Katholische Feiertage

Statue eines Heiligen
© Dieter Schütz / pixelio.de | Christliche Feiertage

Kirchliche Feiertage bedeuten für die Österreicher oft, dass sie einen freien Tag genießen können. Warum aber werden sie gefeiert und wann finden sie dieses Jahr überhaupt statt? Spannende Hintergrundinformationen mit Datum der katholischen Feiertage finden Sie hier.

Erstellt von:
Anzeige

Chronologie der kirchlichen Feiertage 2024

Uns allen sind die kirchlichen Feiertage namentlich und zumeist auch vom Datum her bekannt. Doch kaum einer der jüngeren Generation erinnert sich noch, warum tatsächlich ein Fest gefeiert wird und was die Geschichte dahinter ist.

» Alle Feiertage in Österreich

Tag

Feier

Montag, 1. Jänner 2024

Neujahrstag

Samstag, 6. Jänner 2024

Heilige Drei Könige

Mittwoch, 14. Februar 2024

Aschermittwoch

Sonntag, 24. März 2024

Palmsonntag / Beginn Karwoche

Donnerstag, 28. März 2024

Gründonnerstag

Freitag, 29. März 2024

Karfreitag

Samstag, 30. März 2024

Karsamstag

Sonntag, 31. März 2024

Ostersonntag

Montag, 1. April 2024

Ostermontag

Mittwoch, 1. Mai 2024

Staatsfeiertag

Donnerstag, 9. Mai 2024

Christi Himmelfahrt

Sonntag, 19. Mai 2024

Pfingstsonntag

Montag, 20. Mai 2024

Pfingstmontag

Sonntag, 26. Mai 2024

Dreifaltigkeitssonntag

Donnerstag, 30. Mai 2024

Fronleichnam

Donnerstag, 15. August 2024

Mariä Himmelfahrt

Sonntag, 6. Oktober 2024

Erntedank

Samstag, 26. Oktober 2024

Nationalfeiertag

Freitag, 1. November 2024

Allerheiligen

Samstag, 2. November 2024

Allerseelen

Sonntag, 1. Dezember bis Sonntag, 22. Dezember 2024

Advent

Freitag, 6. Dezember 2024

Heiliger Nikolaus

Sonntag, 8. Dezember 2024

Mariä Empfängnis

Mittwoch, 25. Dezember 2024

Christtag (1. Weihnachtsfeiertag)

Donnerstag, 26. Dezember 2024

Stephanitag (2. Weihnachtsfeiertag)

Anzeige

Geschichten zu christlichen Festtagen

Ein Blick hinter die Phänomene lohnt sich. Die Entwicklungen dahinter sind spannender als man glauben könnte und bessern das Allgemeinwissen auf. Lassen Sie sich überraschen!

Pfingsten

Pfingsten könnte man etwas salopp formuliert das zweite Weihnachten nennen. Während an Weihnachten Gott in menschlicher Form in die Welt kommt, tut er es an Pfingsten in Form des Heiligen Geistes. Der Terminus Technicus des Festes ist „die Herabkunft des Heiligen Geistes in die Welt“. Seit dem 4. Jhd. feiert die Kirche Pfingsten am 50. Tag nach Ostern. Der Zeitpunkt des Festes ist zugleich sein Namensgeber. Pentekoste, das griechische Lehnwort für Pfingsten, bedeutet „der 50. Tag“.

Dreifaltigkeitssonntag

Der Dreifaltigkeitssonntag nimmt das Innenleben Gottes in den Blick. Gott ist der Lehre nach zugleich einer und drei Personen: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Bekanntestes Zeichen für die Dreifaltigkeit ist das Schlagen des Kreuzzeichens im Namen "des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes", in dem die Gemeinde Gott in seine drei Formen anspricht. Im Kirchenjahr eröffnet der Dreifaltigkeitssonntag die Reihe der normalen Sonntage, die weder zu Ostern- noch zur Weihnachtszeit gehören.

Anzeige

Fronleichnam

Von den drei frühsommerlichen Feiertagen Pfingsten, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam zählt letzteres Hochfest wohl zu den sperrigsten: Im Mittelpunkt steht nicht etwa ein Leichnam, sondern die Verehrung der Eucharistie. Christen feiern an diesem Tag in besonderem Maße die Gegenwart Christi in Brot und Wein. Die Wurzeln des Festes gehen auf die Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich (+1258) zurück, die im Traum einen leuchtenden Mond mit einem schwarzen Fleck sah. Jesus selbst habe ihr erklärt, dass der Mond das Kirchenjahr darstelle, der dunkle Fleck indes ein fehlendes Fest - eben jenes "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". 1264 wurde es von Papst Urban IV. als kirchliches Hochfest ausgerufen.

Erntedank

In einer Zeit hochtechnisierter Nahrungsmittelproduktion wird der Dank für eine gute Ernte vielleicht sehr unzeitgemäß. In seinem Kern verweist das Erntedank-Fest aber auf mehr: nämlich auf die Abhängigkeit des Menschen insgesamt von der Natur. Die Bibel benennt diese Abhängigkeiten immer wieder, etwa indem sie Bilder und Sprachspiele aus dem bäuerlichen Milieu benutzt. Zu einem offiziellen Festtag wurde Erntedank allerdings erst im 3. Jahrhundert. Bis heute wird das Erntedankfest gerade in ländlichen Regionen mit einem oft reichen Brauchtum gefeiert. Wollte man dieses Fest, dass sich in ähnlicher Ausprägung in fast allen Weltreligionen findet, verheutigen, könnte man sagen: Leben ist immer verdanktes Leben, ist immer Leben in Abhängigkeiten. Daran möchte Erntedank erinnern.

Heiliger Nikolaus

Millionen von Nikoläusen bevölkern Jahr für Jahr die Supermarkt-Regale. Ihr "Urahn", der Heilige Nikolaus, war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra in der heutigen Türkei. Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben. Nikolaus ist einer der am meisten verehrten Heiligen der Christenheit, um seine Figur ranken sich unzählige Legenden. Belegt ist, dass Schiffer und Geschäftsleute aus Bari seine angeblichen Gebeine 1087 aus Myra ins süditalienische Bari entführten, wo sie bis heute ruhen.

Der Brauch des Nikolausbesuchs bei Kindern stammt aus dem Mittelalter: Klosterschüler wählten am Vorabend des Festes einen "Kinderbischof", der einen Tag lang die Leitung der Klosterschule übernahm.  Bekleidet mit einer Mitra und den Gewändern eines Bischofs tadelte der "Kinderbischof" oder belohnte seine Altersgenossen mit Süßigkeiten.

â–º Nikolaus in Wien

Mariä Empfängnis

Das "Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria" ist wohl der einzige österreichische Feiertag, der sein Bestehen einer Unterschriftenaktion verdankt. Die Nationalsozialisten hatten den jahrhundertealten Feiertag am 8. Dezember nämlich abgeschafft. 1955 führte eine von Hunderttausenden Österreichern unterstützte Initiative zur Wiedereinführung. Heute ist „Mariä Empfängnis“ aber auch der wohl am öftesten missverstandene kirchliche Festtag. Am 8. Dezember feiern die Katholiken nämlich nicht - wie irrtümlich oft angenommen - die jungfräuliche Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist. Vielmehr geht es um die Überzeugung der Kirche, dass Maria ähnlich wie Jesus Christus seit Beginn ihrer leiblichen Existenz ohne Sünde gewesen ist.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Nico John

29. Mai 2024 - 13:41 Uhr

Wenn Christus am 24 Dez. GEBOREN ist, kann nicht der Tag des Empfägnis am 07 Dez gewesen sein ! An einem Tag (der 24 Dez. in unserem Kalender entspricht ist der Besuch von den DREI Könige aus den Fernen Osten bei Herodes registriert. Aus diesem Protokol des KÖNIGS HAUS ist klar, daß Christus geboren wurde, weil ab dem selben Tag due DREI Könige haben Ihn gefunden in Bethlehem. Die Könige waren eigentlich 4, aber einer ist gestorben unterwegsdurch die harte Reise und wurde Hilfe gesucht für seinen Körper zurück in seinem Land zu transportieren, was Herides auch geleistet hat. Diese 3 Könige erwarteten, daß Der 1500 jahre lang erwartete Messias i. KÖNIGS PALAST geboren und aufgenommen war, was leider nicht der Fall gewesen ist, da Herodes ein ileguitimer König war und genauso ileguitim war der Hohe Priester Caífas, der NICHT aus Ahron abstammt, sowie Herides nicht vom David. Ohne Das SEGEN könnten beide keine Erkenntnissen bekommen Zwei Stämme sind vom GOTT bestimmt (für die Geistliche und Politische Führung Israels) und Menschen außerhalb diese Spirituelle Arbeit können diese nicht erfüllen.

Alle Kommentare anzeigen

Bernadette Reisner

18. Dezember 2022 - 11:32 Uhr

gebotene kath.Feiertage:nicht klar

weitere interessante Beiträge