
Schwimmbäder
Bereits im Jahre 1838 wurde das Schönbrunnerbad erstmals urkundlich erwähnt. Kaiser Franz Josef hat zu jener Zeit als Kind seinem Bruder Maximilian einen Brief geschrieben, in dem er von dem Wasserreservoir des Obelisks erzählte. Um 1900 wurde dann sogar eine kaiserliche Schwimmschule eingerichtet. 1975 unterzog man das Schönbrunnerbad einer Generalsanierung und machte es daraufhin der Öffentlichkeit zugänglich.
2000/2001 wurde das Freibad in Schönbrunn erneut umgebaut, auf den neuesten Stand der Technik gebracht und mit einer modernen Wasseraufbereitungsanlage ausgestattet. Seitdem wird das Schönbrunnerbad privat geführt, unter der Fa. WEB43 und dem 15-fachen Schwimmstaatsmeister Ebenbichler.
April, Mai: 8.30 – 19.00 Uhr
Juni, Juli bis 15. August: 8.30 – 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter bis 20.00 Uhr)
16. bis 31. August: 8.30 – 20.00 Uhr
Ab 1. September: 8.30 – 19.00 Uhr
Eintrittspreise am Ende des Artikels.
Übrigens: » Tickets buchen können Sie schon vorab online!
Seit 2010 gibt es im Schönbrunnerbad 3 beheizbare Becken. Der große finanzielle Aufwand hat sich allerdings gelohnt: Das Schönbrunnerbad war, dank neuer Wärmepumpe und beheizten Schwimmbecken, eines der ersten Freibäder in Wien, das bereits Ende April in die neue Badesaison starten konnte.
Sommerbad mit Liegewiese und Sonnenterrasse. Besonders gute Wasserqualität.
Sportangebote: Sportbecken, eigener Trainingsraum mit modernen Geräten und Beachvolleyballplatz
Für Kinder: Kinderbereich (Tiefe bis zu einem halben Meter) im Familienbecken
Sauna: finnische Sauna, Saunarium und Infrarotkabine
Restaurant: Wellnessrestaurant im Pavillion mit gesunden Gerichten
Sonstige Angebote: Massage
Das Baggern und Pritschen auf dem genormten Beachvolleyballplatz im Schönbrunnerbad ist bis 16:00 Uhr kostenfrei, danach kostet die Stunde rund € 8,- (im Vorhinein an der Rezeption im Fitness- und Wellnessbereich zu bezahlen). Telefonische Reservierung des Beachvolleyballplatzes: 01 / 817 53 53 - 10
Das Wellnessrestaurant bildet, mit seinem ca. 80 m2 großen Pavillon und einer neuen 150 m2 großen Terrasse im mediterranen Stil, das Herz der Badeanlage Schönbrunnerbad. Hinsichtlich der Speisen und Getränke wird besonders auf leichte Küche und gesunde Speisen und Snacks Wert gelegt, d.h. frische Salate, Nudelspezialitäten, Wok-Gerichte, ernährungsphysiologisch entwickelte Gerichte sowie Fitness- und Trendgetränke und – vor allem am Wochenende – ein reichhaltiges und gutes Frühstückangebot. Aber auch Fans der konventionellen Küche kommen im Schönbrunnerbad Wellnessrestaurant auf ihre Kosten.
2020 wurde das Restaurant zum Luv Beach Club erweitert: Optisch erinnert das neue Angebot an Clubs in Mykonos und St. Tropez. Angeboten wird alles von Frühstück bis Abendessen. Eine „Bikini Bar“ soll den Gästen Drinks direkt an den Platz bringen.
Erwachsene | Kosten |
---|---|
Einzelzutritt Tag | € 19,– |
Einzelzutritt Nachmittag Âab 13.30 Uhr | € 16,– |
Einzelzutritt Abend ab 17 Uhr | € 11,– |
Aufpreis für Fitness & ÂWellness p. Tag | € 15,– |
Saisonkarte | € 315,– |
Kabine | € 245,– |
Saisonkästchen | € 80,– |
Drinnen oder Draußen?
Weitere Ausflugsziele in Schönbrunn:
Anreise:
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
General
09. April 2015 - 11:13 Uhr
"Im Jahre 1975 wurde das Bad generalsaniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht." Quelle: http://www.schoenbrunnerbad.at/bad/
Alle Kommentare anzeigen
Ivo Volf
20. Juni 2013 - 16:58 Uhr
Dass das Bad erst ab 1975 für die Öffentlichkeit zugänglich war, ist definitiv nicht richtig.
Dr.Rudolf Neuhold
06. Oktober 2010 - 10:15 Uhr
Ich bin selber noch sehr jung, aber ich finde es Menschenverachtend gegen -über dem Alter, keinen Seniorentarif anzubieten. Ich wünsche Ihnen trotzdemErfolg, obwohl ich Ihre Ignoranz gegenüber dem Alter nicht nachvollziehen kann.Mit besten EmpfehlungenRudolf Neuhold