
Museum
Das ZOOM bietet unterschiedliche Bereiche an: die Ausstellung, das ZOOM Atelier, das ZOOM Trickfilmstudio und den ZOOM Ozean.
Die Mitmachausstellung des Kindermuseums ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren geeignet. Ein Durchgang dauert 90 Minuten. Das Thema, das behandelt wird, wechselt im Semester, häufig setzen sich die Ausstellungen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Zusammenleben, Gemeinschaft und Wissenschaft auseinander. Aktuelle Ausstellung im ZOOM Kindermuseum.
Ein bunter und vielfältiger Spiel- und Erlebnisbereich. Er ist für Kinder von 8 Monaten bis 6 Jahren ausgelegt. Hier werden auf die altersspezifischen motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder eingegangen und sie können in Unterwasserkostüme schlüpfen um die wunderliche Welt der Ozeane kennenzulernen. Die Unterwasserwelt des ZOOM Ozeans enthält eine glitzernde Wassergrotte, einen Spiegeltunnel und ein Korallenriff mit Kitzelanemonen. Die Kleinen können Fische fangen, Knoten lösen und ihre eigenen Spiele erfinden.
Das Kunstatelier ist der kreative Ort für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Ein Schwerpunkt der Workshops für die Kinder liegt im freien Experimentieren. Durch eigenständiges Ausprobieren sollen die Kinder ihre Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten kennen lernen und ihre Kreativität entdecken und ausleben.
Beim Werken haben sie die Chance mit verschiedensten Materialien zu arbeiten. Das Ziel besteht nicht im Endprodukt, sondern darin Erfahrungen und Erlebnisse mit den weiteren Künstlern des ZOOM Ateliers zu teilen. Programm ZOOM Atelier
Das Trickfilmstudio ist für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren geeignet. Hier steht das fantasievolle Experimentieren mit Multimediatechnologien im Vordergrund. Die Endprodukte der Film- und Soundproduktionen können nach Ende der Workshops online abgerufen werden. Programm Trickfilmstudio
Es werden Workshops für die 3. und 4. Schulklasse angeboten, also Kinder von 8 bis 10 Jahren. Die Kinder können sich mit dem Beruf des Wissenschaftlers auseinandersetzten und eigens erfahren, was es bedeutet zu Forschen. Es werden die verschiedensten Wissenschaftsbereiche aufgezeigt und erklärt. In Kooperation mit den Wiener Vorlesungen (regelmäßige Vorträge zu aktuellen Weltthemen in den Festsälen des Rathauses) werden hier Wiener Kindervorlesungen veranstaltet. Dauer 60 min Programm Wiener Kindervorlesungen
Neben diesem fixen Angebot finden regelmäßig auch temporäre Ausstellungen, Workshops und Festival zum Mitmachen und Mitdabeisein statt. Aktuelle Infos auf www.kindermuseum.at
Kinder: frei
Erwachsene: ca. EUR 5,-
Kinder: ca. EUR 6,-
Pro Kind ist ein Erwachsener frei
Kinder: ca. EUR 6,-
Begleitpersonen frei
Kinder: ca. EUR 4,-
Pro Kind ist ein Erwachsener frei.
maximal 2 Erwachsene und 3 Kinder: um die EUR 15,-
Ermäßigungen für diverse Club-Mitglieder, Geschenkpackages, gratis Eintritt in die Ausstellung mit Kulturpass
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen U2 - Station MuseumsQuartier, U3 - Station Volkstheater
Busse 2A und 48A, Station MuseumsQuartier
Straßenbahn 49 Station Volkstheater
Auto
Parken können Sie in der Tiefgarage Einfahrt direkt vor dem MQ
Rund um das MQ ist allgemeine Kurzparkzone
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!