
Schutz vor Einbruch
Alarmanlagen | Promotion
Mit Sicherheit ist nicht zu scherzen - Alarmanlagen mit Funk eignen sich ideal zum Nachrüsten - ohne Schmutz. Fachberatung und Qualitätsprodukte zu fairen Preisen bei Stojetz Sicherheitstechnik in 1040 Wien.
Favoritenstraße 34
1040 Wien
Seit über 35 Jahren sorgt das Familienunternehmen Stojetz für nachhaltige Sicherheit in Form von hochqualitativen Alarmanlagen, sowohl verkabelt zum Einbau bei Neubauten oder Renovierungen als auch zum unkomplizierten, raschen Nachrüsten mit Funksystemen für Ihr Haus oder Ihre Wohnung.
Inhalt
Generell: Es gibt keinen Pauschalpreis für eine Alarmanlage, da der Preis von der Art der Anlage, dem Umfang und allfälligen Zusatzprodukten (Alarm-Telefongerät, Überwachungskamera usw.) abhängig ist.
Da die Gesamtkosten von der Art der Alarmanlage, aber auch vom Umfang abhängen, z. B. der Anzahl der Melder bzw. Sensoren und allfälliger Zusatzprodukte, lässt sich hier kein Pauschalpreis nennen. Generell können Sie aber beim Einbau einer Alarmanlage inklusive Montage mit folgenden Preisen rechnen.
Trennen Sie Spreu vom Weizen, weil Sicherheitstechnik keine Schubladenlösung verträgt!
Die individuelle Beratung, am besten bei Ihnen vor Ort, wie Sie die Firma Stojetz anbietet, dient der sogenannten Risikoanalyse, welche die Basis für die Wahl der Art und des Umfangs eines Alarmsystems bildet. Schließlich macht es einen großen Unterschied, ob eine 3-Zimmer-Wohnung im 4. Stock ohne Balkon abgesichert werden soll oder ein frei stehendes mehrstöckiges Haus mit uneinsichtigem Garten. Zudem ist die Planung und Installation durch einen Fachmann auch Garant dafür, dass es zu keinen Störungen und bzw. oder Fehlalarmen kommt, was unnötig Kosten verursachen kann.
Für die Risikoanalyse wird Folgendes abgeklärt:
» Fragen? Die Profis bei Stojetz Alarm helfen gerne weiter!
Bei der Firma Stojetz Alarm in der Favoritenstraße im 4. Bz., bekommen Sie hochqualitative fachliche Beratung, Planung und Ausführung mit zertifizierten Markengeräten zum fairen Preis:
Sie möchten mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter von Stojetz Alarm, diese helfen Ihnen gerne weiter.
Der Einbau eines Alarmsystems ist eine Investition, die für viele Jahre Bestand haben soll. Darum zahlt es sich hier gleich mehrfach aus, auf hochwertige Marken, ebensolche Qualität und neueste Standards zu achten, nicht zuletzt da diese die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bzw. Batterien auch nach Jahren sicherstellen.
Denn gerade hier kann aus billig sehr rasch sehr teuer werden, wenn Sie z.B. den Handsender Ihrer Anlage nach wenigen Jahren verlieren und keinen Ersatz mehr bekommen, da diese Marke nicht mehr verfügbar ist oder die Batterien für Ihre No-Name-Funkalarmanlage nicht mehr erhältlich sind. Das kann die ganze Alarmanlage wertlos machen bzw. nicht mehr funktionsfähig!
Darum bietet die Firma Stojetz ausschließlich sorgfältig ausgewählte, qualitativ hochwertige Produkte von renommierten, namhaften Herstellern wie Daitem und Jablotron an und erweitert Ihr Sortiment ständig um die neuesten Geräte, Komponenten bzw. Modelle.
Zwei Einbaumöglichkeiten stehen zur Verfügung
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verkabelten Alarmanlagen und Funkalarmanlagen. Beide Systeme bieten die gleichen Alarmarten bzw. Reaktionen (Sirene oder stummer Alarm auf ein Telefon oder Handy), sind bei der Programmierung und Signalisierung ähnlich bzw. gleich und verfügen beide über die gängigen Melder (Einbruchsmelder, Überfallmelder, Bewegungsmelder, Gefahrenmelder).
