
Veranstaltungen
Für ein Volleyballmatch sind vor allem drei Dinge wichtig:
Durch das Netz wird das Spielfeld in zwei Hälften getrennt. Ziel ist es, den Volleyball über das Volleyballnetz zu befördern und dabei den Boden des gegnerischen Spielfeldes zu berühren oder die andere Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen.
Die Trendsportart Volleyball ist ein beliebter Mannschaftssport. Die grundliegenden Spieltechniken werden oft schon im Sportunterricht in der Schule geübt. Dazu zählen:
Der Sport Volleyball stammt übrigens aus den USA und wurde nach dem 1. Weltkrieg, durch amerikanische Soldaten, auch in Europa bekannt.
Die Spielregeln beim Volleyball sind nicht einfach zu verstehen. Jeder Spielzug beginnt mit dem Aufschlag. Die Aufgabe der anderen Mannschaft ist es, den Ball anzunehmen und mit maximal drei Ballberührungen wieder über das Netz zurück zu befördern. Doppelberührungen durch einen Spieler sind nicht erlaubt. Der Spielzug ist dann beendet, wenn eine der Mannschaften einen Fehler begeht – der Volleyball wird ins Out geschossen oder öfter berührt als erlaubt – oder wenn der Volleyball in der gegnerischen Hälfte auf den Boden gespielt wird.
Punktet das aufschlagende Team serviert es erneut – wird der Angriff abgewehrt, erhält das andere Team neben einem Spielpunkt auch das Aufschlagrecht. Bei einem Aufschlagwechsel wird die Mannschaftsaufstellung im Uhrzeigersinn rotiert, die Spielerposition wird während des Volleyballspiels also mehrmals gewechselt. Beim Beachvolleyball spielen im Profisport jeweils zwei Spieler gegeneinander, in der Halle sind es im etwas größeren Feld sechs Spieler pro Team.
Volleyball wird in mehreren Sätzen gespielt. Die Mannschaft, die als erste drei für sich entscheiden kann, gewinnt das Spiel. Beim Hallenvolleyball wird ein Satz durch das Erreichen von 25 Punkten beendet; beim Beachvolleyball reichen 21 Punkte in den ersten beiden Sätzen und 15 Punkte im dritten für einen Sieg. Für einen Satzgewinn muss der Punktevorsprung mindestens zwei Punkte Abstand zum anderen Team betragen.
In Wien gibt es zahlreiche Orte, an denen man mit Freunden oder anderen Volleyballbegeisterten dem beliebten Beachvolleyballsport nachgehen kann. Von öffentlichen Plätzen bis zu professionellen Vereinen ist für jeden etwas dabei – mit dem Sand zwischen den Zehen kommt dabei auch noch richtiges Urlaubsfeeling auf!
12 Beachvolleyballplätze buchbar als Einzel- bzw. Doppelstunden oder als Saisonabo, Garderoben und Sanitäranlagen, Flutlichtanlage.
Platzmiete: ca. 24 € für eine Stunde, ca. 38 € für zwei.
Saison-Abo (21 Doppelstunden): ca. 600 €
Sommersaison: Ende April bis Mitte September
Sportcenter Donaucity
Arbeiterstrandbadstraße 128 - 22. Bezirk
Tel.: +43 1 269 9630
Beachvolleyball spielen an fünf verschiedenen Standorten in Wien. Innerhalb von 4 Monaten werden 14 Trainingskurse angeboten – von Anfänger über Fortgeschrittene bis hin zu Turnierspielern ist für jeden etwas dabei. Der Kurspreis startet ab ca. 10 € pro Trainingseinheit.
Zwei Beachvolleyballplätze in der beliebten Strandbar, Dusch- und Sanitäranlagen sowie Umkleiden vorhanden. Nach der sportlichen Betätigung kann man bei Musik, Speis und Trank entspannen. Plätze können online reserviert werden: von 14 bis 17 Uhr wird gratis gespielt, zwischen 17 und 23 Uhr beträgt der Preis knapp 30 € pro Stunde. Bälle können kostenlos ausgeborgt werden.
Sommersaison: Ende April bis Anfang September
Sand in the City
Lothringerstraße 22, 1030 Wien
Tel.: +43 699 81491124
Ein Beachvolleyballplatz direkt am Donaukanal – abends wird bei Flutlicht gespielt, außerdem finden regelmäßig Hobbyturniere statt.
Preis pro Stunde: knapp 30 € Saisondoppelstunden von Montag bis Sonntag (17-23 Uhr): 720€ Sommersaison: Anfang Mai bis Anfang September
Summerstage
U4 Rossauer Lände, 1090 Wien
Tel.: +43 699 11340171
11 Beachvolleyballplätze, Sanitär- und Duschanlagen sowie Umkleiden, Restaurant. Regelmäßig finden Volleyballturniere statt, die Plätze können außerdem für private und Firmenveranstaltungen sowie Turnieraustragungen (z.B. Schülerliga- oder Studentenmatches) gemietet und online reserviert werden.
