
Ausstellungen
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Olaf Eliasson - Baroque, Baroque
Wo: Schloss Belvedere (Winterpalais)
Wann: 21. 11. 2015 - 6. März 2016
Eliasson inszeniert und hinterfragt in seinen Arbeiten die kognitiven und kulturellen Aspekte des Sehens. Das Sehen im Verhältnis zu einem Objekt und seinen natürlichen und auch konstruierten Umgebungen soll mittels Bewegung, Projektion, Schatten und Spiegelung das Verhältnis zwischen Realität, Wahrnehmung und Repräsentation eindringlich sichtbar und erlebbar zu machen. So verwendet Eliasson beispielsweise Spiegelungen des Schattens der BesucherInnnen seiner Ausstellung und adressiert sie sogar direkt mit diversen Beschriftungen wie "Your.." oder "Your uncertain shadow (color)".
Der überaus vielseitige Künstler bedient sich u.a. der Verfahrensweisen von Wissenschaft, Psychologie und Architektur. Flüchtige Materialien wie Wasser, Luft, Nebel, Licht oder Eis erzeugen eine Atmosphäre, in der die Besucher gleichzeitig auch Akteure seiner Kunst sind. Eliasson leistet mit seinem Werk zwar keine wissenschaftliche Arbeit oder Forschung, aber das ist auch gar nicht seine Intention. Seine Installationen wollen keine Naturbeherrschung sein, sondern er benutzt sie nur strategisch, um seine Akteure mit der menschlichen Sinnesphysiologie in Konjunktion (in eine Zusammenführung) zu bringen. Die Natur in uns und außer uns wird dadurch sichtbar und erfahrbar gemacht. Die Historisierung in dem barocken Rahmen des Winterpalais ist kein Versuch einer Versiegelung, sondern ein Öffnen unserer eingebrannten Vorstellungen und Wahrnehmungswerkzeuge: Das Barocke wird als geistige Erkundung verstanden.
Olafur Eliasson wurde 1967 in Kopenhagen geboren und arbeitet schon mehr als zwanzig Jahre in der internationalen Kunstszene. Einer seiner Wohnsitze ist auch in Berlin, wo er viele ausgestellt wird. Das gemeinschaftliche Projekt der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21) und des Belvedere bringt einige seiner herausragenden Werke aus den Sammlungen der TBA21, deren Gründerin und Vorsitzende Francesca Habsburg ist, und The Juan & Patricia Vergez Collection in einer vielfältigen Ausstellung unter ein barockes Dach: das des Winterpalais.
Anfahrt oberes Belvedere:
S-Bahn: Haltestelle Quartier Belvedere
Straßenbahn D Haltestelle Schloss Belvedere
Straßenbahn 18, O: Haltestelle Quartier Belvedere
Bus 69A: Haltestelle Quartier Belvedere
U1: Haltestelle Südtirolerplatz
Infos und Öffi-Fahrpläne
Unteres Belvedere, Prunkstall, Orangerie:
Rennweg 6, 1030 Wien
TIPP der Redaktion:
Wenn Sie von der West-Autobahn kommen, lassen Sie Ihr Auto in der Park & Ride-Anlage von Wien Hütteldorf stehen und nützen Sie das öffentliche Verkehrsnetz der Wiener-Linien. Route von Wien Hütteldorf zum Belvedere mit den Öffis: U-Bahn U4 (Fahrtrichtung Heiligenstadt) bis "Karlsplatz" → Umsteigen in die Straßenbahnlinie D (Fahrtrichtung Alfred-Adler-Straße) bis "Schloss Belvedere".
Anfahrt:
Straßenbahn D, 71: Haltestelle Unteres Belvedere
Parken:
Kurzparkzone (Mo-Fr: 9-22 Uhr)
Infos Parken in Wien
Eintrittspreise:
» Online Tickets kaufen
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!