
Veranstaltungen
Die Krieau war ursprünglich eine vom Heustadlwasser umflossene Insel, die öfter Besitzer wechselte. Angeblich hieß sie wegen eines Prozesses zwischen der Gemeinde Wien und dem Stift Klosterneuburg neben Grünau auch Krieau. Das ursprüngliche Gelände war auch wesentlich größer, da die Krieau bis nach Kaisermühlen reichte. Nach der Donauregulierung und der Trockenlegung der Au ergriff der Wiener Trabrennverein die Initiative und baute in der Krieau den bekannten Trabrennplatz. Die Pferderennen, die bis dahin in der Prater Hauptallee stattfanden, konnten nun auf dem neuen Trabrennplatz abgehalten werden.
Die Wiener Krieau bietet den Trabrenn-Fans außerdem verschiedene Wettmöglichkeiten. Dabei kann auf heimische Rennen und Rennen in Deutschland, Frankreich und Schweden gewettet werden, die auf 170 Monitoren übertragen werden. Wetten können bis zum Start des jeweiligen Rennens abgegeben werden. Sieg- und Platzwetten können auf der Bahn auch direkt am Totoschalter angesagt werden. Für die anderen Wettarten ist von den Wettern ein Wettschein auszufüllen.
Gewinne können an jedem beliebigem Totoschalter abgeholt werden. Die Auszahlung der Gewinne erfolgt nach Ablauf der Protestfrist, also etwa 5 Minuten nach dem jeweiligen Rennen. Die Quoten werden durch Lautsprecheransagen, Bahnfernsehen und Aushang bekannt gegeben.
Rennrichtung: Linkskurs

Länge: 1000 Meter Breite: 8 Pferde pro Startreihe

Belag: Sand
Bahnrekord: Super Aric
Karl Höbart 1:15,1a/1600m

6.Oktober 2012
Die Eröffnung der Krieauer Rennbahn war am 29. September 1878. Zusammen mit der Einführung des Totalisators im Jahr 1881, der Gründung eines Verbandes mit Ungarn und des Baues einer ersten Tribüne (1882) stieg das Interesse gewaltig. Das erste Derby wurde 1884 durchgeführt, und in der Folge vermehrte sich auch die Internationalität der Rennen.
Bei einem Besuch in der Wiener Krieau empfiehlt sich auch ein Abstecher in den Wiener Prater!
Waren Sie schon in Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum?
Außerdem interessant: Eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad und Stelze essen im Schweizerhaus - all diese Möglichkeiten finden Sie in direkter Umgebung der Krieauer Trabrennbahn!
Mehr Infos erhalten Sie auf der Website!
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn Linie U2 bis Station Krieau
Autobus 77A von der Schlachthausgasse (U3) bis zum Ernst-Happel-Stadion
Auto:
über die Südosttangente, Abfahrt Handelskai, Richtung Praterstadion, beim Dusika Radstadion links in die Meiereistraße abbiegen. Auf der rechten Seite befindet sich vis-a-vis des Ernst Happel Fußballstadions die Einfahrt zu den Parkplätzten der Trabrennbahn.
über den Praterstern, die Ausstellungsstraße entlang, danach rechts in die Vorgartenstraße bis zur Meiereistraße.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!