
Museum
Das Jüdische Museum Wien befindet sich im Palais Eskeles, einem Altstadtpalais unweit des Stephansdoms. Seit 1998 wurde das Haus, das im Jahr 2008 sein 15 Jahr-Jubiläum feierte, erfolgreich von Dr. Karl Albrecht-Weinberger geleitet. In seiner Ära haben zahlreiche große Ausstellungen stattgefunden, wie zum Beispiel „Wien, Stadt der Juden – Die Welt der Tante Jolesch“ im Jahr 2004, „Die Korngolds“ im Jahr 2007 oder die im heurigen Jahr gezeigte international vielbeachtete Ausstellung „Typisch! Klischees von Juden und Anderen“.
Mit dem Jüdischen Museum setzt die Stadt Wien seit über 15 Jahren ein Zeichen, das zeigt wie die Geschichte der Stadt untrennbar mit ihrer jüdischen Bevölkerung verbunden ist und dass das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Gemeinschaften in Wien heute und in der Zukunft einen zentralen Stellenwert hat.
Das Museum soll ein Kompetenzzentrum für die jüdische Kultur in Wien sein, ein Museum, das auf spannende Weise die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Juden in Wien erzählt und das kulturelle und gesellschaftliche Leben der jüdischen Bevölkerung präsentiert.
Die Sammlungen im Jüdischen Museum Wien dokumentieren in herausragender Weise die Jahrhunderte alte österreichisch-jüdische Geschichte. Die über 15.000 inventarisierten Objekte zählen weltweit zu den bedeutendsten Beständen der jüdischen Kulturgeschichte des Habsburgerreiches, der ersten Österreichischen Republik, der Wiener Zwischenkriegszeit sowie der Geschichte der Entrechtung, Vertreibung und Ermordung seiner jüdischen Bürger.
Die umfangreichen Sammlungsbestände sind in einem Schaudepot öffentlich zugänglich, was nur in wenigen Museen üblich ist. Zusätzlich werden sechs bis acht Sonderausstellungen pro Jahr gezeigt.
Zum Jüdischen Museum Wien gehört auch eine Außenstelle auf dem Judenplatz im ersten Wiener Gemeindebezirk (Judenplatz 8, 1010 Wien), wo eine Ausstellung zum mittelalterlichen Judentum und die Ausgrabungen einer mittelalterlichen Synagoge gezeigt werden.
Normalpreis | € 15,00 |
Ermäßigter Eintritt (Senioren, Ö1-Clubmitglieder, Wien Holding Mitarbeiter, uvm.) | € 13,00 |
Jugendticket (Studierende bis 27 Jahre, Präsenz.- und Zivildiener) | € 11,00 |
Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | Eintritt frei |
Gruppentarif (ab 10 Personen) | € 11,00 |
Führungen (pro Gruppe und Stunde) | € 80,00 |
Schulklassen | Eintritt frei |
Schulklassen Führung | € 40,00 |
Mit einer Eintrittskarte können bis zwei Tage nach Ausstellungsdatum beide Standorte des Jüdischen Museums Wien besucht werden.
Tipp: Wer die jüdische Geschichte Wiens hautnah erleben möchte, kann eine geführte Stadtführung durch das jüdische Viertel buchen.
Mit der Eintrittskarte des Jüdischen Museums Wien ist der Eintritt im Sigmund Freud Museum vergünstigt!
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmeranzahl: max. 25 Personen
Gruppenführungen werden auf Deutsch und in Fremdsprachen angeboten. Die Führungen gibt es zu den permanenten Ausstellungen, sowie zu den Wechselausstellungen. Dies gilt sowohl für das Jüdische Museum, als auch das Museum am Judenplatz.
Michaelerplatz 2, 1010 Wien
Das Cafe hat lange Tradition seit 1847. Früher war es Treffpunkt für Wiener Literaten wie Athur Schnitzler. Das Gebäude des Restaurants wurde 1897 abgerissen und erst 1990 wurde die Legende des Wiener Treffpunktes Griensteidl erneut zum Leben erweckt, wo man heute wieder Altwiener Kaffehauskultur erleben kann.
Öffnungszeiten: Täglich 8 - 23:30 Uhr (Zwischen 11 und 23 Uhr können durchgehend Tagesgerichte bestellt werden.)
Küche: österreichisch, auch Saisongerichte wie Wild oder Gansl, hausgemachte + täglich frische Mehlspeisen
Kontakt: +43 1 5352692-0, office(at)cafegriensteidl.at
Kohlmarkt 14, 1010 Wien
Im traditionellen Wiener Kaffeehaus Demel findet man köstliche Süßspeisen, die besonders gut zu einer Wiener Melange schmecken.
Weiterlesen zum Kaffeehaus Demel.
Öffnungszeiten: Täglich 9 - 19 Uhr
Küche: Österreichische Süßspeisen und Speisen
Reservierung: +43 1 5351717-0, wien(at)demel.com
Das Jüdische Museum Wien nimmt auch an "Lange Nacht der Museen" teil.
Anfahrt:
U1, U3: Haltestelle Stephansplatz
Parken:
Kurzparkzone (Mo-Fr: 9-22 Uhr)
Operngarage, Garage Ringstraßengalerie, Garage Stephansplatz
Jüdisches Museum am Judenplatz:
Judenplatz 8, 1010 Wien
Tel:+43 1 535 04 31
Mail: info(at)jmw.at
Bibliothek des Jüdischen Museums Wien:
Seitenstettengasse 4, 1010 Wien
+43 1 5350431-412, bibliothek(at)jmw.at
Café im Museum:
Café Eskeles, So-Fr: 9-18 Uhr
Bookshop Singer:
Bietet aktuelle Ausstellungskataloge und Publikationen zum jüdischen Leben (koscheres Kochbuch, jüdisches Wörterbuch etc.)
So-Fr von 10-18 Uhr geöffnet, ab Sept. bis Dez. Sa 10-17 Uhr
Kontakt: +43 1 5124510, office(at)singer-bookshop.com
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!