
Museum
Das Künstlerhaus Wien wurde vor 140 Jahren von der Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs erbaut. Die traditionsreiche kulturelle Institutionen kann mit dem Gründungsdatum von 1861 auf eine ehrwürdige Geschichte verweisen.
Seit jeher setzt das Künstlerhaus maßgebende Akzente in der Wiener Kunstszene, sei es im 19. Jahrhundert unter dem Malerfürsten Hans Makart, durch die zur Legende gewordenen Künstlerfeste oder mit weithin bekannten Ausstellungen wie „Traum und Wirklichkeit“ 1984.
Inhalt
Die thematischen Schwerpunkte des vielfältigen Ausstellungsprogramms im Künstlerhaus bestehen aus einer Verbindung von Alltagskultur, Film, Musik, Design, Architektur und Neue Medien. Es sollen nachhaltige und einzigartige Ausstellungen für die österreichische Kunstszene erschaffen werden, wo auch die Vernetzung der Künstler hochgeschrieben wird.
Durch die interdisziplinäre Vereinsstruktur, die auf der unabhängigen Künstlervereinigung der Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs beruht, wird großer Freiraum geschaffen, um brisante Fragen künstlerisch zu thematisieren und in kreativen Prozessen zu verstärken.
Das Künstlerhaus bietet Führungen zu den aktuellen Ausstellungen für Gruppen und Schulklassen an. Die Führungspauschale beträgt um die EUR 50,–, wobei der Eintritt noch zusätzlich bezahlt werden muss. Die Gruppengröße bei den Führungen sollte 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht überschreiten.
Für ein breitgefächertes Ausstellungsprogramm stehen dem Künstlerhaus mehrere große Flächen zur Verfügung. Im Haupthaus bietet das Erdgeschoss 1.200 Quadratmeter für große Formate und schwere Objekte. Im Obergeschoss können auf 800 Quadratmetern ebenfalls umfangreiche Präsentationen veranstaltet werden. Für intimere Einzelausstellungen eignet sich besonders die Hausgalerie.
Am Abgang zur U-Bahn-Passage ist die Passagegalerie jungen, experimentellen Positionen vorbehalten. Die Schaustellungen hier werden oft in Kooperationen, bisweilen auch international, mit Kunsthochschulen und Kunstuniversitäten gestaltet. Außerdem besteht im Foyer des Künstlerhauskinos eine Videogalerie, in der mit künstlerisch hochwertigen, experimentellen Animationsfilmen gezielt das Publikum erreicht werden kann, das besonderes Interesse an Videokunst und dem bewegten Bild an sich hat.
Das Künstlerhaus kann als Veranstaltungsort gemietet werden. Es bietet die idealen Räumlichkeiten für Events wie Vorträge, Konzerte, Cocktails, Modeschauen, Produktpräsentationen, Aktionärsversammlungen, Preisverleihungen oder Pressekonferenzen.
Gemietet werden können jeweils einzeln die verschiedenen Geschosse des Künstlerhauses. Die Preise bewegen sich in etwa hier:
* Während der regulären Öffnungszeiten
** Außerhalb der regulären Öffnungszeiten
Alle Preise exkl. MWSt.
1861 als ein privater, unabhängiger Verein gegründet, nimmt die Institution in der Umgebung von Städtischen- oder Bundesmuseen eine Sonderstellung ein. Sie unterscheidet sich vor allem darin, dass sie sich als Plattform für Kunstinteressierte und Kunstschaffende versteht, als Ort der Kommunikation, des Austausches und Diskurses. Basis sind die Künstler und ihr Werk, ihre Tätigkeit, eben die unmittelbare Nähe zur aktiven Quelle der Kunst.
Die Vielzahl und Vielfalt an Mitgliedern stellen das kreative und spezielle Potential dar. Nicht primär das, was bereits auf der großen Bühne des Kunstmarkts zu sehen ist, sondern das viel lebendigere Kunstgeschehen – was wirklich hinter den Kulissen, was in den Ateliers, unmittelbar an der Basis im Augenblick passiert, das absolut Lebendige – das repräsentiert das Künstlerhaus Wien.
Der Verein gliedert sich in fünf Sektionen: Die größte stellen die Maler und Graphiker dar, die weiteren Abteilungen bilden die Bildhauerei, die Architektur, sowie angewandten Künste, welche auch Design und Fotografie umfassen und schließlich sind als fünfte Sektion die Bereiche von Film und Audiovisionskunst vertreten.
Diese aktiven, oder so genannten ordentlichen, Mitglieder beschränken sich auf österreichische Künstler, doch können auch internationale Künstler aus aller Welt, wie den USA, Spanien oder Russland, zu den korrespondierenden Mitgliedern gezählt werden. Damit ist auch eine offene Haltung des Vereins gewährleistet, die neben der Interdisziplinarität und dem Zusammenwirken der einzelnen Sektionen von großer Bedeutung ist.
Österreichische Speisen, Wochenmenüs
Akademiestraße 13, 1010 Wien
Kernöffnungszeiten (Küche) Montag bis Samstag bis 18 Uhr, danach kleine Abendkarte
Reservierung: [email protected]
International, Türkisch, Frühstück, Vegetarisches
Naschmarkt Stand 421–436, 1040 Wien
Kontakt: info(at)naschmarkt-deli.at
Anfahrt mit Öffis:
Parken:
Kurzparkzone
Operngarage oder Garage Ringstraßengalerie
Künstlerhaus Shop: [email protected]
Tickets: Mehr Infos dazu gibt es hier.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!