
Kunst & Kultur
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Auf seinem Sarg im römischen Pantheon stehen noch heute die Worte:
„Ille hic est Raphael, timuit quo sospite vinci, rerum magna parens et moriente mori.“
„Dieser hier ist Raffael, von dem die große Mutter der Dinge [= die Natur] fürchtete übertroffen zu werden, solange er lebte, und mit ihm zu sterben, als er starb.“
150 Gemälde und Zeichnungen von Raffael zeigt eine groß angelegte Ausstellung in der Wiener Albertina. Gemeinsam mit Leonardo da Vinci und Michelangelo gehört der als Raffaello Sanzio da Urbino geborene zu den wohl bekanntesten Renaissancekünstlern und eine Gesamtschau seiner Werke zu erleben, diese Chance bietet sich dem kulturbeflissenen Museumsbesuchern nur einmal im Leben. Denn für die Ausstellung in der Albertina wurden Werke aus den Uffizien, der Royal Collection der britischen Königin, dem British Museum, dem Louvre, den Vatikanischen Museen und dem Ashmolean Museum in Oxford sowie aus den Beständen der Albertina selbst zusammengetragen und werden nun dem geschätzten Publikum in einer einmaligen Show präsentiert. Denn tatsächlich kann die monografische Ausstellung auch wirklich als Show bezeichnet werden, so beeindruckend sind seine Zeichnungen und Gemälde, die inzwischen schon mehr als 500 Jahre alt sind und dennoch aktuelle Themen behandeln.
Bei Raffael stehe das Denken und die Konzeption im Zentrum, denn er habe stets erste spontane Ideenskizzen, virtuose Detailstudien und Kompositionsstudien angefertigt bis er sich für die Ausführung eines Gemäldes entschied. Für ihn stand auch das Gleichgewicht zwischen Naturnachahmung und Ideal im Vordergrund, arbeitete er doch nicht nur als Maler und Architekt in Florenz und Rom (Bauleiter des Petersdoms) , sondern auch im Auftrag von Päpsten und Fürsten.
Das „Universalgenie der Hochrenaissance“ wird in dieser einzigartigen Ausstellung im Albertina Museum in Wien in seiner gesamten Schaffensperiode repräsentiert: Von der frühen umbrischen Periode (bis 1504) über die Jahre des Florenz-Aufenthaltes (1504/1505–1508) bis hin zur römischen Zeit (1508/1509–1520).
Raffael gehörte mit seinen weltberühmten Zeichnungen schon damals zu den größten Zeichnern der Kunstgeschichte und das obwohl er schon mit 37 Jahren verstarb. Bereits im zarten Alter von 17 Jahren durfte er sich schon „magister“ (Meister) nennen, wie der Kunsthistoriker Giorgio Vasari über ihn berichtet und er es in einem der ältesten überlieferten Verträge über ein Werk für die Cittá di Castello gelesen hat. Manche glaubten damals sogar, dass das Werk Raffaels sogar noch die Natur überträfe.
ART Magazin: Crashkurs Renaissance
Artikel "Die Zeit": Heroenkämpfe: Die Rivalität zwischen Michelangelo unf Raffael
Anfahrt:
U1, U2, U4: Haltestelle Karlsplatz/Oper
U3: haltestelle Stephansplatz
Straßenbahn 1, 2, D, 62, 65, Badner Bahn: Haltestelle Staatsoper/Kärntner Ring
Citybus 2A: Haltestelle Albertina
Parken:
Kurzparkzone (Mo-Fr: 9-22 Uhr)
Kärntnerringgarage, Kärntnerstraße Tiefgarage, Palais-Corso-Garage
Tickets kaufen:
im Museum an der Kassa
Online Ticketkauf
Restaurant/ Cafe:
DO & CO Albertina, 9 - 24 Uhr geöffnet
Tischreservierung unter: +43 1 5329669, albertina(at)doco.com
Museumsshop:
+43 1 53483-557, shop(at)albertina.at
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!