallionsfiguren, Schiffsmodelle und die einzigen erhaltenen Ballon-Abwurfbomben. Da die österreichische Flotte nicht nur dem Militär diente, sondern auch Expeditionen durchführte, finden sich auch an diese Zeit Erinnerungsstücke. Exponate wie die Aquarelle von Joseph Selleny verweisen auf die erste Weltumseglung Österreichs von 1857 bis 1859.
Anzeige

Themen der Ausstellung

  • 30-jähriger Krieg bis Prinz Eugen
  • Maria-Theresien-Saal
  • Saal der Revolutionen
  • Radetzky-Saal
  • Franz-Joseph-Saal
  • Das Attentat von Sarajevo
  • Der Erste Weltkrieg
  • Republik und Diktatur
  • Das ÖBH in der zweiten Republik
  • Seemacht Österreich
  • Artilleriehallen

Außenstellen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen

Das Heeresgeschichtliche Museum weist mehrere Außenstellen auf:

  • Bunkeranlage Ungerberg
  • Fernmeldesammlung
  • Militärluftfahrtmuseum Zeltweg
  • Patrouillenbootestaffel

Zudem berherbert das Museum regelmäßig Wanderausstellungen, welche dem HGM nahe Inhalte, wie zum Beispiel „Der Weg vom Krieg zum Frieden“ oder „Belarus im Ersten Weltkrieg“, behandeln. Außerdem organisiert das HGM regelmäßig Vorträge, die auf der HGM-Website einsehbar sind.

Tickets und Eintrittspreise im Heeresgeschichtlichen Museum

Alle Informationen zu Karten und Preisen sowie außerdem zu Lage, Anfahrt und Öffnugnszeiten finden Sie im Adressblock.

TIPP: Mit dem Wien Pass gratis ins heeresgeschichtliche Museum!

Anzeige

Führungen im HGM

Touren an Sonn- und Feiertagen dauern etwa eine bis anderthalb Stunden und werden regelmäßig angeboten. Für individuellere Wünsche können im Museum Privatführungen gebucht werden, bei denen auf die Sonderwünsche der Gäste eingegangen wird.

Die Kleinen führt das Maskottchen des Museums, Eugen, durch das Museum. Mit Eugens Rätselheften können Kinder das Haus auf eigene Faust erkunden und Sticker für ihre Hefte sammeln. Das HGM bietet außerdem Veranstaltungen für Kinder an, die sich im Veranstaltungskalender des Museums finden.

» Hier geht's zur Anmeldung für Führungen durch das Heeresgeschichtliche Museum

Anzeige

Die Geschichte des HGM

Im Jahr 1849 begann der Bau für eine Kasernenanalage â€“ das Wiener Arsenal. Der Ort war verkehrstüchtig gut und die Innenstadt befand sich noch in Kanonenschussweite. Neben seinem militärischen Nutzen war auch ein neues Zeughaus vorgesehen, welches im Zentrum der neuen Anlage platziert werden sollte. Dort sollten sowohl zeitgenössische Handfeuerwaffen als auch historische Waffen du Trophäen ausgestellt werden.

Der Bau des Museums

Die vollendete Kasernenanlage maß 688 x 440 Metern und bestand aus 31 gebauten Objekten. Die Gebäude beinhalteten zudem 117 Millionen Ziegelsteine. Der Bau des Zeughauses stand unter Leitung des dänischen Architekten Theophil Hansen. Nachdem der Bau des Arsenals am 18. Mai 1856 offiziell als vollendet galt, dauerte die Fertigstellung der Museums-Fassade noch ein weiteres Jahr an.

Die Ausgestaltung der Innenräume des Museums zog sich sogar noch länger. Erst 16 Jahre später waren die Räumlichkeiten fertig, wobei sich Kaiser Franz Joseph I. mit Vorschlägen für deren Gestaltung aktiv einbrachte. Das Museum sollte nicht nur eine Ausstellung für Waffen sein, sondern auch Ã¶sterreichische Ruhmestaten abbilden.

Anzeige

Vom Hof-Waffenmuseum zum Heeresgeschichtlichen Museum

Im Jahr 1869 öffnete das k.k. Hof-Waffenmuseum seine Hallen für die Allgemeinheit. Doch schon 1888 musste die Waffensammlung einem neuen Konzept weichen: Das Museum sollte sich mit dem stehenden Heer der Habsburger Monarchie befassen. Am 25. Mai 1981 eröffnete das k. u. k. Heeresmuseum. Nach dem zweiten Weltkrieg, 1946, erhielt das Unterrichtsministerium die Verantwortung über das Museum.

Die Umbenennung in Heeresgeschichtliches Museum gab auch die neue inhaltliche Ausrichtung hin zu historischen Zusammenhängen und Entwicklungen vor. Diese ist bis heute vorhanden, wobei das Museum seitdem schon mehrmals seine Dauerausstellung überarbeitet und angepasst hat.

» Weiterführende Infos zur Entstehung des HGM

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge