
Essen & Trinken
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Von den fünf Testsiegern des Sekttests ist nur einer von einer österreichischen Marke. Nämlich der Bio Sekt von Rittsteuer. Er kostet € 8,29 und ist bei Denn's erhältlich. Sein Süßegrad ist Extra Trocken und er enthält 12,4 Vol.-% Alkohol. Im Test erhielt er 88 von 100 möglichen Punkten.
Seit 2006 stellt die Familie Rittsteuer Bio-Sekt her am Weingut Kirchberghof im Weinbaugebiet Neusiedlersee her. Dort haben sie sich dem biologischen Anbau verschrieben und verzichtet auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und schnellwirkende Handelsdünger.
Seit 2016 gibt es für heimischen Sekt eine gesetzliche Grundlage. Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung gibt es in drei Qualitätskategorien:
Von 19 getesteten Sekt-Marken bekamen 11 die Note sehr gut, 7 die Note gut und eine war durchschnittlich. Die 5 besten erreichten alle über 83% der geforderten Ansprüche und wurden mit "Sehr gut" bewertet. Hier ein Überblick:
Henkell Limited Edition | Rittsteuer Bio Sekt | MM Extra Sekt | Schlumberger Sparkling | Kupferberg Gold Sekt | |
Preis | € 6,99 | € 8,29 | € 5,49 | € 14,99 | € 5,79 |
Erhältlich bei | Interspar, Merkur, Penny Denn’s | Billa, Merkur | Billa, Interspar, Merkur | Billa, Interspar, Merkur, Penny | |
Süßegrad | trocken | extra trocken | trocken | brut | trocken |
Alkohol in Vol-% | 11,30% | 12,40% | 10,90% | 11,50% | 11,00% |
Testurteil in % | 85% | 85% | 84% | 84% | 85% |
Übrigens: Der Süßegrad von Sekt sagt etwas über den Gesamtzuckergehalt aus.
Für den Test wurden 19 häufig verkaufte Sektmarken erworben und im Labor analysiert sowie von Experten und Laien verkostet. Zunächst wurde überprüft, ob der auf der Flasche angegebene Alkoholgehalt mit dem tatsächlichen Alkoholgehalt übereinstimmt. Alle Proben entsprachen hier den rechtlichen Vorgaben. Anschließend wurde der Gesamtzuckergehalt pro Liter gemessen. Der letzte Test ermittelte den Anteil von schwefeliger Säure im Sekt. Diese wird hinzugefügt, damit der Sekt besser hält und darf eine gesetzlich vorgeschrieben Menge nicht überschreiten.
Bei der Verkostung der Sekte durch Kostsachverständige und Laien ging es hauptsächlich um den Geschmack. Die Experten bewerteten 9 Proben als Sehr Gut, die Laien waren strenger und gaben nur 4 Proben die Bestnote.
In fröhlicher Runde mit einem Glas Sekt anzustoßen ist schon für sich ein schönes Ritual. Damit aber bei der Silvesterparty alles perfekt ist hier einige Tipps für den optimalen Sektgenuss:
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!