
Kirchen
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Inhalt
Seit 1959 gibt es die Wiener-Tradition, eine 30 Meter hohe Tanne inmitten des Wiener Christkindlmarktes vorm Rathaus aufzustellen. Zur Aufstellung des Baumes bedarf es der Kraftleistung von mindestens zwei Kränen. Diese riesige Tanne wird abwechselnd von einem der österreichischen Bundesländer gespendet.
Warum gerade die Tanne den Wiener-Christbaum verkörpert, lässt sich wohl auf die hohe Tannendichte in Österreich zurückführen. Zudem ist die Tanne sehr beliebt bei den Wienern, da ihre Nadeln lange halten und wenig stechen.
In Wien wird die berühmte Tanne aufgestellt und in New York die noch prominentere Fichte am Rockefeller Center, und das schon seit 1933. Dieser wohl bekannteste Weihnachtsbaum der Welt symbolisiert für viele Menschen den Anbeginn der Weihnachtszeit, was auch den jährlichen Besucher-Ansturm rund um die „Erleuchtung“ erklärt, ein Riesenspektakel mit bis zu drei Millionen Teilnehmern pro Jahr.
In der Stadt Wien startet der Christbaumverkauf Anfang Dezember, traditionell am 12.12., mit rund 290 Ständen. Erhältlich sind die Christbäume bis einschließlich 24. Dezember täglich von 8 bis 20 Uhr.
Angeboten werden vorwiegend Bäume direkt von heimischen Produzenten. Auch erhältlich sind Reisig, Mistelzweige oder auch Christbaumkreuzen. Wo der nächste Verkäufer in Ihrer Nähe ist, finden Sie unter anderem online in der Verkäufer-Übersicht heraus.
Heimische Tanne: 10 bis 35 Euro pro Meter
"Durschnittsbaum" (Nordmanntanne 1,60 Meter): 35 Euro
Fichte: 8 bis 16 Euro pro Meter
Weiters ist ab Anfang Dezember der Ab-Hof-Verkauf von Christbäumen möglich! "Ab-Hof-Verkauf punktet mit Preis, Ambiente und Herkunftssicherheit", meint Franz Raith, Obmann der ARGE NÖ Christbaumproduzenten: „Die Konsumenten können sich oft die Christbäume direkt in der Kultur aussuchen. Damit wissen sie, woher der Baum kommt und dass er frisch ist. Die Preise sind stabil und meist günstiger."
"Die Fichte sticht, die Tanne nicht", so erkennen Sie den Unterschied zwischen den beiden Nadelhölzern. Die Tanne hat zudem zwei weiße Streifen auf der Nadelrückseite und stumpfe Spitzen.
EXTRA-TIPP: Schütteltest: Baum vor dem Kauf kräftig schütteln, ein frischer Baum verliert kaum Nadeln!
Die Konsument-Studie zum Thema „Christbaum in Wien“ aus dem Jahr 2011 zeigt, dass in Österreich um die 2 Millionen Christbäume pro Jahr verkauft werden. Die beliebtesten Sorten sind die Nordmann-Tanne und die Blaufichte. Von den heimischen Christbäumen stammen 80 % aus österreichischer Produktion, Tendenz steigend. Die restlichen 20 % der nicht-heimischen Produktion stammen zu meist aus Dänemark.
Der große Vorteil von heimischen Christbäumen ist der wesentlich spätere Erntezeitpunkt, welche erst unmittelbar vor dem Verkauf abgesägt werden. Des Weiteren zeigt die Studie, dass in Bezug auf den Mondphasenschnittzeitpunkt keine deutlichen Unterschiede in der Nadelerhaltung bei den getesteten Baumsorten bestehen. Jedoch zeigt sich deutlich, dass Fichten ihre Nadeln schneller verlieren als Tannen.
