
Kinderprogramm
Tipp: Programmieren 4 Kids - spielerische digitale Bildung ab 5 Jahren!
» Jetzt für eine Schnupperstunde anmelden!
Der Robbo Club ist eine finnische Schule für Programmieren, Robotik, 3D-Modellieren und Schaltungsdesign für Kinder ab 5 bis 15 Jahren und lädt alle technikbegeisterten Kids zu einer spannenden Einführung ein. Früh übt sich's am besten!
Nach wie vor ist die IT-Branche eine der am stärksten wachsenden überhaupt: Bis zu 30.000 IT-Fachkräfte fehlen der heimischen Wirtschaft – Tendenz steigend. Der Digitalisierungshype der letzten Monate und Jahre tut sein Übriges.
Die einst in Frankreich gegründete École 42 will hier Abhilfe schaffen: Die Programmierschule expandiert nach Wien und begegnet dem Mangel an Ausbildungsplätzen für Programmierer mit kostenlosen Programmierkursen für alle.
Innovationsmanager Grégoire Besnier, der das Erfolgsmodell der École 42 von Frankreich nach Wien bringt, konnte sich von der Einzigartigkeit des Ausbildungskonzeptes in Paris mit eigenen Augen überzeugen:
"Als ich die École 42 entdeckte, hatte ich ein Aha-Erlebnis. Diese neue Form der Pädagogik ist die Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen, denen sich Unternehmen durch die Digitalisierung gegenübersehen."
Konkret ist das Bildungsmodell für digitale Exzellenz ähnlich gestaltet wie der Wiener Walzer – nämlich dreiteilig. Die Stufen der Ausbildung umfassen:
Dieses Konzept soll gewährleisten, dass Studierende schon jetzt die Fähigkeiten für jene digitalen Berufe der Zukunft erwerben, die heute noch gar nicht existieren.
Für die Ausbildung bei "42 Vienna" sind keinerlei Vorkenntnisse im Programmieren notwendig und sie ist für alle Studierenden vollkommen kostenlos. Besonderen Fokus legt die Programmierschule im Übrigen auf den (auch berufsbegleitend möglichen) Präsenzunterricht in Projektgruppen.
Neben unterschiedlichen Spezialisierungen im IT-Bereich vermittelt "42 Vienna" Fähigkeiten in Kollaboration, Kreativität, Problemlösung, Engagement und unternehmerischem Denken. Im ersten Studienjahr stehen 150 Studienplätze zur Verfügung, die Zahl soll in den nächsten drei Jahren auf insgesamt 450 Studierende pro Jahrgang erhöht werden.
Jeder, der die Ausbildung absolvieren möchte, kann sich zu jedem Zeitpunkt online bewerben. Das Zulassungsverfahren besteht aus einem ersten Auswahlverfahren mit Logistikspielen und einer Vorstellungsphase seitens des Instituts. Qualifizierte Programmiertalente werden im Anschluss zur vierwöchigen Selektionsphase "Piscine" eingeladen.
Wer das Aufnahmeverfahren besteht, darf sich am Ende über einen Gratis-Studienplatz bei 42 Vienna freuen.
» Zum Bewerbungsformular von 42 Vienna
Das bereits 2013 in Frankreich gegründete Ausbildungsmodell basiert auf einem Lernmodus nach dem "Peer-to-Peer"-Prinzip. Diese Form der Ausbildung kommt gänzlich ohne Professoren und Frontalunterricht aus, auf dem Programm steht projektbasiertes Lernen mit spielerischen Modulen.
Erfolgversprechender Bestandteil der Ausbildung sind außerdem zwei sechsmonatige Praktika. Je nach den zeitlichen Verfügbarkeiten der Studierenden bewegt sich die Dauer der Ausbildung zwischen 1,5 und fünf Jahren.
Nicht nur bei der oben genannte neuen Ausbildung kann das Coding erlernt werden. Es gibt natürlich noch weiter Möglichkeiten in Wien, sich im IT-Bereich aus- und weiterzubilden. Programmieren ist die neue Sprache der Zukunft!
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!