Preise pro Einzelstunde: ca. 15 € (10-16 Uhr und am Wochenende) bzw. in etwa 22 € (16-22 Uhr).
Sommersaison: von 10. April bis 24. September
ASKÖ Bewegungscenter Schmelz
Auf der Schmelz 10, 1150 Wien
Tel.: +43 669 81491124
Ein Beachvolleyballplatz mit Flutlichtanlage der ASKÖ Brigittenau. Umkleiden und Dusch- und Sanitäranlagen vorhanden, sowie Kantine und Parkplätze für Besucher.
Plätze können online reserviert werden.
Preise pro Stunde: ca. 10 € (8-16 Uhr sowie Wochenende) bzw. ca. 20 € (16-21:30 Uhr).
Sommersaison: von Mitte. April bis Anfang. Oktober
ASKÖ Brigittenau
Hopsagasse 5, 1200 Wien
Tel.: +43 1 332 5188 bzw. +43664 8977699
Die drei Beachvolleyballplätze sind ganzjährig bespielbar – im Winter werden die Courts mit einer Traglufthalle überdacht. Kantine und Parkplätze für Sportanlagenbesucher.
Preis pro Stunde: ca. 16 € (10-16 Uhr und Wochenende) bzw. 23 € (16-20 Uhr).
Sommersaison: von 2. Mai bis 17. September.
Beach and Racket Sport Eden
An der Schanze 7, 1210 Wien
Tel.: +43699 81491124
Zwei Beachvolleyballplätze, kleine Zuschauertribüne, Volleyballverleih gegen 10 € Pfandgebühr, Bar auf der Donauinsel. Preis pro Stunde beträgt werktags (15-21 Uhr) sowie an den Wochenenden (12-21 Uhr) 12 € , außerhalb dieser Zeiten ist die Benutzung der Plätze kostenfrei.
Vienna City Beach Club
Am Kaisermühlendamm, 1220 Wien
Tel.: +43 699 11314508
Zwei Beachvolleyballplätze mitten im Wienerwald, Flutlichtanlage für Matches am Abend, Duschen- und Sanitäranlagen sowie Umkleidekabinen, Restaurant.
Preis pro Stunde: ca. 16€ - Preis pro Doppelstunde: ca. 30€. Abos möglich, Bälle gegen Pfand von 3€. Plätze können telefonisch und online gebucht werden.
Sommersaison: von Mitte. April bis Mitte. September
Marswiese
Neuwaldegger Straße 57a, 1170 Wien
Tel.: +43 1 489 7172
In der Sporthalle Ottakring kann man auch im Winter Beachvolleyball spielen und Plätze gemietet werden. Preise pro Stunde: 25€; Semesterkarte: 540€.
Sandleitengasse 39, 1160 Wien
Tel.: +43 1 4000-51316
In vielen Wiener Bädern wie zum Beispiel dem Gänsehäufel, dem Stadionbad oder dem Strandbad Alte Donau befinden sich oft Beachvolleyballfelder. Und auch in Parkanlagen und anderen öffentlichen Plätzen wie der Jesuitenwiese im Grünen Prater oder der Donauinsel kommt in der Riesensandkiste so richtig Urlaubsfeeling auf. Also am besten ein paar Freunde und einen Volleyball einpacken und ab zum baggern in Bad und Park! Volleybälle gibt es bereits ab 10 € auf Amazon zu kaufen, in Sportgeschäften zahlt man mit 23 € etwas mehr.
Beachvolleyball kann man nicht nur mit Freunden auf den diversen Sandplätzen spielen, sondern auch professionell und regelmäßig in einem der zahlreichen Vereinen in Wien. Eine Liste aller Vereine finden Sie hier:
Vier Beachvolleyballplätze für Vereinsmitglieder, Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen, eigene Liegewiese und Badezugang zu Alter Donau. Mitgliedsbeitrag pro Saison: ab 235 €
Studentenmitgliedschaft (bis 24 Jahre): 235 €
Spielsaison: von 1. April bis 30. September
Beachvolleyballclub Wien
Arbeiterstrandbadstraße 87b, 1210 Wien
Kontakt: [email protected]
In der Sportanlage des Postsportvereins Wien gibt es drei Beachvolleyballplätze. Am Abend kann bei Flutlicht gespielt werden. Reservierungsanfragen können telefonisch, per E-Mail oder online gestellt werden.
Mitgliedsbeitrag: ab 490 € für 2 Stunden/Woche
Spielsaison: von Mitte April bis Anfang Oktober
Post SV Wien
Roggendorfgasse 2, 1170 Wien
Tel.: +43 1 486 2323
Drei Beachvolleyballplätze können hier reserviert werden. Die Platzbenutzung ist für Mitglieder bis 16 Uhr kostenfrei, ab 16 Uhr können die Courts zu einem günstigeren Mitgliedspreis gebucht werden.
Saisonmitgliedschaft: ab 165 €
Sportunion Padel und Beachsport
Meiereistraße 20, 1020 Wien
Tel.: +43 660 48 68 134
Im Winter und an kalten Tagen zieht es die Vollblutvolleyballer meistens in die Sporthalle. Ob für Spaß mit Freunden oder im professionellen Rahmen – hier finden Sie ein paar Tipps für Hallenvolleyball.
Neben der großen Außenanlage kann man auf der Marswiese auch Sporthallen zum Volleyballspiel mieten. Bis zu drei Spielfelder – trennbar durch Vorhänge – können hier genutzt werden. Duschen, Sanitäranlagen und Umkleiden im Preis inbegriffen, Essen im Restaurant. Preise können der Website entnommen werden.
Wintersaison: von 18. September bis 9. April
Sommersaison: von 10. April bis 17. September
Marswiese Ballspielhallen
Neuwaldegger Straße 57a, 1170 Wien
Tel.: +43 1 489 7172
In der großen Sportanlage können insgesamt drei Hallen in unterschiedlichen Größen gemietet werden. Garderoben, Duschen und Sanitäranlagen sind im Preis inbegriffen.
Preis pro Stunde: zwischen 54 € und 90€
SZ Strebersdorf
Anton-Böck-Gasse 20, 1210 Wien
Tel.: +43 676 849 49 610
Auch für das rund um das Jahr spielbar Hallenvolleyball gibt es zahlreiche Vereine, denen man beitreten kann - sportlich aktiv durch den Winter!
Der bekannte Wiener Hallenvolleyball-Verein bietet professionelle Trainings für Mädchen, Burschen und Erwachsene an. In der Trainingsstätte in Stadlau kann man jeden Samstag an einem Schnuppertraining teilnehmen, in der Rundhalle Alt Erlaa ist das mittwochs und freitags von 16-18 Uhr möglich. Schüler haben die Möglichkeit, die HotVolley Akademie im Gymnasium Polgarstraße zu besuchen.
Trainingsstätten:
HotVolleys
sport&funhalle Stadtlau – Erzherzog-Karl-Straße 108, 1220 Wien
Rundhalle Alt Erlaa - Anton-Baumgartner-Straße 144, 1230 Wien
Tel.: +43 676 608 2162
Das Damen-Volleyballteam aus Schwechat zählt zu den erfolgreichsten und ältesten Vereinen Österreichs. Sokol unterstützt außerdem das „Schulprojekt Ballsportgymnasium“ in der Erdbergstraße 186 im 3. Bezirk. Nähere Informationen zu Schnuppertrainings und Vereinsmitgliedschaft gibt es auf telefonische und schriftliche Anfrage.
VB NÖ Sokol
Karl Poschgasse 21A, 2320 Schwechat
Tel.: +43 676 843 766 666 und +43 664 281 6535
E-Mail: [email protected]
Das Volleyteam Roadrunners ist eines der aufstrebensten Teams überhaupt. Von alt bis jung findet hier mittlerweile jeder seinen Platz. Das Training findet an verschiedenen Standorten statt.
Die USI Kurse der Universität Wien bieten Studenten und ehemaligen Studierenden zahlreiche Volleyballkurse in unterschiedlichen Leistungsstufen an. Diese finden in verschiedenen USI-Sportstätten, wie der Spitalgasse oder Auf der Schmelz, statt. Die Anmeldung erfolgt online oder an den USI-Kassen. Preis für Studierende: 27€ pro Semester; Normalpreis: 54€ pro Semester.
USI Wien
Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien
Tel.: +43 1 4277 - 17001 bzw. -17037
Der Verein Union bietet eine große Auswahl an Volleyballtrainings für Jung und Alt in verschiedenen Sporthallen in Wien. Die Mitgliedsbeiträge sind auf der Website angegeben.
Tel.: +43 1 813 64 800
E-Mail: [email protected]
Der Sportverein bietet einen wöchentlichen Hobby-Volleyballkurs in der Sporthalle der BG Amerlingsstraße im 6. Bezirk an. Mitgliedsbeiträge können der Website entnommen werden.
Sportunion Mariahilf
Tel.: +43 1 597 3929 und +43 699 109 33 951
Bei Wiens größter Hobby-Volleyballverein wird in unterschiedlichen Teams und Hallen trainiert. Informationen zum Verein und zum Mitgliedsbeitrag können der Website entnommen werden.
Tel.: +43 699 120 63 008
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Detlefsn
17. Dezember 2020 - 17:05 Uhr
Bitte mehr über ihre Erfahrung erzählen. Ich denke es ist interresant für alle.
Alle Kommentare anzeigen
mitunsbip
27. Oktober 2020 - 01:01 Uhr
Ich bin gegen covid 19. Was ist deine Meinung? mituns