Melder sind Sensoren, die je nach Funktion bzw. Programmierung diese Meldung an die Alarmanlagen-Zentrale weitergeben, die wiederum den entsprechenden Alarm auslöst.
Neben der Funktion der Einbruchsmeldung (hier befinden sich die Sensoren in der Regel an den Fenstern und Türen, inkl. Terrassen- bzw. Balkontüre) kann jede Alarmanlage auch bzw. zusätzlich auf Gefahrenmeldung eingestellt werden, zur Erkennung von Rauch, Wassereinbruch oder Rauchgas und warnt auch bei diesen mittels Sirene oder einem Anruf bei der zuständigen Stelle.
Da Funkalarmanlagen im Gegensatz zu verkabelten Anlagen ohne Drähte funktionieren, lassen sie sich einfach, schnell und ohne Stemmarbeiten auch nachträglich installieren, sind also die ideale Alarmanlage, wenn Sie Haus oder Wohnung nachrüsten wollen.
Moderne Funkalarmsysteme sind im Gegensatz zu früheren Modellen, die nur auf einer Frequenz gesendet haben, auf wechselnde Frequenzen eingestellt, wodurch das ehemalige Problem der hohen Störungsanfälligkeit der Vergangenheit angehört.
Auch der Wartungsaufwand ist gering: Moderne Anlagen signalisieren automatisch, wann die Batterie des Melders ausgetauscht werden muss.
Die Firma Stojetz in Wien bietet ausschließlich hochwertige Funkalarmanlagen der renommierten Firma Daitem, inklusive unterschiedlichster Komponenten, wie z.B.:
Die von der Firma Stojetz GesmbH angebotenen Systeme der Firma Jablotron bieten neben der Vereinigung modernster Technik mit anspruchsvollem Design auch eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit:
Die Stojetz GesmbH steht Ihnen bei der Planung einer verkabelten Alarmanlage bereits während der Bauplanung bzw. Renovierungsplanung zur Seite, übernimmt die gesamte Installation und begleitet Sie bis hin zur Instruktion bzw. der Übergabe des Installationsattests nach Richtlinie R2.
Ein Alarm-Telefonwählgerät ist ein Zusatzprodukt, mit dem man sowohl verkabelte Alarmanlagen wie auch Funkalarmanlagen erweitern kann.
Über dieses Gerät erfolgt eine sogenannte Aufschaltung der Einbruchmeldeanlage auf die Polizei bzw. auf das eigenen Handy oder eine andere vorgegebene Nummer. Also ein stiller Alarm.
Die Aufschaltung via Alarm-Telefonwählgeräte auf die Polizei ist in Wien zwar kostenlos, bei einem Fehlalarm aber dennoch nicht umsonst: Hier wird dann so etwas Ähnliches wie die "Blaulichtsteuer" verrechnet, die zwischen 131 und 218 Euro kostet.
Eine – wenn auch nicht kostenfreie – Lösung: Den Alarmanruf an einen privaten Sicherheitsdienstleister weiterleiten. Dieser fungieren ab ca. 20 Euro im Monat als Alarm-Filter: Die zuständigen Mitarbeiter klären sofort ab, ob ein Fehlalarm vorliegt oder ein tatsächlicher Notfall und leiten diesen dann direkt an die zuständige Stelle (Polizei od. Feuerwehr) weiter.
Zwar kann es in den ersten Wochen nach der Installation einer Alarmanlage sinnvoll sein, die Alarmmeldung aufs eigene Handy zu leiten, um Anfangsfehler und Kosten zu vermeiden. Was aber, wenn Sie im Urlaub am Strand sitzen oder sonst wo ohne Handyempfang? Sie sehen, langfristig empfiehlt sich hier dann doch die Polizei bzw. ein privater Sicherheitsdienst.