Motto: Christbäume haben Durst und lieben die Kälte
Im Durchschnitt verbleiben Christbäume 10 Tage in einer Wiener Wohnung. Um ein nachhaltiges Zeichen zu setzen, empfiehlt es sich daher, Alternativen wie beispielsweise „Christbäumen im Topf“ auszuprobieren. Hierbei können Sie den Wahl-Christbaum individuell gestalten und ihn sich direkt nach Hause liefern lassen.
Christbaum besorgt – aber noch keine Ahnung, was darunter liegen soll?
Hier gibt's Inspiration.
» Sinnvoll schenken: Soziale Weihnachtsgeschenke
» Die besten Geschenkideen für Weihnachten
Eine gelunge Alternative zu einem waschechten Christbaum ist seine Kunst- bzw. Plastik-Variante. Es gibt zahlreiche witzige und kreative Ideen, sich einen „nadellosen“ Weihnachtsbaum selber zu gestalten. Lassen Sie sich von folgenden Bildern inspirieren:
Als früheste bzw. ursprünglichste Christbaumschmuckvarianten sind wohl Süßigkeiten, Obst (Äpfel, Birnen, Nüsse etc.) und Kerzen zu nennen. Im Zuge des steigenden gesellschaftlichen Wohlstands der Industrienationen hat sich auch der Dekorationsschmuck (weiter-) entwickelt.
Zu den beliebtesten Schmuckvarianten gehören heutzutage wohl Limetta, Weihnachtskugeln und Lichterketten. Egal, ob klassischer oder „Öko“-Schmuck, die Weihnachtsvorfreude lässt sich damit bestimmt intensivieren und verleiht ihrem Baum den ganz persönlichen Touch:
Mit diesen Tipps kann beim Dekorieren nichts mehr passieren:
Folgende Punkte sollten bei der Christbaumkugel-Auswahl beachtet werden:
Tipp: Die wohl schönsten Christbaumkugeln aus Glas made in Vienna kommen aus der Glashütte Comploj im 7. Bezirk. Mehr dazu hier.
Beim Aufhängen ist auf die Christbaumkugel-Dichte zu Achten. Je nach Vorliebe: schlicht oder prunkvoll!
Wie viele Weihnachtskugeln Sie verwenden, ist tatsächlich reine Geschmacksache, obwohl die mathematisch perfekte Abstimmung mittlerweile berechnet werden kann.
» Zum Christbaum-Rechner
Zur Befestigung können Häkchen als auch Schleifen verwendet werden.
Die Lichterketten-Erfindung stammt vom amerikanischen Vizepräsidenten der Edision Electric Light Company, Edward Johnson. Er revolutionierte 1882, die Weihnachtbaumbeleuchtung, indem er anstelle der üblichen Wachskerzen walnussgroße Glühbirnen benutzte, und sorgte damit für eine eindrucksvolle Weihnachtssensation, da zu jener Zeit nur vereinzelte Haushalte einen Stromanschluss besaßen.
Noch weniger konnte sich das amerikanische Volk damals vorstellen, dass sich die elektrischen Weihnachtsbaumkerzen auf globaler Ebene durchsetzen würden.
Bei Lichterketten gibt es die unterschiedlichsten Qualitäten. Folgende elektrische Weihnachtsbeleuchtungen wurden 2012 von testbericht.de mit Sehr gut bewertet:
Zum Abschluss ein stimmungsvolles Christbaumgedicht:
Der Wind weht kalt,
Der böse Winter
Herrscht nun im Wald.Der warme Sommer
In unserm Haus:
Da zierte Liebe
Ein Bäumchen aus.Heißt Weihnachtsbäumchen
Und strahlt im Licht,
Kinder umdrängen's
Mit sel'gem Gesicht.Im Elternherzen, -
O ewige Macht! -
Hat Kindeslächeln
Die Kerzen entfacht.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Seppl
20. Dezember 2022 - 15:32 Uhr
Wo kann man die Dinger dann wieder entsorgen?
Alle Kommentare anzeigen
Horst H
15. Dezember 2020 - 18:26 Uhr
Wo kann man noch Bleilametta bekommen ?