Absolut nicht zu empfehlen: Der nette Nachbar als Alarmmelde-„Zentrale“. Schließlich: Was hat der Ihnen angetan, dass Sie ihm diese Verantwortung aufbürden bzw. er nachsehen geht und plötzlich einem bewaffnetem Einbrecher gegenüber steht?
Neben professioneller Beratung, Planung und Montage bietet Ihnen die Firma Stojetz in Wien auch die Wartung und die Störungsbehebung von Alarmanlagen, sowohl verkabelter wie Funkalarmanlagen aller gängigen Marken.
Zudem bietet die Firma Stojetz GesmbH auch den Umbau bzw. die Erweiterung bestehender Anlagen und Systeme aller Marken:
Zum Nachrüsten einer Bestands-Immobilie, wo auch keine Renovierung bzw. Sanierung geplant ist, ist eine Funkalarmanlage die richtige Wahl. Da hier keine Verkabelungen erforderlich sind und damit auch keine Stemmarbeiten, können Sie mit dieser Alarmanlage Ihr Haus schnell und einfach nachrüsten.
An der Eingangstüre, der Kellertüre, der Hintertüre und an Türen von Balkon bzw. Terrasse sowie an allen Fenstern werden Sensoren, sogenannte Öffnungsmelder angebracht, die jeden Einbruchsversuch bzw. das unbefugte Öffnen an die Alarm-Zentrale, die den Kern jeder Alarmanlage bildet, weiterleiten. Diese schlägt entsprechend Alarm, via Innensirene oder/und Außensirene oder per Telefon (stiller Alarm), falls eine Erweiterung mittels eines sogenannten Alarm-Telefonwählgeräts vorhanden ist: Dieser Anruf kann an die zuständige Polizeistelle geschaltet werden, an einen privaten Sicherheitsdienst, an Ihr eigenes Handy oder jede sonst gewünschte Nummer.
Bei der Installation einer Funkalarmanlage nein, da diese ohne Kabelschlitze erfolgt, also keine Stemm- oder Umbauarbeiten erforderlich sind. Es werden lediglich kleine Löcher zu Befestigung der Komponenten in die Wände gebohrt, vergleichbar mit dem Aufhängen eines Bildes.Bei der Installation einer verkabelten Alarmanlage, ja, da hier die Drähte unter Putz gelegt werden bzw. sogenannte (Leer-)Verrohrungen erforderlich sind. Daher empfehlen wir diese Alarmanlagen-Art nur bei Neubau bzw. Sanierung.
Jein. Ist die Alarmanlage ausschließlich mit Öffnungsmeldern ausgestatten, ohnedies nicht. Und bei Bewegungsmeldern kommt es darauf an, ein entsprechendes Qualitätsprodukt zu wählen, das ein Haustier als solches erkennt, als harmlos identifiziert und entsprechend keinen Alarm auslöst. Die von uns verwendeten Bewegungsmelder der Funkalarmanlagen-Marke Daitembieten das, da Daitem dieses Problem bereits bei der Entwicklung ihrer Produkte berücksichtigt hat: Somit können wir Haustier-Besitzern die speziellen Daitem Tierimmun-IR-Bewegungsmelder anbieten, sowohl für innen wie für außen, die Ihren Hund oder Ihre Katze fehlalarmfrei von einem Einbrecher unterscheiden können.
Nein, zumindest nicht bei den von uns von der Marke Daitem verwendeten. Die Sendeleistung bei all diesen Geräten ist trotz hoher Effizienz äußerst gering (ca. 10 mW), von kurzer Dauer und damit absolut nicht gesundheitsgefährdend. Genauer gesagt sind diese Funkstrahlen sogar 10mal niedriger als jene eines Schnurlos-Telefons.
Betreffend die von uns verwendeten Funkalarmanlagen der Marke Daitem, nein. Sobald das Gerät von Unbefugten versucht wird, zu öffnen oder gar von der Wand zu entfernen, geht der Alarm los, gleich, ob die Anlage eingeschaltet ist oder nicht.
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 14 Uhr
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!